Hall Effekt als Mono oder Stereo?

  • Ersteller Ersteller Deerec79
  • Erstellt am Erstellt am
Ach sooooooooooooooooooooooooooooooooooooohhhhhhhhhhhh ...

Danke.
 
urspruenglich kommt aber der begriff *nicht* vom distressor sondern vom 1176. irgendwann haben englische techis festgestellt das man alle vier ratio knoepfe auch auf einmal druecken kann. dass hies dann all-buttons-in squish. irgendwann weiter hat man dann auch festestellt das man durch hochdrehen des inputs, bei mittellanger attack zeit (so das der punch durchgeht) und schneller release einen sound machen kann, der so mit nichts anderem hardware und software seitig zu bekommen ist.
da zb eine kick drum durch einen genukten 1176 wie ein atomschlag klingt (ba-wuuuuuuuuuum) hat man eben das ganze griffig to nuke genannt.

der distressor ist der einige [g=322]compressor[/g] auf dem markt der das konzept des 1176 nukings nochmal einen schritt weiterfuehrt. aber das erzaehlt der weapon in einem anderen weihnachsmaerchen.
 
Aha,

vom 1176 kannte ich bis jetzt nur „all-buttons-in“ wegen: all-buttons-in. Nuke habe ich zum ersten mal mit dem Distressor gehört.

Ist aber sowieso nur für Weicheier: Zwischen 1984 und 89 hatte ich mir angewöhnt, kraftlose Snares von zivlisationsgeschädigten Drerds (Drummer-Nerds = gebildete Klopfer mit Hippie-Background) durch einen voll aufgerissenen Marshall-Turm zu blasen.
Wenn‘s einen nicht stört, dass die Leute einem ‘nem Vogel zeigen, kann das sehr lustig sein.
Mit dem Umzug an die Westküste hatte sich das allerdings erledigt – die verdammte San Andreas Spalte macht Leute bei seismologischen Instituten hyper-sensibel und schreckhaft – aber da kam ja bald Hilfe von Empirical Labs.



Rückblickend muss ich sagen, dass ich froh sein kann, wegen meines jugendlichen Arbeitseifers und meiner erfrischend unkonventionellen Vorgehensweise („Sicko“ war noch der harmloseste Spitzname) damals nicht öfter auf‘s Maul bekommen zu haben ...




Frank
 
Interessante Einblicke in die verrückte Welt der Hardware-Nerds ... ;-)
 
Wolfgang schrieb:

Erster Kanal [g=108]Hall[/g] R -3db Pan L
Zweiter Kanal [g=108]Hall[/g] L 0db Pan C
Dritter Kanal [g=108]Hall[/g] R -3db Pan R und phaseninvertiert

In Stereo klingt es schoen breit und relativ normal weil ein einfacher [g=108]Hall[/g] den Stereoeffekt meist auch so erzeugt.

In Mono loeschen sich die beiden [g=108]Hall[/g] R aus und uebrig bleibt ein sauberes [g=108]Hall[/g] L Mittensignal das keine Phasing oder Flangingeffekte aufweist.

Gruesse Wolfgang

Klasse Tipp!
 
Ja, doch, wirklich :-)
 
Erster Kanal [g=108]Hall[/g] R -3db Pan L
Zweiter Kanal [g=108]Hall[/g] L 0db Pan C
Dritter Kanal [g=108]Hall[/g] R -3db Pan R und phaseninvertiert

In Stereo klingt es schoen breit und relativ normal weil ein einfacher [g=108]Hall[/g] den Stereoeffekt meist auch so erzeugt.

In Mono loeschen sich die beiden [g=108]Hall[/g] R aus und uebrig bleibt ein sauberes [g=108]Hall[/g] L Mittensignal das keine Phasing oder Flangingeffekte aufweist.

Gruesse Wolfgang

danke für diesen hilfreichen tipp wolfgang!
klingt plausibel

aber ganz check ich das jetzt nicht!


sind das die [g=108]hall[/g] sends für eine vocal spur oder mehrere spuren?
bitte um aufklärung
 
Kupo schrieb:
sind das die [g=108]hall[/g] sends für eine vocal spur oder mehrere spuren?
bitte um aufklärung

Das ist die Belegung des Hallreturns.
 
Machst du dasselbe eigentlich auch mit den Direktsignalen?
 
danke dir wolfggang
wieder was dazu gelernt

nur um das richtig zu verstehn!

in deinem beispiel man ladet in die sends
1 bis 3 einer mono gesangsstimme
3 mal den gleichen [g=108]hall[/g] rein mit 3 unterschiedlichen panpots (inkl. phase drehn) rein oder?
 
Kupo schrieb:
nur um das richtig zu verstehn!

Genau, um´s richtig zu verstehen: Es gibt einen Hallsend der auf einen Monoreverb geht aber der Reverb erzeugt einen Quasi Stereo Ausgang.
D.h. es ist kein echter True Stereo Reverb sondern er erzeugt mit der Hilfe von Delay, [g=52]Chorus[/g] usw. einen Stereoausgang, der aber nicht Monokompatibel ist.
Wenn man den ueber Mono abhoert wird der Raumeindruck wesentlich geringer ausfallen.

Die Stereoausgaenge (oder Returns) werden jetzt im Mischer folgendermassen belegt (geroutet):

Der rechte Ausgang des Halls wird nach Links gepant und der Fader wird auf -3db gestellt.
Das Gleiche machen wir jetzt noch mal (wir kopieren also den Kanal) nur wird der andere Kanal phaseninvertiert und auf Rechts gepant.

Bis jetzt ist es so das es sich in Stereo sehr breit anhoert aber wenn wir auf Mono schalten loeschen sie sich komplett aus.

Deswegen legen wir den linken Ausgang des Halls auf einen dritten Kanal, lassen das Panorama in der Mitte und der Fader bleibt auch auf Null.

In Stereo kommt noch eine Mitteninformation dazu und in Mono bleibt er als alleiniger uebrig.

Jetzt klar?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben