Günstige Abhörmonitore...Kauftips?

  • Ersteller Ersteller aaaRt
  • Erstellt am Erstellt am
Na jetzt geht's hier rund:

@chindogu: "Touche" - wobei mein Beitrag ja auch Teil des Threads ist und gerade auf diesen Aspekt bereits deutlich hingewiesen hat.

Allerdings ist dein Satz "Wenn's gut klingt..." missverständlich. Denn ein Monitor soll ja ausschließlich dann gut klingen, wenn auch der Mix exzellent gelungen ist. Sonst ist er eben kein Monitor (Werkzeug) sondern ein Schönfärber.

@black_bender: Damit hast du vollkommen recht. Bei Mikrofonen ist es ja das Gleiche. Jeder Hersteller versucht eben auf seine Art dem "Ideal" nachzueifern. Wenn man Messdaten allerdings gut versteht (und nicht nur einen möglichst schön geglätteten Prospekt-Frequenzgang hat, sondern z.B. ein Wasserfall-Diagramm etc.), dann lässt sich schon einiges in Relation zur Qualität der Box daran ablesen. Zumindest nach dem Motto: nein, die KANN nicht gut klingen (z.B. Resonanzen ohne Ende...)

@funkyhans2: Dem Threadsteller habe ich wohl kaum Geithain empfohlen, oder? Ich kenne allerdings die Prodipe Pro 8 z.B. aus eigener Anwendung gut und halte sie für einen empfehlenswerten Einstieg. Bei den "Teufeln" habe ich zumindest den begründeten Verdacht, dass sie eben als "schöne" Boxen entwickelt wurden und nicht um Mixfehler aufzudecken. Aus diesem Grund halte ich Aris Empfehlung zwar für nachvollziehbar, jedoch schlicht für fragwürdig.

Naja, vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn der Threadsteller selbst sich mal wieder meldet...
 
dir ist schon bewußt, daß jeder seine boxen als studio-monitore vermarkten kann? irgendwelche brüllwürfel für ein paar euros sind nicht ehrlich und zeigen auch nix klar, egal unter welcher bezeichnung die vertrieben werden.

Ich sprach aber schon von Studio-Monitoren, nicht von Brühwürfeln ... ähmmm Brüllwürfeln! Tannoy, Klein&Hummel, etc. kosten schließlich auch nicht nur ein paar Euro.
 
dannyx3 schrieb:
dir ist schon bewußt, daß jeder seine boxen als studio-monitore vermarkten kann? irgendwelche brüllwürfel für ein paar euros sind nicht ehrlich und zeigen auch nix klar, egal unter welcher bezeichnung die vertrieben werden.

Ich sprach aber schon von Studio-Monitoren, nicht von Brühwürfeln ... ähmmm Brüllwürfeln! Tannoy, Klein&Hummel, etc. kosten schließlich auch nicht nur ein paar Euro.

in dem fall hatte deine aussage aber nur wenig mit dem threadthema zu tun, denn es geht um low-budget - frage im anfangspost: sind 200€ genug ;)
darum geh ich mal automatisch davon aus, daß hier niemand von k+h spricht, sondern von günstigen lautsprechern, die es ja mittlerweile bei thomann und co. zu hauf gibt, die als "studiomonitore" vermarktet werden und darum linear und schonungslos ehrlich sein müssen, nicht? :D

falls nicht, ist die generelle unterscheidung zwischen studiomonitor und hifi unsinn - oder sagen wir mal etwas milder: stark von vorurteilen geprägt ;)
 
Ich sprach aber schon von Studio-Monitoren, nicht von Brühwürfeln ...

Dann mußt du bei "hifi"-Boxen auch von höheren Preisklassen sprechen, sonst ist der Vergleich zu "Monitoren" ja nix. Und genau dann verschwimmen die Grenzen bzw geht es um die einzelne Box und nicht um hifi vs studio.

Die 32893ste Diskussion zu dem Thema bringt den Thread aber vermutlich keine 3cm weiter ;)
 
Christof schrieb:
Na jetzt geht's hier rund:

@chindogu: "Touche" - wobei mein Beitrag ja auch Teil des Threads ist und gerade auf diesen Aspekt bereits deutlich hingewiesen hat.

Allerdings ist dein Satz "Wenn's gut klingt..." missverständlich. Denn ein Monitor soll ja ausschließlich dann gut klingen, wenn auch der Mix exzellent gelungen ist. Sonst ist er eben kein Monitor (Werkzeug) sondern ein Schönfärber.

@black_bender: Damit hast du vollkommen recht. Bei Mikrofonen ist es ja das Gleiche. Jeder Hersteller versucht eben auf seine Art dem "Ideal" nachzueifern. Wenn man Messdaten allerdings gut versteht (und nicht nur einen möglichst schön geglätteten Prospekt-Frequenzgang hat, sondern z.B. ein Wasserfall-Diagramm etc.), dann lässt sich schon einiges in Relation zur Qualität der Box daran ablesen. Zumindest nach dem Motto: nein, die KANN nicht gut klingen (z.B. Resonanzen ohne Ende...)

@funkyhans2: Dem Threadsteller habe ich wohl kaum Geithain empfohlen, oder? Ich kenne allerdings die Prodipe Pro 8 z.B. aus eigener Anwendung gut und halte sie für einen empfehlenswerten Einstieg. Bei den "Teufeln" habe ich zumindest den begründeten Verdacht, dass sie eben als "schöne" Boxen entwickelt wurden und nicht um Mixfehler aufzudecken. Aus diesem Grund halte ich Aris Empfehlung zwar für nachvollziehbar, jedoch schlicht für fragwürdig.

Naja, vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn der Threadsteller selbst sich mal wieder meldet...


So ´n kleiner "Korinthenkacker" und Verkomplizierer biste schon oder? ;-)
 
Bei den "Teufeln" habe ich zumindest den begründeten Verdacht, dass sie eben als "schöne" Boxen entwickelt wurden und nicht um Mixfehler aufzudecken. Aus diesem Grund halte ich Aris Empfehlung zwar für nachvollziehbar, jedoch schlicht für fragwürdig.

DU magst einen Verdacht haben.
ICH dagegen kenne sie tatsächlich unter mehrfach (und mehr-Ohrigen) erprobten Bedingungen. ;)

Ich denke mal, damit hat sich dein Einwand erledigt und dein Kommentar scheint nun mehr als fragwürdig.

Ari
 
Christof schrieb:


Allerdings ist dein Satz "Wenn's gut klingt..." missverständlich. Denn ein Monitor soll ja ausschließlich dann gut klingen, wenn auch der Mix exzellent gelungen ist. Sonst ist er eben kein Monitor (Werkzeug) sondern ein Schönfärber.


er ist nur missverständlich, wenn man aneinander vorbei redet.
wir reden hier in einem Recording-Forum über Monitore und nicht in einem
HiFi-Forum über LS, also was wird dann in einem Recording-Forum wohl
"gut" im Zusammenhang mit einem Monitor bedeuten können?
smil45afbed37499d.gif
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben