nimm mal den malström und initialisiere ihn
im modulator wählst du dir erstmal welle 10! und stell ihn auf 1-shot
jetzt haben wir ne wunderbare [g=416]hüllkurve[/g], die sich für bds gut als pitchhüllkurve eignet.
dreh den pitch regler mal voll auf. du solltest hören, dass etwas geschieht und was geschieht.
nun stimmst du den oszillator A zwei oktaven runter.. das gibt schon fast ne ziemlich 909ige bassdrum.
aber der lautstärke-verlauf ist noch ziemlich willkürlich und unpräzise. dazu wenig attack, decay nach belieben, [g=196]sustain[/g] = 0, release = 0
(ab und zu ist es erforderlich [g=196]sustain[/g] und release etwas anzupassen, kommt auf die triggermethode an)
zurück zum modulator
mit dem rate regler stellst du das decay der "pitch-[g=416]hüllkurve[/g]" ein, aber gespiegelt, (da die modulatoren im malström ja LFOs sind, muss man sie langsamer einstellen, um ein größeres decay zu bekommen)
der pitch-regler bestimmt die intensität, mit der der oszillator in der tonhöhe moduliert wird
jetzt einfach mit den verschiedenen reglern experimentieren.
wenn dein modulator ganz langsam schwingt, dann solltest du auch beachten, die lautstärkehüllkurve im decay dementsprechend einzustellen.
nun kannst du dir schon ne ziemliche palette an bassdrums schrauben.
aber du kannst den oszillator ja auch mal höher oder tiefer stimmen
und je nach härtegrad eine andere grundwellenform nehmen. ein sinus ist ja jetzt mehr brav und subtil. ein square spuckt da schon ganz andere töne..
sollte eigentlich auf jedem synth funzen. wenn keine pitchhüllkurve vorhanden, nimmt man einfach einen selbstoszillierenden [g=43]filter[/g] und pitcht mit der filterhüllkurve
so in etwa:
http://www.file-upload.net/download-1892157/Hardstyle-Kick.xwv.html