Sorry, dass ich nen alten Thread wieder ausgrabe, aber da ich das Gefühl habe, dass viel am OT vorbei diskutiert wurde und eineige spezifische Fragen von Andy91 unbeantwortet geblieben sind, will ich auch mal meinen Senf dazu geben:
Du hast gesagt, dass Du ein gewisses Grundverständnis hast und gerne mehr über Musiktheorie und Harmonielehre wissen möchtest. Ich weiss ja nicht, auf welchem Level Du Noten lesen kannst, und was für Instrumente Du spielst, aber das wäre (imho) auf jeden Fall mal eine Grundvoraussetzung, zumindest auf brauchbarem Niveau ein Instrument und das Lesen von Noten und Umsetzen der Noten auf diesem zu beherrschen. Damit meine ich, in der Lage zu sein ein- oder zweistimmige Linien zu lesen und sie zumindest langsam, aber rhythmisch korrekt spielen zu können. Die dafür nötigen Kenntnisse lassen sich wirklich ziemlich schnell erlernen, wenn sie nicht ohnehin schon vorhanden sind.
Läuft das Notenlesen einigermassen flüssig, würde ich empfehlen, sich mit Harmonielehre zu beschäftigen. Die Grundzüge, wie man Akkorde aufbaut, kann man auch eigentlich an einem Tag lernen, das wesentlich größere Paket ist, warum sich bestimmte Akkorde hintereinander so gut und vertraut anhören. Neben Wikipedia würde ich
http://www.lehrklaenge.de/ sehr empfehlen, das ist eine schön systematisch aufgebaute Seite, auf der man schon so das wichtigste Rüstzeug mitkriegen kann. Wichtig ist dabei aber nicht nur das Lesen, sondern dann auch Umsetzen und am Instrument nachvollziehen. Da eröffnen sich dann schon ganze Klangwelten, wenn man z.b. einfach mal mit den Kirchentonarten/Modes experimentiert. Nimm z.B. mal ne einfache Melodie und prügel sie durch die verschiedenen Modes. Wie klingt "Alle meine Entchen" in Lydisch? Wie in Dorisch? (Achtung, dann muss es natürlich C-Moll sein...).
Wichtiger als die Intervallformeln jeder Kirchentonart aus dem Kopf runterbeten zu können (die kann man sich nämlich immer von den Stammtonleitern ableiten) ist es aber noch, den Sound den sie erzeugen im Ohr zu haben. Wie klingt Harmonisch Moll? Ich denke an Yngwie Malmsteen und weiß Bescheid. Lydisch Dominant? Das Simpsons-Thema (und ich weiß, dass Du es jetzt in Deinem Kopf hörst...
).
Irgendwo vorher in diesem Thread ging es darum, Partituren lesen zu können, um Stücke "im Kopf" zu hören. Das ist die eine Seite, und das ist ein sehr nützlicher Skill (auch wenn ich auch nicht ne komplette Partitur in einem Durchgang vor meinem inneren Ohr "in Audio rendern" kann), aber das alles sind in der anderen Richtung auch eigentlich nur Hilfswerkzeuge um Dir zu helfen, die Musik die Du im Kopf hörst auf Papier (bzw. den Rechner) zu bringen. Wenn Du also ne Melodie (und evtl auch Harmonien dazu) im Kopf hast, kannst Du sie selbst analysieren eine Idee davon kriegen was für Intervalle das sind und dann gezielt versuchen, sie auf dem Instrument zu spielen, anstatt jeden Ton mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:12 suchen zu müssen.
Mit der Harmonielehre stark verbunden ist die Satztechnik, bzw. der Kontrapunkt (was man auch als Kompositionstechnik an sich bezeichnen kann), insbesondere der vierstimmige Satz ist hier von Bedeutung, aufgrund der vier "natürlichen" Stimmlagen der menschlichen Stimme. Die "Bibel" ist hier sozusagen der "Gradus ad Parnassum" von J.J. Fux aus dem Jahr 1725. Die deutsche Übersetzung findet man als Ebook bei PHAIDRA oder Google Books in Ausgaben aus dem späten 19. Jahrhundert, das ist aufgrund des verwendeten Schrifttyps, des Alters der Seiten, das man auch an den Scans erkennt und der altertümlichen Schreibweise ("Ich liefere hier den Liebhabern der edlen Musik und sonderlich der Composition ein Werk, das allezeit seinen Meister loben wird, solange man sich um das Gründliche in der Composition bekümmert." und wegen des alten Schriftsatzes, liest meine innere Stimme das immer mit einem Lispeln vor, weil das "s" aussieht wie ein "f", also höre ich beim Lesen "Compofition"...) nur was für die wirklich ganz hartgesottenen.
Im nächsten (letzten) Schritt geht es dann um die Orchestrierung, also darum wie Du Deine Komposition im Orchester verteilst. Hier gibt es eine Menge an erprobten "Stilmitteln", was sich auf Kombinationen aus Instrumenten, Spielweisen/Artikulationen etc., auch z.b. wie Intervalle in den Instruentengruppen aufgeteilt werden bezieht. Das weiter vorne verlinkte DVD Tutorial ist da echt nicht schlecht, weil einige Stilmittel benutzt und auch etwas erläutert werden. Vom Harmonielehre-Aspekt her wird da auf der DVD nicht so viel erklärt, aber der Fokus ist dort eben auch ein anderer. Man sollte also idealerweise von der Harmonielehre schon einigermassen was verstehen, um sich zusammenreimen zu können, warum der harmonische Verlauf des Stückes so ist, wie er ist. Dafür wird bei dem Stück der OPT-DVD auch nicht unbedingt kompositorisches Hexenwerk betrieben, das lässt sich harmonisch recht leicht analysieren, wenn man mal die Stufenharmonik der Durtonleiter/natürlichen Molltonleiter verstanden hat. Ich glaube sogar dass Holger jedesmal was sagt, wenn das tonale Zentrum wechselt. Echt gut ist, dass er auch öfter mal nachfragt, wenn ihm nicht ganz klar ist, was Achim Brochhausen da macht, bzw. warum. Die beiden verquatschen sich zwar auch mal ein Bisschen, aber dadurch ist die DVD auch nicht ganz so staubtrocken
Für den Preis würde ich sie geneigten Einsteigern also auf jeden Fall empfehlen. Der Fokus liegt hier halt auf einer "Epic"-Produktion, für Klassik-Puristen ist das nur bedingt geeignet, aber wie gesagt, es kommen viele allgemeingültige Prinzipien zum Einsatz und es wird auch auf aktuelle Fragestellungen eingegangen, die für einen PC-basierten Komponisten eine Rolle spielen, wie z.B. die Auswahl der Libraries, die Systemanforderungen, Probleme oder Eigenheiten von MIDI in diesem Zusammenhang, etc.
Eine gute Sammlung von Hörbeispielen von Orchesterinstrumenten und ihren Spielweisen findet man übrigens auf der Seite von VSL:
http://www.vsl.co.at/de/70/149/150/46.vsl
So bekommt man erstmal einen groben Überblick davon, was für Klänge und Klangfarben einem im Symphonieorchester eigentlich zur Verfügung stehen (mit den Kombinationen werden es natürlich noch viel mehr).
Hier kommen wir dann auch wieder in den Bereich, was Anfangs des Threads mit "zwischen den Zeilen lesen" gemeint war: Wenn man zur Partitur- oder Werkanalyse übergeht, reicht es nicht nur, die einzelnen Stimmen isoliert betrachten (lesen) zu können, die Methoden, wie man seine Melodien im Orchester gut klingen lässt, bzw. verschiedene Stimmungen aufbaut, erschliessen sich durch das übergreifende Betrachten, was machen die einzelnen Instrumentengruppen, wo werden Linien und Gegenlinien gespielt, in welchen Kombinationen, welche Instrumente spielen den Grundton, die Terz, die Quinte, die Septime des vorliegenden Akkords...? Es gibt da unheimlich viel zu lernen, aber man muss erst mal wissen, wonach man Ausschau hält. Es gibt da natürlich auch viele Bücher, eines der bekanntesten ist z.b. "Prinzipien der Orchestrierung" von Rimsky-Korsakov, wenn Du Englisch sprichst, gibt es da eine schöne Online-Version mit Hörbeispielen unter:
http://www.northernsounds.com/forum/forumdisplay.php/77-Principles-of-Orchestration-On-line
Rimsky vertritt z.B. die Auffassung dass "Orchestrierung gleich Komposition" ist, und das zeigt, wie sehr Harmonielehre, Satztechnik und das Benutzen orchestraler Stilmittel ineinander greifen. Ich hoffe, nach dem Lesen dieses Postings hast Du schon eine kleine Vorstellung davon, wie viel tatsächlich dazu gehört, orchestrale Musik zu schreiben.
Hier möchte ich mal meine Sicht der Dinge einschieben, was so ein Bisschen an die Diskussion "Noten lesen bzw. Theorie lernen vs. natürliche Kreativität" anknüpft: Natürlich ist es durchaus möglich, einfach durch Ausprobieren so weit zu kommen, dass man ein vernünftig klingendes Orchesterstück abliefern kann. Man muss nicht zwangsläufig 4 Semester Kontrapunkt studieren. Will man aber in der Lage sein zu verstehen warum etwas so klingt wie es klingt, oder gar in der Lage sein einigermassen verlässlich gut klingende Musik zu schreiben, so kommt man um ein gewisses Maß an Theorie und Kenntnissen nicht herum. Musiktheorie gibt einem nur ein Ordnungs- und Regelsystem an die Hand, mit dem sich bestimmte klangliche Eigenschaften kategorisieren und katalogisieren lassen. Dies entspricht unseren westlichen Hörgewohnheiten. Man kann die Regeln bewusst brechen, aber die gibt es erstens nicht umsonst, und zweitens kann man sie nur bewusst brechen, wenn man weiss, dass sie existieren
. Man darf eben bei aller Theorielernerei nicht die eigene Kreativität und Experimentierfreude verlieren. Im Gegenteil, zu allem was ich oben geschrieben habe, gehört nicht nur das Lesen und Auswendiglernen des Regelwerks, sondern die Integration des gelernten in das eigene musikalische Schaffen. Das Schlimmste was man tun kann, wäre also zu sagen "Okay, ich zieh mir jetzt erstmal die Lehrklänge, den Gradus und den Rimsky-Korsakov rein und les mal die Partituren der letzten 10 Williams- und Zimmer-Soundtracks und dann fang ich an zu komponieren". Das hält man ohnehin nicht durch und die Informationsmenge ist viel zu gewaltig, um sie allein durch Lesen vollkommen verinnerlichen zu können. Das Gelesene muss umgesetzt und verstanden werden.
Ich stehe selbst noch ziemlich am Anfang dieser Entwicklung, habe aber durch langjährige Instrumentalerfahrung zumindest mit Notenlesen und Harmonielehre nicht mehr viele Probleme. Das ermöglicht mir aber, sehen zu können, was noch alles dazu gehört, und eine Idee zu haben, wie man das am besten "integrativ" lernen könnte. Wie gesagt, das klingt sehr überwältigend am Anfang, aber wenn Du einigermassen so veranlagt bist, wie ich, wirst Du, je mehr Du Dich mit dem Thema beschäftigst, feststellen wie interessant es ist, und dass Du gerne mehr lernen würdest...
Ich hoffe, ich hab' Dir mit meinem Monsterpost ein paar neue Anregungen gegeben, und Dich nicht allzu sehr abgeschreckt. Was die Wahl einer Orchesterlibrary angeht, im Moment ist die beste Zeit um sich einzudecken, Miroslav Philharmonik bei IK für 40 €, ist zwar nicht mehr State of the Art, aber für nen Einsteiger extrem preisgünstig um mal die Fühler auszustrecken. Bei EastWest gibts Symphonic Orchestra Gold im Moment für ca. 225 Euro statt 450, da biste dann vom Sound schon deutlich besser als mit der Miroslav, brauchst aber auch noch nen iLok Dongle dafür.
Bin mal gespannt, was von Dir zu hören. Viel Spaß beim Erforschen wünsch ich Dir schon mal
so long
Andreas