Hardware oder Software

  • Ersteller Ersteller sonar1975
  • Erstellt am Erstellt am
sonar1975

sonar1975

Registriert
01.04.08
Beiträge
221
Reaktionen
1
Punkte
295
hallo

Bei viele studios sieht man, dass man viele hardware hat.

Ich habe 4 mal Alesis aktive [g=226]monitor[/g], macki mischpult, micro und [g=32]midi[/g] keyboard und dazu sonar 6. meine frage ist braucht man wirklich so viel hardware wie in eine richtige studio.Gibt da viel qualität unterschiede????

mfg

sonar1975
 
man sieht aber nicht, dass die auch viel Software haben, nich wa?!
 
das ist schon klar!!!
 
würde keine hardware mehr kaufen,
ausser du bist sammler oder willst ne show abziehen.

mich hat ein bekannter und befreundeter produzent
vor ein paar jahren ausgelacht, als ich ihm von plugins vorschwärmte :)

jetzt sagt er nichts mehr.
kannst ruhig dein taschengeld in software ivestieren.

lg
 
danke DJTommyM

du hast mich beruhigt..
 
Moin

sonar1975 schrieb:
hallo

Bei viele studios sieht man, dass man viele hardware hat.

Ich habe 4 mal Alesis aktive [g=226]monitor[/g], macki mischpult, micro und [g=32]midi[/g] keyboard und dazu sonar 6. meine frage ist braucht man wirklich so viel hardware wie in eine richtige studio.Gibt da viel qualität unterschiede????

mfg

sonar1975

Also meiner Meinung nach brauchst du nicht so viel Hardware wie ein "richtiges" Studio. Das bezieht sich aber erstmal auf den Bereich der Effektgeräte und Dynamiktools.

Und es gibt natürlich Qualitätsunterschiede im Bereich Hardware.

Gehört zum Bereich Hardware nicht auch Monitore, Mischer oder Preamp, Kabel, Popschutz, vieleicht sogar ein Instrument was man spielen kann ;) ?

Und natürlich werden auch weiterhin Menschen/Musiker Hardware kaufen und nutzen. Wahrscheinlich aus den verschiedensten Gründen.

Ob das für dich sinnvoll ist kann aber nicht generell beantwortet werden aus meiner Sicht.

Es gibt für den Einen ganz klare Argumente für Hardware. Z.B.: Haptik, Klang, Abschreibungswert :D, für andere ist das total wurscht.

Aber wenn du nicht weißt, was du brauchst, dann brauchst du aus meiner Sicht das was du an Hardware in Studios siehst auch nicht.

Und überhaupt ich blah schon wieder zu viel......... :D

man möge mich schlagen, ob meiner Worte......(darf man das so sagen) :D



Gruß
Studiocrew
 
STUDIOCREW schrieb:
Und natürlich werden auch weiterhin Menschen/Musiker Hardware kaufen und nutzen. Wahrscheinlich aus den verschiedensten Gründen.

Ob das für dich sinnvoll ist kann aber nicht generell beantwortet werden aus meiner Sicht.

Es gibt für den Einen ganz klare Argumente für Hardware. Z.B.: Haptik, Klang, Abschreibungswert :D, für andere ist das total wurscht.

Aber wenn du nicht weißt, was du brauchst, dann brauchst du aus meiner Sicht das was du an Hardware in Studios siehst auch nicht.

Das kann ich alles genauso unterschreiben.

Es ist genauso schwachsinnig, jemanden auszulachen, weil er keine Hardware will sondern auf Plugins schwört, wie es verbohrt ist, jemandem zu sagen, Hardware wäre nur was für Sammler und Angeber. Beides total daneben. Manche Leute brauchen was zum anfassen, direkten kontakt zum instrument und dabei ne intuitive bedienung, wie sie eben kein midicontroller, der zuerst mal konfiguriert und gemappt werden will und danach trotzdem nicht den gleichen Effekt hat, bieten kann.

Wenn man aber nicht weiß, warum man Hardware braucht, braucht man sie auch nicht. Vor allem braucht man mal gar nix, nur weils irgendein studio hat.
 
hi, hab mich auch schon oft mit dem thema beschäftigt.
ich selbst nutze sehr wenig hardware(soundboxen,kopfhörer, pc, tastatur, maus)^^was [g=379]sounddesign[/g] angeht lehne ich mich nur an plugins, weil kein geld für hardware. ich frage mich manchmal: die leute im studio, die einen EQ als hardware haben, können sie den für eine produktion nicht nur einmal benutzen, weil die regler ja verstellt werden und man sie dann so lassen sollte, damit der klang sich nicht verändert. braucht man jetzt noch einen zusätzlichen EQ, wenn man z.B. noch ein anderes instrument equelizern will.
oder wenn man auf alte produktionen zurückgreifen will, sind ja alle geräte verstellt. problem, oder? plugins kann ich unendlich vermehrfachen und die einstellungen bleiben gespeichert. das sehe ich als vorteil bei plugins.

dave greets;)
 
Es ist genauso schwachsinnig, jemanden auszulachen, weil er keine Hardware will sondern auf Plugins schwört, wie es verbohrt ist, jemandem zu sagen, Hardware wäre nur was für Sammler und Angeber. Beides total daneben. Manche Leute brauchen was zum anfassen, direkten kontakt zum instrument und dabei ne intuitive bedienung, wie sie eben kein midicontroller, der zuerst mal konfiguriert und gemappt werden will und danach trotzdem nicht den gleichen Effekt hat, bieten kann.
Schön gesagt. Ich glaube sogar dass es sinnvoll ist soviel Software wie man möchte einzusetzen - bei der Zahl an guten Emulationen die es mittlerweile gibt kann man garnicht mehr davon reden das man nur mit Hardware einen bestimmten Sound erreichen kann. Es reicht völlig wenn man selektiv bestimmte Hardware-Tools verwendet (Gitarrenpedale, echte Röhrenpreamps, Distressor o.ä) von denen es im Moment (oder in naher Zukunft) noch keine amtlichen Emulationen gibt.

Einzig die Rechenleistung ist noch ein Kriterium das für Hardware spricht besonders wenn man Latenzfrei einspielen möchte. Ein komplexes Arrangment mit Softsynths und vielen Spuren bei 3ms haut noch nicht hin.

Allerdings - wenn man mit Software arbeitet sollte man sich auch vernünftige [g=32]Midi[/g]-Kontroller leisten. Ich finde z.B. das Kore2 Konzept total gelungen. Auch Arturia Analog Factory Experience mit allen vordefinierten Knöpfen auf dem inkludierten Kontrollerkeyboard macht total Spaß.
 
wenn ich irgend nen hardware gerät aufschraube sehe ich da viele viele teile drinn die da extra reingebastelt werden.

also gibts für mich da die frage warum bauen die dann nicht hardware die innen leehr ist? + nen [g=420]CD[/g] slot.

also emuliert software bestimmt die bauteile in der hardware.
so wie nen egoshooter das metzeln emuliert. aber dennoch siehts nie wirklich echt aus.

ich zb brauche viel hardware in form von guten micpreamps(channels)
da ich teilweise 20 mics gleichzeitig recorde und die schon am [g=190]channel[/g] komprimiere filtere usw.
 
wenn ich irgend nen hardware gerät aufschraube sehe ich da viele viele teile drinn die da extra reingebastelt werden.

und es sind dann die gleichen Teile, die auch in einem PC drin sind: AD-[g=60]Wandler[/g], Prozessoren, Speicherbausteine, DA-[g=60]Wandler[/g]...
Also alles bereits vorhanden.
Von Preamps mal abgesehen....
 
ne nichts von dem ist in nem micpreamp , kompressor, gitarrrenamp..
 
durch qualitätsschwankungen bei diskret aufgebauten schaltungen v.a. älterer geräte klingen eben nicht alle exakt gleich, gerade was den sweet spot etc angeht . zwei 1176 können komplett unterschiedlich klingen - bei gleichen einstellungen.

außerdem haben hardwaregeräte einen "natürlicheren" (<- dieser begriff soll um gottes willen jetzt kein politicum werden, gelle?! )klangverlauf, weil eben die komponenten irgendwann den dienst quittieren und überhaupt nicht mehr irgendwelche "unnaürlichen" frequenzen zulassen - wohingegen software munter weiterrechnet. (teilweise noch in frequenzbereiche rein, bei denen in der hardwarewelt schon längst schluss gewesen wäre.gerade bei mies programmierten algorhitmen kann das gut und gerne mal vorkommen)

meine meinung.

gruss
marco
 
gute hardware läuft stabil, ist frei von windows- oder sonst absturz (meistensts), ist durchgehend platzbeanspruchend, und viele prof-sudios nutzen die teile auch, meist in symbiose mit software-umbebung. = hybridstudio.

mal sehen was zukunft bringt.

ich glaube "aktuell", ist reine [g=8]plugin[/g]-umgebung nicht studiostandard (aber in 3- 5 jahren)

pitch
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben