Guter Gitarrensound mit Transistor möglich?

  • Ersteller jannes-cb
  • Erstellt am
jannes-cb

jannes-cb

Registriert
28.07.07
Beiträge
48
Reaktionen
0
Punkte
66
Zu allererst, hallo ich bin Jannes, seit heute stolzes Mitglied der homerecording.de Gemeinde J

Seit einigen Tagen, ich glaube sogar Wochen bin ich sehr interessiert im Forum unterwegs und habe schon viele wertvolle Tips und Ideen sammeln können – Vielen Dank dafür!!

Ich bin Gitarrist in einer Metal Band, unser Sound, ja – vielleicht macht ihr euch selbst ein Bild auf unserem Myspace.
<a href="http://myspace.com/mlsmetal" target="_blank">MySpace</a>
Die Aufnahmen, die Dort zu hören sind haben wir im letzen Winter in einem halbwegs (!) professionellem Studio aufgenommen. Leider sind wir bitter enttäuscht worden, die Songs wurden nie richtig gemastert, denn der Studiobesitzer hat kurz nach unserer Session seinen Laden dicht gemacht, alles verkauft und ward nicht mehr gesehen. Das ganze war ein für uns Schüler doch recht teurer Spaß. Wir haben lediglich diese Mp3’s bekommen – sonst nichts, keine Spur...

Jetzt wollen wir, wenn vielleicht auch nicht in der Qualität, selbst ans Pult und die Fäden in die Hand nehmen.

Mein Anliegen:
Ich habe immer wieder gelesen, dass Gitarren Aufnahmen ohne Vollröhre nicht das gelbe vom Ei werden können, zumindest hat es sich für mich oft so angehört. Jetzt bin ich etwas entmutigt, denn eine solche Kiste werde ich mir zZ. nicht leisten können.
Ich spiele eine Ibanez RG7 720 auf einem Line 6 Spider 2 150-HD und habe zwei SM57 zur Verfügung. Ich habe schon viel rumprobiert, Mic-Positionierung, Einstellung, war aber nie mit dem Soundergebnis zufrieden.
Was mich interessieren würde wären Rohaufname von einem guten und einem Mittelklasse Teil wie meinem [g=182]Amp[/g] da ich nicht weiß, wie sich eine solche anhören muss, um im Endeffekt ein guten Ergebnis zu bekommen.

Ich bedanke mich im Voraus und freue mich auf eure Antworten.
 
Bist du denn mal direkt aus deinem Spider raus gegangen? Das ist jetzt nicht der Mega-[g=182]Amp[/g], aber der dürfte genau dafür doch durchaus zu gebrauchen sein. Vielleicht hast du ja auch die Möglichkeit dir für die Aufnahme (von Bekannten) einen [g=182]Amp[/g] zu leihen.
Ich glaube übrigens nicht, dass nur Röhrenamps gut klingen.
 
Auch "Transen" können gut klingen. Sie klingen anders aber es gibt durchaus eine Möglichkeit, gescheite Sounds da rauszuholen. Es wäre jetzt sicherlich nicht mein Lieblingsklang für meine Gitarren. Aber ich hab auch schon Aufnahmen mit Transistoramps gehört, wo ich dachte "holla, bis auf ein bissl komisches Bizzeln im Sound klingt das schon gut".
Einfach ausprobieren und am Ende das beste rausholen, was du mit deinem Equipment machen kannst. Irgendwann haste dann den [g=182]Amp[/g], der dich glücklich macht und dann gibts auch bei den nächsten Aufnahmen den neuen Aha-Effekt. Und wenn du mit weniger gutem Equipment schon einigermaßen was machen kannst, wird es dir umso leichter fallen, dann mit "besseren" Sachen nen richtig guten Sound zu machen.
Aber die Hauptsache sollte eh der Spaß daran sein, Sounds auszuprobieren und einem guten Song schadet auch ein weniger guter Sound nicht wirklich. Sopp, genug philosophiert. Zeit fürs Bett :p

Gruß,
Frank
 
Erstmal Herzlich Willkommen Jannes :)

Müsste der Spider nicht eigentlich einen Direct-Recording Ausgang haben?

Gut die Frage hat sich beantwortet: Headphone Out = Recording out!

Hast du es mal damit probiert?
Also einfach vom Recording-Out deines Amps direkt ins Pult/-den Computer aufzunehmen?
Eigentlich sollte das bei Line6 Produkten zu sehr brauchbaren Ergebnissen führen!

Zum Thema Ampabnahme gab es hier schon sehr viele Beiträge, da würde ich einfach mal die Suchfunktion bemühen ;)


By the Way...
Modelling Amps sind KEINE Transistor-Amps im herkömmlichen Sinn ;)
 
Wir spielen auch Metal und sind überzeugte Transen-Nutzer! ;-)

Im Arsenal:
Warp7
Rocktron ProGAP
Marshall 8008 Endstufen
Boss GX-700 FX
Boss GT-Pro

und noch verschiedene andere Combos, die sich über die Tage so angesammelt haben.

Keines der Geräte hat ne Röhre und dennoch kommt da das raus, was wir wollen.
Gut, damit sind wir ja nicht die ersten und einzigen. Ich denk da mal an Dimebag Darell, der ja für den Randall-Sound bekannt war.

Ich empfehle dir aber auch an deinem [g=182]Amp[/g] den Recording-Out.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Hmm, also beim Recording-Out fehlt mir irgendwie was...
Vielleicht mal die Spuren kombinieren, das habe ich noch nicht versucht.

Schön' Sonntach
 
also mit warp7 und co. kannste vielleicht fliegen im proberaum erschrecken, hören vom sound tust du eh nix.

es ist also nciht zu empfehlen. die VETTA von line6 werden oft auf touren eingesetzt, weil keine röhren, daher weniger anfällig.

im studio nie mit transe als hauptamp (evt. mit 10watt practiceamp, der darf transe sein), blackmetaller haben auch öfter mal transen am start, weil so schön schnittiger frässiger nichtssound der krachmacht.

wenn du je livemischer warst und mit einer nu-metal band konfrontiert warst, die randall-verstärker (made in china übirgens) oder sonst so einen dreck auf der bühne stehen hattest, weisst du was nervige ultraquitsch feedbacks von gitarren sind.

den sound hörste nicht, aber das quitschen ist grandios.

hände weg von transenamps, wenn nicht nur zum zuhause üben.
 
Grüße.


es kann sein, dass der recording-out auch bei einem line6-produkt keine boxensimulation hat. wenn der sound über den recording-out besonders kratzig und steril klingt, ist das vermutlich der fall. dann könntest Du ausprobieren, das aufgenommene signal noch per software durch eine boxensimulation zu jagen (freeware: voxengo boogex, vorstufe abschalten und nur die boxensim nutzen).

ansonsten hatte, soweit ich weiß, der user downtime auch transen als aufnahme-amps (h&k, wenn ich mich recht entsinne), und der hat da ganz ordentliches zeug draus gemacht. da dürften sich noch ältere songs im voting finden. ;)


Der Gruß

Griffin
 
dimebag darell hatte wohl den furchtbarsten gitarrensound in der geschichte des metal und spielte über einen bassamp..

jawoll..
 
ich kenne jetzt deinen [g=182]amp[/g] nicht, könnte mir aber vorstellen, daß der für metal zu gebrauchen ist, da die metaller ja viel über pedale die verzerrungen bauen (z.B. mit dem mt-2).
Transistor amps machen meiner erfahrung nach einen guten Clean Sound, bei allem was angezerrt ist sind die Teile eher nicht so gut zu gebrauchen.
Der Roland Jazzuchorus macht den Hammer Clean Sound und die Transistor Teile von Sunn klingen auch nicht übel. Die Hughes& Kettner Amps sind auch gut für Metal geeignet. Bei denen ist der eingebaute Verzerrer sogar zu gebrauchen (zumindestens für Harte Verzerrungen)
Habe zwar schon mal über einen Line 6 gespielt, weiß aber nicht mehr ob das genau der war. Da ist mir auch das beschriebene aufgefallen. Clean OK, aber angezerrte Sounds konnte man vergessen.
Mein Tipp wäre ja, für den [g=182]Amp[/g] einen passenden Verzerrer als Bodentreter zu kaufen und dann wird das schon gehen. Solange du nicht mit dem Verstärker versuchst einen Röhrensound hinzubekommen geht das schon klar.
Grüße,
Randy
 
Hi Jannes.

Erstmal: Sieh tagwohls Meinung als eine von Vielen.

Ich spiele zwar auch Vollröhre (Savage 120), aber mein Bandkollege spielt einen Warp7 und der hat wirklich einen Hammersound. Durchsetzungskraft ist auch nicht das Problem, und dabei spielt er nur die 1x12er Variante. Fürs Recording ist die Boxengröße eh egal.

Also: Auch mit Transistor-Amps kann man einiges anfangen. Man muss nur wissen, wie.
 
dter schrieb:
Hi Jannes.

Erstmal: Sieh tagwohls Meinung als eine von Vielen.

Ich spiele zwar auch Vollröhre (Savage 120), aber mein Bandkollege spielt einen Warp7 und der hat wirklich einen Hammersound. Durchsetzungskraft ist auch nicht das Problem, und dabei spielt er nur die 1x12er Variante. Fürs Recording ist die Boxengröße eh egal.

Also: Auch mit Transistor-Amps kann man einiges anfangen. Man muss nur wissen, wie.

q.e.d. ;-)
 
was jetzt noch gar nicht kam:

es geht doch letztendlich nur um deine aufnahme und deinen sound. bist du mit dem sound, den dein zeugs im proberaum produziert, zufrieden, und nur mit der aufnahme nicht? dann heißt es nicht [g=182]amp[/g] austauschen, sondern weiter probieren. versuch es mit einem mic an allen möglichen positionen (hast du scheinbar schon), nimm ein zweites dazu und kombiniere die sounds. bei zwei mikros bietet es sich an, eines sehr nah an die speaker und eines etwas weiter weg (~1m vielleicht, je nach raumqualität auch mehr) zu stellen und die sounds zu kombinieren. wenn du mit zwei mikros arbeitest, achte vor allem auf phasenauslöschungen!

den [g=182]amp[/g] (oder auch die box, die tut ebenfalls viel zum sound bei, oder die [g=422]gitarre[/g], oder...) austauschen würde ich erst, wenn du mit dem sound an sich schon unzufrieden bist und nicht nur mit der aufnahme. denn was von sich aus gut klingt, kann man immer auch gutklingend aufnehmen ;)
 
dter schrieb:
Hi Jannes.

Erstmal: Sieh tagwohls Meinung als eine von Vielen.

Ich spiele zwar auch Vollröhre (Savage 120), aber mein Bandkollege spielt einen Warp7 und der hat wirklich einen Hammersound. Durchsetzungskraft ist auch nicht das Problem, und dabei spielt er nur die 1x12er Variante. Fürs Recording ist die Boxengröße eh egal.

Also: Auch mit Transistor-Amps kann man einiges anfangen. Man muss nur wissen, wie.

ich weiss jetzt nicht ob ich pipp oder papp sagen soll.. aber auf jedenfall will ich eure band nie live sehen, geschweige denn aufnehmen..

hammersound aus nem warp7? und du spielst einen savage? das laue lüftchen und das unsägliche gezerre ohne jegliche [g=4]dynamik[/g] und konsistenz, die fehlenden mitten und der mulm/das gequitsche das sich entwickelt bei höhren lautstärken, müsste euch zu denken geben?

falscher planet?

falsche ohren?

zuviel geld ausgegeben? würde eine line6 schrottkiste reichen? oder ein 600 euro warp-shit [g=182]amp[/g]? warum gehen die teile bei ebay nicht mal mehr für 400 euro weg?

nenene..
 
@Vironnimo

Genau das wollte ich hören! Ich bin nämlich sehr zufrieden mit meinem Sound und möchte diesen natürlich so autentisch wie möglich aufnehmen.

Ich werde mal mehrere Kombinationen ausprobieren, auf jeden Fall schonmal Danke!

Grüße, Jannes
 
@tagwohl:

Wir machen demnächst Aufnahmen, dann stell ich mal was rein und dann kannst du immer noch sagen, obs Rotze ist.

btw: Von dir hab ich bis jetzt noch nix gehört...
 
Hätte nie gedacht, dass dieser Tag mal kommen wird aber ich muß dem Tagwohl voll zustimmen :D

Und jetzt komme mir bitte Niemand mit dem "Geschmäcker sind verschieden"Kalenderspruch.
Es gibt Dinge im Leben, die gehen nunmal garnicht:

1. FC Bayern Fan sein.
2. Sich in eine Frau verlieben, die Eros Ramazzotti hört.
3. Zerrsounds mit Transe.

Es sei denn, man spielt so`n üblen Jazzrock Kram. ;)

Gruß Frank
 
steelyard schrieb:


Es sei denn, man spielt so`n üblen Jazzrock Kram. ;)

Gruß Frank
der war gut. :D

ne, mein senf dazu - beide welten, die röhrenhirsche und die transen, haben ihre vorteile und nachteile.
beide welte haben auch eine schnittmenge welche imho brauchbar ist, aber wenn man WIRKLICH gute zerre haben möchte - dafür klingen röhrhirsche besser.
genauso wenn man WIRKLICH gute cleane sounds haben möchte - dafür gibt es transen per excellence.
also, transe kann auch zerren und je nach fall kann das auch gut klingen, aber nie wie die röhre. es ist halt andere zerre, so jazzrockig. ;)

klaro kann die röhre auch clean, aber nie so clean wie die transe.

deswegen haben die "profis" oft beide auf der bühne oder im studio, mitm AB schalter.

(und ich halte mich raus jetzt mit tipps ala jc-120+zerrpedalen, sonst werden mich die kollegen wieder in die presche nehmen ;))...
vg
dragan
 
Ich hatte mal nen Axl Rapture (Transistor) mir nem Digitech Grunge davor. Cooler Metalsound. Nicht die Oberklasse, aber sehr brauchbar.

Noch besser fand ich den Peavey Supreme XL. Ebenfalls Transistor. Da hatte ein User aus dem Forum - weiss nicht mehr wer - auch richtig geile Aufnahmen am Start.

Möglich ist es also.

In deinem Fall ist es ja so, daß du deinen Spider aufnehmen willst. Das würde ich, wie schon gesagt wurde, nicht mit Mikros machen. Die Dinger klingen immer so dumpf über ne Box, daß du wahrscheinlich nur tiefmittiges Gemulme auf die HD bekommst.
 
ich zitiere meinen gitarrenbauer: "transistor? auf welchem album ist der geilste gitarrensound zufinden? pantera "strength beyond..". und dimebag, benutzt transistor. noch fragen?".

..das war fast o-ton! ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben