Harlekin

  • Ersteller magnazeon
  • Erstellt am
M

magnazeon

Registriert
07.10.08
Beiträge
10.725
Reaktionen
5.036
Punkte
56.164
Liebe Freunde der gepflegten klassischen Musik,
im Frühjahr dieses Jahres versuchte ich mich an einem Walzer, welchen ich hiermit der geneigten Hörerschaft zur Begutachtung bereitstelle. :D
Eigentlich kann der Titel ins Voting, aber da lasse ich einfach mal Platz.
Außerdem kann man ja auch ein paar Sachen besprechen, was im Voting ja nun nicht so schön geht.

Ein besonderer Sinn steht nicht hinter dem Walzer, er ist einfach ein 3/4 [g=253]Takt[/g] in f-moll für Piano und mittelgroßes Orchester. Die Klänge entwuchsen der Miroslav Philharmik, mit zusätlich etwas [g=108]Hall[/g], der auf den Namen "Piano-Warm Concert [g=108]Hall[/g]" hört. :)

Also, was haltet ihr von demTeil?

LG magnazeon







:) :D
 
mit zusätlich etwas [g=108]Hall[/g]
Der klingt zwar schön, ist aber glaube ich etwas zuviel.

Das Stück naja, mir haben die beiden ernsten, dramatischen Stücke besser gefallen, obwohl hier und da natürlich auch ein paar schöne Stellen aufblitzen. Der Walzer klingt für mich ein bißchen nach Klamauk- Filmmusik so wie das in den 70gern und vielleicht noch 80gern üblich war. Aber wie Du schon schreibst, ist Geschmacksache .... diesmal trifft es meinen einfach nicht wirklich.
 
Meine Schwester trägt übrigens immer
PUSH up-BH´s


Ich gebe dem Song mal noch einen Namen, fasst passend zum Beitrag von <zehnvorsechs>: Harlekin

LG
 
Der Mix klingt ein bisschen unnatürlich. Da geht noch etwas.

Die Musik erinnert mich an einigen Stellen kurz an die alten Filmmusiken von Vladimir Cosma. Dann driftet es wieder ab. Ingesamt wirkt das Werk auf mich ein bisschen unentschlossen, wo es eigentlich hin will, bzw. was es sein will.

Wenn's nach meinem persönlichen Geschmack ginge, würde ich auf der Cosma-Schiene weiterfahren, z.B. à la "Arsene Lupin" oder "Rabbi Jacob".

Ciao,
Steffen
 
hi magnazeon,

unabhängig von der Bezeichnung des Stückes ist es vom Prinzip her wie die letzten 3 Stücke, die ich von Dir angehört habe:

eine gute Grundidee, ein starker Anfang und dann lässt es stark nach und plätschert trotz ab und zu aufblitzender schöner Stellen so dahin.

Woran es meines Erachtens mangelt, ist die kompositorische Ausarbeitung Deiner Ideen. Auch bei diesem Stück: Warum wird das musikalische Motiv nicht zu einer größeren Melodie ausgearbeitet, und warum bekommt das Stück keinen musikalischen oder dramaturgischen Bogen? Weil es nicht auskomponiert wurde. Das finde ich echt schade, weil Du das Zeug dazu hast.

Was die Instrumentation angeht: Das Klavier muss nicht immer die ganze Begleitung spielen. Da, wo das Orchester stärker einsetzt, können auch die Streicher oder andere Sektionen den Rhythmuspart übernehmen, und das Klavier wäre z.B. für einen netten virtuoseren Part frei.

Die Begleitung ist mir auch zu eintönig. Sogar einen Walzer kann man interessanter gestalten. z.B. kann das Klavier auch mal auf der 3 aussetzen. Oder auf der 3 den [g=118]Bass[/g]-Ton anstimmen statt des Rechte-Hand-Akkordes. So um 1:00 bis 1:20 wechseln die Instrumente ab, das Klavier setzt manchmal einen [g=253]Takt[/g] aus. Das ist immerhin eine Abwechslung. Auch in diesem Bereich, aber auch woanders hätte ich die 3 mal aussetzen lassen. Weitere mögliche Variationen: Statt 1, 2, 3 mal 1, 2, 3+ betonen.

Das Klavier ist mir auch spielerisch zu einfach gestrickt.

Unter Einbeziehung des Titels Harlekin habe ich weiteren Senf dazuzugeben: Zur Betonung des lustigen, aber auch des tragischen Aspekts gibt die Harlekin-Figur so viel harmonische und rhythmische Ideen her, dass ich es sehr schade finde, dass ich nichts davon, was die Harlekinfigur assoziieren ließe, in dem Stück finde. Mal abgesehen davon, dass die Art des Arrangements eher an Zirkus oder Klamotten-Filme als an Opernball erinnern lässt.

Meine harte Kritik soll Dich nicht entmutigen. Denn ich bin davon überzeugt: Du kannst es, oder Du kannst es lernen oder Dir selbst beibringen. Ich will Dich vielmehr in den Hintern treten, dass Du Dir mehr Gedanken über die Komposition und den Aufbau eines Stückes machst, bevor Du anfängst, mit dem Orchester herumzuwerkeln. Wenn Du das tun würdest (und sei es learning by doing), könntest Du Dich locker in die Oberliga katapultieren.

Was das Klangliche angeht: Ich nehme an, das Stück ist entstanden, bevor Du EWSO erstanden hast? Diesbezüglich hat Kritik dann wohl nicht viel Sinn.

Gruß Rainer
 
@ alle

Ich danke euch soweit für eure Mühe!
Das sind alles sehr interessante Anregungen, die in meine nächsten Kompositionen hinein könnten-sollten-müssen.


Will noch jemand etwas Senf dazugeben?
:music:


Ciao!
 
Hallo magnazeon,

ich bin nicht mehr so oft im Forum und habe wohl ein Stück von dir verpasst. Im Vergleich zu deinem ersten Orchesterstück sehe ich aber in dieser neuen Arbeit wesentlich bessere Ansätze aus dem musikalischen Material etwas zu machen: z.B. das Anhalten des Rhythmus auf dem ersten Schlag, das Antworten von Instrumentengruppen auf das Thema, Instrumentierungswechsel und die Rückkehr zum Ausgangsmaterial.

Insgesamt fehlt mir ein Spannungsbogen im Stück und die Ausarbeitung der Antwort-Motive. Auch wirken am Anfang die [g=56]Unisono[/g]-Stellen sehr plakativ und flach und stehen für mich im Gegensatz zu den mehrstimmigen Stellen.

Das Klavier ist hier das Soloinstrument (toller Klang, der [g=108]Hall[/g] stört mich überhaupt nicht). Insofern würde ich solistische Klavier-Teile erst in der Mitte oder nach Einfühung des Themas erwarten, um sie Spannung zu steigern und das Soloinstrument herauszustellen (und nicht am Anfang). Bei 1:53 kommt so eine Stelle, wo man denkt: so jetzt zeigt der Solist mal was man aus dem Thema machen kann und dass er sein Instrument beherrscht. Das passiert dann aber nicht. Stattdessen zeigen die ersten Geigen, was sie können. Als Pianist wäre ich sauer und würde das Stück ablehnen ;-)

Die Begleitung wurde kritisiert - das sehe ich anders. Insofern Durchbrechungen des Taktes vorkommen (und das machst du ja) kann durchaus eine monotone Begleitung eine schöne Basis für gegeneinander geführte Stimmen sein. Wenn du das noch mehr ausgearbeitet hättest, wäre die Aufmerksamkeit auf die Oberstimmen gelenkt worden und es hätte sich vermutlich keiner über das um-ta-ta beschwert.

Ich will ich mal mit Beispielen auflisten, was mir thematisch gut gefällt: Rückkehr zum Ausgangsthema bei 3:00, instrumentale Antworten auf das Thema (wie bei 0.38 oder 1:20), Auflockerung des Rhythmus (0:53), eine Art Gegenthema vom Holz (an 0:58 ), virtuose Passagen (1:58 ) mit Figuralvariationen des Themas; Motive, die von einem Instrument eingeführt werden und von einem anderen fortgeführt werden (ab- aufsteigende Phrase bei 2:39), Ansätze für Mehrstimmigkeit (z.B. bei 1:00).

Gefällt mir VIEL besser als das Orchester-Stück und ist besser ausgearbeitet! Ich finde es gut, weiter so!!

Grüße von Fugato
 
magnazeon,

dein jüdischer Kaffehaus-Wiener ist in Sachen Grundmuster für klassische Kompositionen deutlich gewachsen im Vergleich zu den doch eher bruchstückhaften orchestralen Übungen. Dennoch hattest du mindestens 2 Möglichkeiten, das Thema zu variieren und auszubauen (=> Höhepunkt / Refrain).

Wieder fehlen diese wichtigen Bausteine in deinen Stücken. Ich sehe das ähnlich wie Earl Grey. Und auch der Kommentar über mir war nicht unwichtig (*schleim*).

Dennoch: Meister ist, der weiter macht!
Anerkennung, dus.

Meine Empfehlung,
--
Flint
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben