Hall Effekt als Mono oder Stereo?

  • Ersteller Ersteller Deerec79
  • Erstellt am Erstellt am
Wolfgang schrieb:
Erster Kanal [g=108]Hall[/g] R -3db Pan L
Zweiter Kanal [g=108]Hall[/g] L 0db Pan C
Dritter Kanal [g=108]Hall[/g] R -3db Pan R und phaseninvertiert

In Stereo klingt es schoen breit und relativ normal weil ein einfacher [g=108]Hall[/g] den Stereoeffekt meist auch so erzeugt.

In Mono loeschen sich die beiden [g=108]Hall[/g] R aus und uebrig bleibt ein sauberes [g=108]Hall[/g] L Mittensignal das keine Phasing oder Flangingeffekte aufweist.

Gruesse Wolfgang

das probier ich beim nächsten mix auch mal aus, danke dafür!
 
@ Wolfgang

Wenn man einen möglichst natürlichen, realistischen "Live"-Klang anstrebt, dann ist das mit dem "alle in den selben Stereohall" vielleicht angebracht (bei Klassik zB). Aber bei ner dichten Rock- oder Popproduktion kann das möglicherweise leicht in Gematsche enden. Aus diesem Grund verwendet man ja auch Monohall oder Gated Reverb etc. Außerdem werden unterschiedliche Halleffekte auch aus rein klangästetischen Gründen verwendet. Einem Naturalismusdogma huldigend dürfte man ja auch keinen EQ verwenden. Abgesehen davon ist Stereo hinsichtlich natürlichem Klang auch nur bedingt zufriedenstellend.


Apachi :)
 
hi

ok wie ich feststelle habe ich beim thema [g=108]hall[/g] noch nachholbedarf,
im hip hop hat man ja auch nicht sooviel damit am hut.

wenn ich drei vocal spuren haben eine rechts eine links und eine im center,
lege ich dann auf alle drei den gleichen stereohall?
 
Was haltet Ihr denn von True-Stereo Reverbs?
Ich benutze das SIR-Reverb sehr oft, mit Lexicon Impulse, aber das kann eigentlich nur " Mono nach Stereo". Benutzt man aber zwei Instanzen des SIR-Reverbs für jede Seite, kommt das schon richtig gut, alles klingt viel "räumlicher".

Gruß
BLUE-S-MAN
 
was mich jetzt wundert ob der classic verb oder der megaverb von der powercore auch monokompatibel sind...

das einzige [g=8]plugin[/g] wo in der beschreibung 100 % monokompatibel steht ist der vss3. beim classicverb steht nichts und beim megaverb steht true stereo reverb.

da weiß zufällig keiner ob die powercore sachen alle monokompatibel sind ?
 
apachi schrieb:
Einem Naturalismusdogma huldigend dürfte man ja auch keinen EQ verwenden.

eben genau umgekehrt, denn ein equalizer wurde ursprünglich gebraucht, um die klangverfärbung des signals durch mikro und andere gerätschaften wieder rückgänig zu machen.

aber das kann auch sein, dass ich mich da irre... :)
 
Ja der EQ heißt ja auch "Entzerrer", weil er ursprünglich bei der Aufnahme entstandene Verzerrungen ausbügeln sollte. Aber heute wird er eben auch ganz anders verwendet.

Apachi :)
 
Wolfgang schrieb:
apachi schrieb:
Von einer einzelnen Quelle breitet sich das Schallsignal ja auch ohne Berücksichtigung des Halls immer in dreidimensionalen Wellen aus, dennoch nimmt man für das trockene Signal, das von einem festen Punkt im Raum ausgeht, gewöhnlich Mono. Genauso kann man meiner Meinung bei Monosignalen Meinung auch Monohall verwenden, da dieser eben auch räumliche Information über Raumgröße und Hallzeit liefert, die vom Hörer entsprechend gedeutet wird.

Genau deswegen muss man einen [g=108]Hall[/g] (Raum) in Stereo anlegen da eine Rauminformation ja dreidimensional vorliegt muss man sie so mehrdimensional wie moeglich anlegen damit sie natuerlich klingt.
Unser Gehoer kann 3dimensional aber ein Lautsprecher nur 2dimensional von daher ist Stereo perfekt.
Ein Mono (1dimensionaler) [g=108]Hall[/g] wird nicht mehr natuerlich wahrgenommen sondern nur noch als Effekt.

Gruesse Wolfgang

das heisst früher als es nur mono gab konnte man keine natürlich klingende aufnahmen machen? gibt doch genug mono-aufnahmen mit ordentlich [g=108]hall[/g]. soll es überhaupt immer natürlich klingen?? ich finde nicht.

ich benutze bei effekten (auch [g=108]hall[/g]) sehr oft die pan-regler (breiter/schmaler, mehr oder weniger rechts/links).


Randy schrieb:
Und, nein mein Pan Regler ist nicht kaputt, aber ich habe den PanRegler in den FX-Spuren noch nie bewegt - bewegen müssen, da ich FX immer in Stereo nehme


das eine schliesst das andere ja nicht aus ;) . probiers mal aus!




peace!
-robomix
 
"ich benutze bei effekten (auch [g=108]hall[/g]) sehr oft die pan-regler (breiter/schmaler, mehr oder weniger rechts/links)."

Tja, das kann Cubase SE leider nicht :x


Gruß, Randy
 
BLUE-S-MAN schrieb:
Was haltet Ihr denn von True-Stereo Reverbs?

Ich benutze seit Jahren Altiverb (True Stereo) und es gefällt mir bis jetzt von allen Convolution Reverbs, die ich kenne, am Besten (Hab noch SIR auf meinem PC Laptop und Space Designer auf dem [g=18]Mac[/g] - beide kein True Stereo). Toller Klang und Tiefe für alle natürlich klingenden Räume und einige Spezialeffekte!
 
Ich benutze seit Jahren Altiverb (True Stereo) und es gefällt mir bis jetzt von allen Convolution Reverbs, die ich kenne, am Besten (Hab noch SIR auf meinem PC Laptop und Space Designer auf dem [g=18]Mac[/g] - beide kein True Stereo). Toller Klang und Tiefe für alle natürlich klingenden Räume und einige Spezialeffekte!

Ich benutze jetzt SIR für jede Seite (L+R) getrennt. Jeweils einen Stereoimpuls für Links und Rechts geladen, ist dann auch TrueStereo. Das ist schon ein enormer Unterschied.
Hier mal ein Beispiel. Erst trocken, SIR normal, SIR doppelt.

Gruß
BLUE-S-MAN
 
randy schrieb:
@davogi:
Es steht dir frei es so zu machen, wie du es willst. Logen.

Für meine Musik macht es keinen Sinn, auf jede Spur nen eigene [g=108]Hall[/g] zu legen. Es soll ja schließlich nicht so klingen, als sei jede Spur in einem eigenen Raum...
Wer des Sagt? Mir egal :)

wir sollten wohl jetzt mal unterscheiden zwischen [g=108]hall[/g] der als effekt dient und [g=108]hall[/g] der eher mehr gefühlt als wirklich gehört wird... d.h. nur weil ich verschiedene reverbs in einem song verwende muss sich das noch lange nicht so anhören wie wenn jede spur in nem eigenen raum wäre.

außerdem find ich bringt die einschränkung auf einen [g=108]hall[/g] sowieso nix meiner meinung nach... denn wenn du wirklich aufgrund der konsistenz nur den _einen_ [g=108]hall[/g] verwendest, dann müsstest doch als logischen weiterführenden schritt auch alle spruren gleichlaut reinschicken... und ich kann mir nicht vorstellen, dass du auf deinen verzerrten gitarren gleichviel [g=108]hall[/g] hast wie auf deinen vocals :-)

Ach ja, das Buch habe neben einigen anderen auch gelesen ... meines Erachtens besteht der Sinn im Lesen eines Fachbuches allerdings nicht darin, die dort genannten Dinge genau so umzusetzen, sondern das für sich passende heraus zu ziehen und es auf die eigene Studiosituation anzupassen ...

ja genau, da bin ich 100%ig deiner meinung... sie sollen anregungen bieten und horizont erweitern aber können nie ein "kochbuch" sein... und GERADE DESWEGEN hab ich mich doch bei dir eingehakt:

"Um einen MIX konsistent zu halten, sollte man ja keine zig Halls einbauen"

DAS wollt ich nämlich nicht so als "regel" dastehen lassen..... :-) aber egal, solange es funktioniert ist jede arbeitsweise erlaubt *gg*
 
zum thema [g=108]hall[/g]...

ist es nicht eigentlich relativ normal den drums einen eigenen raum zu geben ??? ich nehme manchmal sogar 2 räume und verzerre den zweiten, mixe ihn leicht dazu.
auf die [g=149]snare[/g] mache ich neben einer plate auch oft einen nonlin reverb als effekt. das macht alleine schon 4!!!! räume nur für die drums.

dann bekommen die vocals oft eine große plate, und dazu noch ein kleines delay.

viele instrumente wie percussion, acoustic gitarren usw brauchen auch noch einen raum. da ich den drum raum meistens nuke brauchen sie also einen eigenen.

da kommen wir locker auf 7 [g=108]hall[/g]/delay effekte, und da sind noch keine richtig effekt halle/delays bei.
 
da ich den drum raum meistens nuke
:D :D :D
Du Schlingel – verursachst Stress im weihnachtlichen Homerecording-Kaufrausch: „Kann man das nicht als Demo downloaden?“

:o :o :o


Frank
 
Für meine Musik macht es keinen Sinn, auf jede Spur nen eigene [g=108]Hall[/g] zu legen. Es soll ja schließlich nicht so klingen, als sei jede Spur in einem eigenen Raum...

leuchtet mir ein,
aber wie machst du das dann wenn du z.b
eine gittarrenspur gedoubled hast,
mixerd du das erst zu einer spur bevor der [g=108]hall[/g] kommt,
oder bekommen beide einfach den gleichen [g=108]hall[/g]?

(die blöden fragen sind ernst gemeint :D ´)
 
hahaha

du meinst nuke [g=77]vst[/g] 2.43

ich glaube bei emule findet man das ;) kommt echt gut auf drumrooms :D :D :D :D :D
 
@davogi:

Alles klar dann :)
Dann sind wir uns ja fast einig! :D

Nur noch was:

Wenn ich einen Haupthall für den Mix habe, heißt das noch lange nicht, dass alles gleich laut da rein brüllt...
Es ist wie wenn du eine Band in einem Ram verteilst - derjenige, der näher bei dir steht, wird weniger Raumhall haben... ;)

Gruß, Randy
 
HEY JUNGS,

also auf die geschichte etwas zu ..."nuken" habe ich das alleinige copyright :D


anyhow, ich verwende ausschliesslich mono reverbs, wenn ich stereo reverbs will, mach ich zwei mono channels auf, und pan diese so wie ich das will.
und ja, reverbs returns werden verzerrt. immer.
drum rooms werden immer genukt. immer. all buttons in und bis die nadel nach hilfe schreit. immer.

:D
 
Was heißt denn nun dieses "nuken"? :fuchtel:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben