Guitar sound like Heaven shallburn and the other Metalcore Bands

  • Ersteller Judas85dt
  • Erstellt am
Judas85dt

Judas85dt

Registriert
22.04.08
Beiträge
96
Reaktionen
0
Punkte
117
Moin moin leutz wollte hir mal nach fragen ob mir einer oder eine weiter helfen kann?

Ich frage mich schon länger wie manche bands (Heaven shallburn) und die leute die ander scheibe mit gearbeit haben eine su unglaublich wuchtigen und fett gitarren sound hin bekommen ohne das er matscht????

wie geht das?
Wie machen die das

ach den sound ( http://www.myspace.com/atemusic ) finde ich auch sehr geil!

wenn jemand ne idee hat oder weis wie geht mit schreiben!!!!!!!
 
[g=422]gitarre[/g] spielen lernen (möglichst gut:D).

gute hardware als basis.

Doppeln.

je mehr doppeln desto weniger [g=105]gain[/g] (weniger ist manchmal mehr :D).

präzise einspielen.

großzügig im panorama verteilen.

Frequenzen bearbeiten. (der [g=118]Bass[/g] kommt vom [g=118]Bass[/g]!)

Komprimieren.
------------------------------------------------------------------------------------------

Gruß,

Michael

(p.s.: so gut finde ich den gitarrensound nicht... matscht schon ein bißchen)
 
sehr wenig [g=105]gain[/g] (wirklich extrem wenig)
viel boost in den tiefen mitten
oft doppeln
verzerrten [g=118]bass[/g] drunter

vorraussetzung dafür sind natürlich gute musiker, gute amps und n brauchbarer toni

mfg drai
 
Das mit dem wenig [g=105]Gain[/g] versteh ich bis heute nicht. Ich kann das doppeln soviel ich will. 2x gedoppelt klingts nach AC/DC. Mehrfach gedoppelt klingts wie AC/DC mit Matsch. Wie soll ein Sound mit wenig [g=105]Gain[/g] jemals nach Hi-[g=105]Gain[/g] klingen?

Ich nehm beim aufnehmen lieber den Rhytm-Sound, den ich auch einzeln geil finde, pack ihn 75 % L und 75 % R hin. Overdubs drüber und gut. Klingt zwar nicht nach Metalcore, aber zumindest nach Metal. Und der [g=105]Gain[/g] Regler ist bei mir jetzt auch nicht auf 10 eingestellt, aber so weit oben, daß es auch beim einspielen heavy klingt.
 
@dave: dann machst du was falsch...ich hab 4 spuren mit jeweils sehr wenig [g=105]gain[/g] und nachher zerrts wie hölle oO

mfg drai
 
Das kann mich trotzdem nicht überzeugen, weil ich ja auch beim einspielen das Feeling brauch, das mir ein Heavy-Sound vermittelt. Da ist mir die Performance dann wichtiger als die audiophilen Ansprüche ans Endergebnis.
 
Also bei dem Lied "My Grotesque" hört sich das so an, als sei im Hintergrund eine Git mit extremer Zerre und jeweils links und rechts zwei gedoppelte mit wenig Zerre.

Das gibt dann den Eindruck von Präzision und Zerre..... hmmm... von dem was ich so hör ... Muss ich selber mal ausprobieren ;-)

Flo
 
schön für dich, aber dein Beitrag hilft dem threadsteller ja garnich...
also das wichtigste Wurde gesagt....

Probiers erstmal so...oder stell doch mal was online und dann kann man ja immer noch sagen was nich so gut is;)
 
@fl: manche menschen spielen im studio noch akustiks drunter...hab ich auch schon getestet, gibt nen geilen transparenz-effekt an matschigen stellen ;)

@dave: wenn du mit deinen ergebnissen zufrieden bist scheiß auf meinen kommentar ^^ ich machs auch so wie mir der sound nachher gefällt und fertig :)

mfg drai
 
Draiden schrieb:
@fl: manche menschen spielen im studio noch akustiks drunter...hab ich auch schon getestet, gibt nen geilen transparenz-effekt an matschigen stellen ;)

@dave: wenn du mit deinen ergebnissen zufrieden bist scheiß auf meinen kommentar ^^ ich machs auch so wie mir der sound nachher gefällt und fertig :)

mfg drai

Das isses ja :D Bin ich nicht hundertprozentig ...besser geht immer. Nur will mir das mit wenig Zerre und hundertmal doppeln gar nicht munden. Wegen besagtem Feeling, wegen dem Aufwand und weils bei mir bislang nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt hat.

Ich hoffe halt, daß ich irgendwann mal nen Modeller auftue, der nicht nur Amps modelliert, sondern auch brauchbare vorproduzierte Sounds ausspuckt, daß es halt dann wirklich reicht die Rhytmusklampfen einfach 2x zu doppeln und gut. Was ich alles schon gefrickelt habe und was da Zeit draufgegangen ist...
 
bringt es eigtl was wenn man z.b. mit guitar rig arbeitet den sound der gedoppelten spuren abzuändern, so dass sich n breiteres spektrum ergibt, also entweder anders den eq einstellen, oder gar andere ampmodelle, boxen, mikrostellungen etc?
 
@ dave

welche oder wieviele Modeler haste denn schon ausprobiert ??

lg
 
@murderotica: jap, jede veränderung optimiert den sound...das kann aber extremst kompliziert werden, wenn du kein gehör für synergiesounds hast...ich bekomm meine verschiedenen sounds komischerweise intuitiv zusammen...was außerdem hilft ist das arrangement...2 verschiedene klampfen schreiben, die gegeneinander gepannt werden, gegenläufige beats etc. - gutes schlagwerk und [g=118]bass[/g] is auch nochmal n garant für fetten klampfensound...gehört alles unmittelbar zusammen...

mfg drai
 
Murderotica schrieb:
bringt es eigtl was wenn man z.b. mit guitar rig arbeitet den sound der gedoppelten spuren abzuändern, so dass sich n breiteres spektrum ergibt, also entweder anders den eq einstellen, oder gar andere ampmodelle, boxen, mikrostellungen etc?


Das ist mitunter sogar zwingend erforderlich um nicht irgendwelche Phasenschweinereien zu provozieren.
 
eigentlih vermutlich alles schon gesagt.
ich selber habs ja auch nicht in dem ausmaße drauf...

sauber doppeln ist halt gesetz.
[g=118]bass[/g] koennt man auch noch doppeln.
ausser doppeln koennt man auch noch ein signal
durch mehrere amps/boxen jagen (auf softwareebene recht simpel).
 
Nur mal so:
Heaven Shall Burn sind nun wahrlich keine Pioniere an ihren Instrumenten, glaubts mir !


Track
 
@Draiden

habe mir gerade dein song aus dem link angehört jung einfach geil die giatrren!!!!!!!!

Ich muss wissen wie du das gemacht hast bitte bitte!!!!!!
 
Mal ne frage zum doppeln bin halt nub!

wie meint ihr das? einfach kopieren und drauf oder mehr einspielen oder mit effecten?
 
revalver mkII lautet das zauberwort...hab 5 spuren gitarren aufgenommen...80%links, 40%links, mitte, 40%rechts, 80%rechts gepannt
2 sounds sind mit revalver pur gemacht - mit dem gleichen [g=182]amp[/g] und den gleichen settings, aber unterschiedlichen impulses
die äußeren spuren und die mittelspur ist der revalver mit vorgeschaltetem rocktron metalplanet und jeweils anderen impulses
das metal planet hat was schönes "ranzig-analoges" die spuren darf man sich never solo anhören, die klingen zum kotzen ^^
desweiteren ist wichtig, das gleiche gitarren gegeneinander gepannt sind...[g=422]gitarre[/g] 1 liegt also (auch soundbedingt) 40%links, mittig und 80%rechts (das wäre die rhythmusklampfe), die 2. klampfe, die meist höhere abwandlungen spielt kommt 80%links und 40%rechts
so und wer die geschichte nachbauen kann bekommt n kirschlolly :D

mfg drai
 

Anhänge

  • 19052008175.jpg
    19052008175.jpg
    344,6 KB · Aufrufe: 178

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
G
Antworten
525
Aufrufe
59K
Gel Mitglieder 16064
G
popsta
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben