Hallo aus dem Preamp-Dschungel...

  • Ersteller PhilsGuitar
  • Erstellt am
Dein Anliegen in allen Ehren; ich bin aber glaub ich der falsche Ansprechpartner für "fix it with the gear"... ;)

Wenn ich´s richtig deute, weißt du eigentlich selber nicht so recht was du willst und was dich erwartet. Hier werden dir gleich ein Haufen Leute das von mir gesagte relativieren, ich machs aber trotzdem. Viel klangbeeinflussender sind natürlich zuerst einmal Raum (den man bspw. akustisch variabel gestalten kann) und Mikrofonaufstellung. Hat man die beiden Faktoren ausgereizt, würde mir als nächster Gedanke die Wahl des passenden Mikrofons (mit tausenden weiterer Optionen) einfallen. Gedanken an den "richtigen" Preamp würde ICH erst ganz weit hinten auf meiner Prioritätenliste verschwenden. Vorher gibt es schon Welten an Klangnuancen zu entdecken, mit denen man sich schon sehr lange aufhalten kann. (setzt aber auch ein bißchen Fachwissen voraus, ganz im Gegensatz zum Gearkauf...;) )
Eine gewisse Grundqualität mal vorausgesetzt. Ich kenne das Babyface jetzt nicht, meine (die auf Basis der Fireface UFX-Komponenten basieren) würde ich jetzt nicht als limitierenden Faktor sehen...
Ein gewisser Preampsound mag ja sicher zu gefallen wissen, aber nur wenn auch weiß was man genau will. In deinem Fall würde ich mich nicht zu sehr limitieren mit einem sehr speziellem Gerät.

Deshalb halte ich die beiden von mir genannten Geräte für eine gute Basis; gute, neutrale Qualität mit der Option auf ein bißchen Soundspielerei. Mit der Zeit kristalisiert sich dann schon eine klarere Vorstellung deinerseits heraus. dann kannst du ja immer noch zu den klanglichen Uniformträgern tendieren...

PS: und mit ein bißchen Wissen, warum nun ausgerechnet einige Preamps so ein spezielles Klangverhalten liefern, kann man auch nachträglich einiges anpassen.
 
Dein Anliegen in allen Ehren; ich bin aber glaub ich der falsche Ansprechpartner für "fix it with the gear"...
ist glaub ich auch nicht mein anliegen :) "fix" wäre für mich, "versautes" mit "gear" zu reparieren, was ich nicht vorhabe. mit der qualität der komponenten, die ich verwende, bzw der qualität der aufnahmen bin ich nicht unzufrieden


Wenn ich´s richtig deute, weißt du eigentlich selber nicht so recht was du willst und was dich erwartet.
damit liegst du nicht ganz falsch (wobei ich die letzte zeit schon ein wenig schlauer geworden bin :)

was mir an der "preamp-idee" gefällt, und was meine bisherigen "tests" mit meinem eigenen equipment (golden age glaub ich wars, und mittlerweile auch der tube tech mp1a, der aber definitiv ausserhalb meines budgets liegt) bestätigt haben, ist:
-ein bisschen salz in der suppe, sprich färbung, "veredelung", die ich sonst per eq oder ähnlichem machen würde, was das eigentliche signal aber nicht besser macht
-ein "dichteres" signal, das
-sich vom restlichen mix "abhebt"

ich bin mir der restlichen "umstände", also mikrofon, mikrofonierung und raum durchaus bewusst,
und ich will ja auch "färben" :)

der golden age, fand ich, war von der färbung her schon recht nahe an dem was ich hören will, aber ich fand einfach die signalqualität nicht besser als vorher, drum scheidet der aus...

In deinem Fall würde ich mich nicht zu sehr limitieren mit einem sehr speziellem Gerät.
auch eher relativ, ein weiterer grund für das "knappe" budget ist auch, dass ich eben nicht "einen für alles" suche, sondern einen charakter, der mir vielleicht auch nicht immer gefällt.

auf jeden fall danke für deinen einstieg in die diskussion!

greez phil

p.s.: was ich gerade hier auch schätze ist, dass jeder seine meinung hat, seine ansichten teilt und eben auch seine erfahrungen mit einzelnen geräten, die ich halt einfach durch reine tests im musikhaus oder hörbeispiele im netz (wo halt so ziemlich gar nicht klar ist, was ausser dem probanden eigentlich noch so alles im signalweg hängt) nicht herausfinden könnte
 
Mich würde jetzt mal interessieren, was hier eigentlich unter färben verstanden wird. Spielt sich das in der Freq.-Ebene ab? Oder ist das Klirr/Sättigung? Und warum kann man das partout nicht mit externen Geräten erreichen? Warum "limitiere" ich da meine Aufnahmekette lieber mit speziellen Geräten?
Ich verstehe ja das Argument, daß sich artefaktbedingt ein Signal "gefärbt" im Mix anders verhält, also bspw. weiter "vorne" steht. Schicke ich da aber alle meine Signale durch, habe ich ja nix gewonnen...!?
Spezielle Geräte machen also, in mV nur Sinn, wenn man die selektiv einsetzt. Als einziger Preamp sehe ich irgendwie keine Vorteile. Da macht doch nur ein grundsolider, "nicht färbender" Sinn...
 
Mich würde jetzt mal interessieren, was hier eigentlich unter färben verstanden wird
das ist glaub ich ziemlich subjektiv... für mich eine mischung aus -wenn ichs mal in plugin-sprache schreiben darf- exciter, eq und kompressor

Und warum kann man das partout nicht mit externen Geräten erreichen?
ääähm, du meinst internen, oder? in dem fall ists ziemlich einfach:
wieso machen wir uns überhaupt den stress und mikrophonieren immer noch gitarrenamps und drumsets? gibt doch modeler, guitar-rig und zigtausend high-end-samples?
weils immer noch was anderes ist! klar, bei gitarrenamps spielt der speaker eine nicht unwesentliche rolle, aber im prinzip läufts auf was anderes raus.
digital ist immer nur eine simulation, um ein analoges gerät zu simulieren müsste man abertausende arbeitssituationen simulieren (wie du ja oben schon beschrieben hast, verhält sich eine schaltung kaum "berechenbar") und das wird schlicht und einfach eher selten getan, sonst würde ein plugin wahrscheinlich das gleiche kosten wie das original-gerät
im endeffekt sprichst Du ja dann von "fix it in the mix" ;-)

Schicke ich da aber alle meine Signale durch, habe ich ja nix gewonnen...!?
Spezielle Geräte machen also, in mV nur Sinn, wenn man die selektiv einsetzt
das ist genau mein plan!

Als einziger Preamp sehe ich irgendwie keine Vorteile. Da macht doch nur ein grundsolider, "nicht färbender" Sinn...
als "neutrale" preamps finde ich die des babyface, bzw die des mischpultes (im moment noch) ausreichend.

greez phil
 
färbung ist kein definierter begriff... ich sehe den begriff am ehesten im zusammenhang mit sättigung. welche technisch betrachtete änderung am signal erfolgt vermag ich allerdings nicht zu beurteilen. (anreicherung der obertöne?)
man kann aber durchaus mit zusätzlichen externen geräten z.b. dem La2a wunderbar "färben". wobei das nachgeschaltete make up gain von bis zu 40DBs wiederum nix anderes als ein preamp ist.
ich gebe dir aber vollkommen recht, dass die variable ausgangsimpedanz eines miks deutliche auswirkungen auf den klang haben kann und insofern die betrachtung einzelner komponenten einer recording kette nur bedingt sinn macht. das hängt aber weniger mit vintage oder nicht vintage zusammen sondern schlicht mit der einganzsimpedanz des preamps. auch moderne OP verstärker produzieren u.u. häßliche verzerrungen, da kein gerät eine unendliche hohe eingangsimpedanz aufweisen kann.

und jetzt kommt mein großes ABER:

auch OPs (meinst du solche geräte mit grundsolide?) sind "nicht" linear in der verstärkung und damit meine ich nicht nur den Klirrfaktor...
 
ääähm, du meinst internen, oder?
Ne...;) Es gibt ja auch noch eine Welt außerhalb der PlugIns... ich meine eher; warum muß das färben nun ausgerechnet im Preamp passieren? Warum hänge ich nicht hinter was flexibleres, weil klangneutraleres, eine "soundmaschine" mit der ich den Klang nach Wunsch formen kann...?

auch OPs (meinst du solche geräte mit grundsolide?) sind "nicht" linear in der verstärkung und damit meine ich nicht nur den Klirrfaktor...
Ist mir völlig egal ob OP oder diskret oder was weiß ich. Hat ja erstmal nix mit färben zu tun (auch wenn das viele Hersteller gerne so verkaufen). Ich kenne färbe Op-basierte und neutrale diskrete (evt. sogar übertragersymmetrierte).
Mit grundsolide meine ich ein Gerät was das gleiche Klangverhalten über die Verstärkung zeigt und sich klangkonsistent unter verschiedenen Bedingungen verhält.
Ein Gerät mit unterschiedlichen Freqgängen über die Verstärkung ist mangelhaft, ob nun vintage oder modern...

Ich wollte wissen, was die spezielle Farbe eines Preamp ausmacht, daß die nicht auch vom Gerät unabhängig erreicht werden kann.
 
ich meine eher; warum muß das färben nun ausgerechnet im Preamp passieren? Warum hänge ich nicht hinter was flexibleres, weil klangneutraleres, eine "soundmaschine" mit der ich den Klang nach Wunsch formen kann...?
weil "ganz am ende einmal färben" und "in jedem glied der kette etwas färben" zu ganz unterschiedlichen ergebnissen führt. ein solid state mic wirst du mit nachträglicher färbung auch nicht in ein röhrenmic "transferieren" können.

der viel wichtigere punkt, den ich nicht verstehen kann ist aber: warum soll ich bis zum ende so flexibel wie möglich bleiben? traut man sich heutzutage nichtmehr entscheidungen zu treffen?
 
Ich rede doch nicht vom Ende der Kette...? Und selbst wenn, hast du damit nichts erklärt...
Und mit Entscheidungen verschieben hat das nun auch so was von gar nichts zu tun....?


Also?

Aber egal, dein Statement, Karumba, hat mir wieder vor Augen geführt, daß "ihr" gar nicht bereit seit, über so etwas mal ernsthaft nachzudenken. Die Industrie freuts...
Wir haben das Thema ja jetzt hier schon mehrmals angeschnitten, eine verständliche Erklärung für dieses Vorgehen habe ich bislang nicht bekommen.
Ich rede hier falls das nicht klar ist, von "Färbung". Nicht von Röhren, Übertragern etc.
Denn: WIE klingt denn nun ein Röhrenpreamp? Wie ein Röhrenmikrofon? Wie ein Übertrager? Und wie ein einfacher Chipsatz? Gibt es eine klare klangliche Signatur, die man solchen Bauteilen nachsagt tatsächlich. Ne, jedes Gerät wird anders klingen...

Ist nicht ein op-basierter Preamp wie der europa, der bessere Preamp (gerade auch für den TE), gerade weil er mehrere Charakteristika annehmen kann, ohne daß jedesmal teuer geld versenkt werden muß. Es geht ja hier wohl weniger um eine Emulation bekannter Artefakte (der TE weiß ja selber nicht was er gerne hören will), sondern um experimentelles sounddesign.

Ich würde gerne verstehen, warum (mal überspitzt gesagt) der Rock/Pop engineer nun unbedingt tausend Farben zu malen will, und dem Klassik-Engineer mit dem arbeitet was da ist (und sei es ne neve), zumindest brauch der nicht für jedes Signal nen anderen Preamp... meine Erfahrung ist einfach die, das lieber über den Einfluß von 19" Gear schwadroniert wird und die Basics (Wahl der Akustik und das Wissen über Mikrofone und deren Positionierung) wenig ausgeprägt sind.
Ich kenne auch einige Tonmeister, die gerne mit klanglich auffälligen Vintagezeugs arbeiten (für eine eigene Klangsignatur sozusagen), die haben auch nicht unterschiedliche Preamps für unterschiedliche Signale, wie es hier gerne proklamiert wird.

Und wenn ein bestimmter Preamp das Feature mitbringt ein Signal im Mix ganz nach vorne zu holen, ist der vlt. für die Leadvocals einer dichten Mischung prädestiniert. Für alles andere aber eher unbrauchbar...
Nach sowas hat der TE auch gar nicht gefragt, sondern er wollte lapidar was mit "färbung". Muß das dann wirklich mit einem Preamp passieren...?
Das ist der Punkt, der mich interessiert. Ich kann mir nicht erklären,was hier mysteriöses passiert, daß man nicht auch einen anderem Gerät aufbürden kann. Von Comps o. Eqs rede ich hier nicht.
 
und wenn das signal dann in der DAW ist, wo ist denn dann das ende der aufnahmekette? das ganze hat sehr wohl was mit entscheidungen treffen zu tun, denn mic, preamp, wandler, raum, musiker, etc.....das alles sind freiheitsgrade & da müssen entscheidungen getroffen werden. du plädierst nun z.b. dafür immer das sauberste mic & den saubersten preamp ("sauber" im sinne von "nicht färbend") zu verwenden. du kannst entscheidungen die du damit vermieden hast später nicht wieder revidieren wenn das signal im kasten ist & der rocksänger mit dem schoeps micro & dem grace preamp viel zu brav klingt & doch lieber ein sm7 mit einem neve besser gepasst hätte.

ich plädiere hingegen dafür: sich genau überlegen wo die reise klanglich hingegen soll & dann die kombinationen zu verwenden die mich in die richtige richtung bringen. bei klassik ist das wohl: "so sauber wie möglich". bei rock nehme ich aber vermutlich lieber ein sm58 für den gesang als ein schoeps...mal salopp formuliert.

Ich rede hier falls das nicht klar ist, von "Färbung". Nicht von Röhren, Übertragern etc.
dann haben wir gegensätzliche definitionen. geräte mit röhren & übertragern fallen für mich idR auch unter "färbende geräte", genauso wie gerät mit einem speziellen "tone" ("frequenz-zeit formung" bei compressoren).

wir bewegen uns aber stark im OT. wenn dich das thema so stark brennt, bitte ich dich einen separaten thread aufzumachen. danke!
 
Und wenn ein bestimmter Preamp das Feature mitbringt ein Signal im Mix ganz nach vorne zu holen, ist der vlt. für die Leadvocals einer dichten Mischung prädestiniert. Für alles andere aber eher unbrauchbar...

tatsächlich erkenne ich die güte eines signals meist erst im mix. genau deshalb brauch man u.u. einen alternativen pre. von den leadvocs lebt die popmusik in der regel. sicherlich könnte man auch ein anderes mikrofon nehmen. das bleibt sich preislich aber leider gleich...

btw kenne den babyface pre nicht ebenso die bauteiltoleranzvorgaben von RME. die abmessungen / gewicht des gerätes stimmen mich aber skeptisch ;)
 
Ne... Es gibt ja auch noch eine Welt außerhalb der PlugIns... ich meine eher; warum muß das färben nun ausgerechnet im Preamp passieren? Warum hänge ich nicht hinter was flexibleres, weil klangneutraleres, eine "soundmaschine" mit der ich den Klang nach Wunsch formen kann...?

Das ist der Punkt, der mich interessiert. Ich kann mir nicht erklären,was hier mysteriöses passiert, daß man nicht auch einen anderem Gerät aufbürden kann. Von Comps o. Eqs rede ich hier nicht.

äähm, nochmal auf die gefahr hin, dass ich mich hier um kopf und kragen schreibe:
von welchen "soundmaschinen" sprichst du???

Ich rede doch nicht vom Ende der Kette...? Und selbst wenn, hast du damit nichts erklärt...
Und mit Entscheidungen verschieben hat das nun auch so was von gar nichts zu tun....?
von was denn dann? irgendwas mysteriöses zwischen preamp und daw?
warum lese ich da nix drüber?

Ich würde gerne verstehen, warum (mal überspitzt gesagt) der Rock/Pop engineer nun unbedingt tausend Farben zu malen will, und dem Klassik-Engineer mit dem arbeitet was da ist (und sei es ne neve)
weil man sich als rock/pop -musiker einfach auch etwas von der breiten masse abheben muss.
bis zu den beatles war es ja auch von den (klassischen)produzenten streng untersagt mal den eq über 3mm aus der mitte zu bewegen, das nenn ich mal eingeschränkt...
weil der grundansatz eines klassischen klangkörpers ein völlig anderer ist.
ein orchester hat eine andere dynamik als eine rockband, ein klassik-hörer hört auch auf andere dinge als ein rock-hörer. hab lange konzerte in kirchen, dömen und wasweissichwas aufgenommen, da kommts einfach auf andere dinge an. äpfel/birnen.

meine Erfahrung ist einfach die, das lieber über den Einfluß von 19" Gear schwadroniert wird und die Basics (Wahl der Akustik und das Wissen über Mikrofone und deren Positionierung) wenig ausgeprägt sind.
darauf gehe ich jetzt einfach mal nicht ein

Aber egal, dein Statement, Karumba, hat mir wieder vor Augen geführt, daß "ihr" gar nicht bereit seit, über so etwas mal ernsthaft nachzudenken. Die Industrie freuts...
vielleicht sind "wir" ja noch gar nicht auf deine idee gekommen? *hüstel

WIE klingt denn nun ein Röhrenpreamp? Wie ein Röhrenmikrofon? Wie ein Übertrager? Und wie ein einfacher Chipsatz? Gibt es eine klare klangliche Signatur, die man solchen Bauteilen nachsagt tatsächlich. Ne, jedes Gerät wird anders klingen...
warum klingt eine stradivari-geige so wie sie klingt? darüber rätseln findige physiker immer noch, es gibt einfach sachen, die sich ihnen entziehen, warum gibts immer noch keine anständigen amp-modeler, der wirklich so klingt wie ein röhrenamp? wenn das irgendwer wüsste gäbs so ein ding bestimmt schon zu kaufen und keiner würd mehr die riesen kisten schleppen.

greez phil
 
btw kenne den babyface pre nicht ebenso die bauteiltoleranzvorgaben von RME. die abmessungen / gewicht des gerätes stimmen mich aber skeptisch

wir haben lange rumgestöpselt, recordet, gemischt, es war jetzt keine empirische messorgie, aber gegen das fireface ist nicht viel um...
 
und wenn das signal dann in der DAW ist, wo ist denn dann das ende der aufnahmekette?
Was habt ihr denn alle mit der DAW, passt denn nix mehr zwischen Preamp und Wandler...? ;)

dann haben wir gegensätzliche definitionen. geräte mit röhren & übertragern fallen für mich idR auch unter "färbende geräte", genauso wie gerät mit einem speziellen "tone" ("frequenz-zeit formung" bei compressoren).
Ok, mit Röhren kenne ich mich nicht genug aus, aber was einen Übertrager jetzt explzit "färbend" macht, mußt du mir erklären. In jedem hochwertigen Rundfunkpult (Studer, Stagetech, Lawo) werden massig Übertrager verbaut. Wenn die wirklich so färben sollten, wären sie ja für einen universellen Einsatz ja untauglich. Eine Färbung ducrh einen Übertrager tritt vor allem bei Fehlanpassung und Unterdimensionierung auf.

tatsächlich erkenne ich die güte eines signals meist erst im mix. genau deshalb brauch man u.u. einen alternativen pre.
Da widerspreche ich dir nicht. Dem TE ging es aber nicht für einen Preamp für seine Leadocals, sondern ums färben. Warum dann immer, wie aus der Pistole geschossen, verschiedenste Preamps in die Arena geworfen werden ist mir halt unverständlich.

btw kenne den babyface pre nicht ebenso die bauteiltoleranzvorgaben von RME. die abmessungen / gewicht des gerätes stimmen mich aber skeptisch zwinker
Na, dieser Satz strotzt ja nur so von Vorurteilen... ;) Ein Preamp ist doch nicht mit einer Endstufe gleichzusetzen, und selbst die können mittlerweile sehr klein sein... Bauteiletolaranzen bei einem 1-Chip-Preamp sollten im Gegensatz zu manch hochpreisigen HiEnd-Klunker wohl eher sehr gering sein.

wir haben lange rumgestöpselt, recordet, gemischt, es war jetzt keine empirische messorgie, aber gegen das fireface ist nicht viel um...
gegen welches habt ihr verglichen? Das alte ist ja ein ganz anderes konzept
 
gegen welches habt ihr verglichen? Das alte ist ja ein ganz anderes konzept
klar, aber entscheidend ist was hinten raus kommt
natürlich klingt es etwas anders, aber nicht schlechter oder besser

Da widerspreche ich dir nicht. Dem TE ging es aber nicht für einen Preamp für seine Leadocals, sondern ums färben. Warum dann immer, wie aus der Pistole geschossen, verschiedenste Preamps in die Arena geworfen werden ist mir halt unverständlich.
ääähm... doch???

aus thread nr. 1:
Im Grossen und Ganzen bin ich auch recht zufrieden, was noch fehlt ist ein "anständiger" Preamp,
der Gesang oder mal nem Solo-Overdub die richtige "tiefe" gibt.
 
ääähm... doch???
Upps, überlesen. Sorry ,dann bin mal weg... ;)

Ist vielleicht auch einfach nicht meine Welt Geräte für genau einen Anwendungszweck zu kaufen. Dazu hab ich einfach viel zu unterschiedliche Sachen vor dem Mikrofon...
War trotzdem nett mit euch.
 
Ist vielleicht auch einfach nicht meine Welt Geräte für genau einen Anwendungszweck zu kaufen. Dazu hab ich einfach viel zu unterschiedliche Sachen vor dem Mikrofon...
War trotzdem nett mit euch.
is ja kein problem, aber jetzt interessiert mich schon, wie du ein signal "färbst" ;-)
 
Tja, keine Ahnung...? Muß man das denn? Ich versuche so aufzunehmen, daß gut klingt... Und den Musikern gefällt. Und wenn, was live und in mittelmäßigen Räumen schnell passiert, etwas nicht so ist wie gedacht, repariere ich mit EQ.

Ich hab ja auch immer noch nicht ganz verstanden, was nun färben eigentlich genau sein soll. Was mein "Einmischen" hier erklärt.

Wenn ich mal was zu "Mastern" kriegen, bin ich mit Comps und EQ immer recht gut gefahren...
 
ok, das ist ja prinzipiell auch mein plan, ich versuche meine signale so "sauber" und "clean" wie nur irgendwie möglich auf die kiste zu kriegen, sogar möglichst wenig zu eq-en.
aber wie bei nem gitarrenpedal will ich halt für manche signale, oder lass es nur passagen (solo-git, o.ä.) sein eine art "verzerrer" (nicht wörtlich gemeint ;-))
es gibt einfach "sounds" die -ich zumindest - mit nem einfachen eq nicht hinkrieg, und nachdem schon die "billig-tröte" golden age mich in die richtung "geworfen" hat, bin ich eben auf den trichter gekommen...
bist aber weiterhin willkommen :)

greez phil
 
btw kenne den babyface pre nicht ebenso die bauteiltoleranzvorgaben von RME. die abmessungen / gewicht des gerätes stimmen mich aber skeptisch zwinker

Na, dieser Satz strotzt ja nur so von Vorurteilen... ;) Ein Preamp ist doch nicht mit einer Endstufe gleichzusetzen, und selbst die können mittlerweile sehr klein sein... Bauteiletolaranzen bei einem 1-Chip-Preamp sollten im Gegensatz zu manch hochpreisigen HiEnd-Klunker wohl eher sehr gering sein.

die aussage ist natürlich plakativ :) aber ein guter preamp fängt beim netzteil an. USB strom limitiert den klang.
bzgl. bauteiltoleranzen wundert man sich manchmal, warum auch in sehr teuren geräten B oder C ware verbaut wird, wos doch nur wenige euros oder cents unterschied macht. im falle des OPs ist das schon entscheidend. aber es macht eigtl. keinen sinn die platine des babyface zu durchschnüffeln. es werden herstellerübergreifend meist die gleichen schaltkreise und OPs verbaut.

farbe geben imo die nicht linearen bauteile. man kann das mit unterschiedlichen röhren oder übertragern ausprobieren. den klang selbst zu beschreiben ist schwierig. es gibt preamps an denen man zwischen übertragern hin und herschalten kann und somit die farbe ändert. und es gibt sogar leute, die unterschiede zwischen einzelnen kondensatoren hören :)
wenn man vorhat viele preamps zur verfügung zu haben geht das wohl am günstigsten mit ner lunchbox...
 
die aussage ist natürlich plakativ aber ein guter preamp fängt beim netzteil an. USB strom limitiert den klang.

inwiefern? zu wenig? zu instabil?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben