Gute Musik auch mit freeware VSTi's?

  • Ersteller Hunchback
  • Erstellt am
Ich hab früher fast nur mit Freeware gearbeitet.
Da gibt es wirklich sehr gute Plugins.
Leider werden viele aber nicht mehr weiterentwickelt und die Bedienung ist bei manchen auch nicht das Gelbe vom Ei.
Mit Abstürzen hatte ich bis dato aber nicht zu kämfen.
Mein erstes Problem hatte ich kurioserweise mit dem Kontakt 4,also einem gekauften Plugin.
Mittlerweile ist der Freeware-Bereich auch recht unübersichtlich geworden.
Die letzten 2 Jahre habe ich dann mal in Plugins investiert und mir NI Komplete und ein paar ausgewählteEffektplugins gekauft um von meiner "Freeware-Sucht" runterzukommen und mich ausgiebiger mit einzelnen Plugins zu befassen.
Ein paar liebgewonnene Freeware-Sachen habe ich aber immer noch in meinem Pluginordner,aber bei weiten nicht mehr soviel wie früher.
An Effekten nutze ich ansonsten noch die von Cubase.

Es gab mal ein interessantes Projekt,welches nur mit Freeware realisiert wurde.
Wenn man sich da mal durchkämpft und die richtigen Schätzchen für sich findet,ist schon ne Menge möglich.
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=1902&page_num=1
http://www.4-3-3-4.de/
 
Ich sehe den Vorteil in Freeware, dass hier Sachen auf den Markt kommen, die kaum ein kostenpflichtiger Hersteller aufgrund des geschäftlichen Risikos auf den Markt bringen würde. Bei den programmierenden "Nerds" der Freeware ist der wirtschaftliche Erfolg meist erstmal sekundär vorhanden. Klangerzeuger werden von den kostenpflichtigen Herstellern doch meist nur als Aufguss bestehender (weil gut verkaufter) Konzepte (subtraktive Synthese) präsentiert, während die Möglichkeiten der Computertechnik heutzutage doch deutlich breitgefächerte Möglichkeiten bieten könnte (Granularsynthes, Additive Synthese, Physical Modelling, etc). Natürlich werden im Freewarebereich auch zig Tausende subtraktive Synthies programmiert aber ebenso gibt es dort auch mal ganz neue Konzepte und Ansätze. Und das spricht eigentlich für Freeware.

Und nicht ein photorealistisches und toll designtes GUI ist inspirierend für Musik sondern der Klang. Vielleicht dient aber das GUI einigen Herstellern evtl. hervorragend als Augen- / Ohrenwischerei?

Bitte vergesst bei Bewertungen "billig" klingender Synthies / VSTi´s nicht : auch die 303 war mal ein Ladenhüter und wurde belächelt, weil die Möglichkeiten als unzureichend angesehen wurden. Und heutzutage? (Gut, meiner Meinung nach sollte sie immer noch ein Ladenhüter sein, aber OT)

Der allgemeine Irrglaube ist doch, dass man nur gute Musik machen kann wenn man viel Geld für PlugIn´s ausgibt ("nächste Woche kaufe/sauge ich mir so´n Waves-Bundle, dann klingt es nach Musik"). Nein, gute Musik hängt mit Talent und Ahnung von der Materie ab. Fehlen diese Voraussetzungen, hilft auch teure Software nichts. Hat man diese Voraussetzungen kann man den einen oder anderen Euro durch Einsatz von Freeware durchaus sparen.

Kurzum: Das richtige VSTi ist das was Spaß und nicht pleite macht.
 
Schönes "Schlusswort" von Carcinome!

Ich bin denke auch, man kann es nicht pauschalisieren, dass Freeware schlechter ist. Bei der Fülle an Software-Synths, die es heute gibt, ist die Suche nach dem richtigen echt schwer, wenn man sich nicht auf sein Gehör, seine Bedienungsansprüche und die akzeptable CPU-Belastung verlässt. Man sollte seine Auswahlkriterien einfach kennen. Es bringt nichts, sich auf irgendjemand zu verlassen, der auf was irgendwas schwört. Man merkt's ja hier: Die Meinungen gehen ziemlich auseinander. Ich habe mich mal eine Zeit lang erfolglos auf Testberichte im Internet und in Zeitschriften verlassen. Das hat mich in fast allen Fällen enttäuscht, weil ich immer so Zeug gelesen habe wie "Dieser Synth verspricht unentdeckte Klangwelten". Davon wollte ich mich dann natürlich immer selbst überzeugen und war jedes Mal darüber ernüchtert, wieviele dieser ach so bahnbrechend innovativen Synths komischerweise die selben, immer dagewesenen Klangwelten bieten (mal die selbe Art der Synthese vorausgesetzt).

M.M.n. unterscheiden sie sich hauptsächlich im Aussehen und den Routing-Konzepten und dann noch in exotischen Wellenformen, die es wie Sand am Meer gibt und zahlreichen Patches, die zwar in ihrer Fülle recht beeindruckend erscheinen mögen, man sich aber die meisten davon nie in einem Lied vorstellen könnte.

Was ich immer wieder gerne nenne, ist der A-C-E von Urs Heckmann - der braucht viel CPU, klingt aber sehr voll und durchsetzungsfähig. Andere VSTs sind mir eigentlich nicht im Gedächtnis, die ich aufgrund ihres Klangs wirklich herausragend finde.

Zum Schluss möchte ich aber noch behaupten, dass es unter den Menschen ganz unterschiedliche Wahrnehmungen UND Vorurteile gibt. Das bestätigen die ganzen Diskussionen immer wieder.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben