Grundlagen - Best Practice

Hans Zimmer kann ganz sicher Noten lesen.
Es gibt da ein Interview in dem er über verschiedene Gitarrenakkorde philosophiert.

Diese EW Rabattaktionen sind echt der Hammer......

Das EW Goliath-Packet wäre damit eine Alternative. Hat hier jemand schon eine Erfahrung gemacht, wie die darin enthaltenen Orchester Instrumente vergleichbar sind mit der reinen EW Symphonic Orchestra Packet?

Folge mal dem Link und geh dann auf den "Instruments" Tab und dann links auf "Orchestra" da siehst du dann welche Orchesterinstrumente enthalten sind

http://www.soundsonline.com/Goliath

Das sind dann Auszüge aus den EW Orchester Libs
 
btw
Hans Zimmer kann ganz sicher Noten lesen.


kann er nicht, wie im März in einer Arte Doku bestätigt wurde.
(lohnt sich übrigens. Sie ist in 5 Teilen auf YT zu sehen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Irgendwo gibt es ein Video von einer Incepton "Live" Aufführung, dort kann man sein "Notenblatt" gut sehen, es stehen direkt die Akkorde ausgeschrieben drauf, mehr nicht ;-)



Beitrag soll nicht wertend sein, ich mag Hans!
 
@Wennto

dann gibt es wohl zwei Hans Zimmer ! oO
 
Der Logik nach würde einer wie Zimmer nach einer gewissen Zeit einfach den Anspruch an sich selbst stellen einfache Noten lesen zu können. Ob ers nun für den Job braucht oder nicht.

Das weiß ich so, ohne Interview.

Wenn dann in einem "offiziel" gedrehten Interview die Mitarbeiter "aus freien Stücken" über ihren Boss schwärmen was für ein musikalisches genie er doch sei und das alles OHNE NOTEN LESEN ZU KÖNNEN (oh mein gott !) dann beinflusst mich das gar nicht in meiner festen überzeugung DAS Zimmer noten lesen kann.
 
Und wozu brauch man das?

Also Noten lesen können wenn man selber Komponist ist?
 
ich sags ja nur
 
So oft wie man hier auf den werten Herr eingeht könnte man glatt meinen, das er heimliches Idol vieler ist und diese mit ihm eine "augenscheinliche" Entschuldigung haben, Noten nicht lernen zu müssen.

Meine Güte, einfacherer als Note lesen geht's doch nun wirklich nicht. Ich würd' mich was schämen, wenn man mich fragt und ich müsste sagen "nein".

Ohne Noten kein System,
ohne System kein Bestand,
ohne Bestand keine Möglichkeit zum Verständnis.


"Hallo mein Name ist Hans und ich kann das Alphabet nicht."
 
So oft wie man hier auf den werten Herr eingeht könnte man glatt meinen, das er heimliches Idol vieler ist und diese mit ihm eine "augenscheinliche" Entschuldigung haben, Noten nicht lernen zu müssen.
So in etwa nehme ich das auch wahr. Auch wenn "heimliches Idol" es nicht wirklich trifft. Es gibt doch unendlich viele Zimmer-Nachahmer, die sehr offen damit umgehen. "Ich will Musik machen, die so nach Zimmer klingt"

Noten sind jetzt nicht die schwerste Sache auf der Welt und es hilft ungemein sie zu können. Es kann ohne Notenkenntnisse sehr schwer sein auf Augenhöhe mit Musikern zu kommunizieren, die deine Musik spielen sollen und dazu mit Noten ganz praktisch, wenn man sich mal anschauen möchte, was in irgendeinem bestimmten Stück, das einen fasziniert nun genau abgeht in den Instrumenten. Ja. Das kann man gebrauchen.
Die Frage ist nicht, warum sollte ich Noten lernen, sondern warum sollte man sich davor drücken?
Natürlich ist es möglich ein erfolgreicher Komponist zu werden, ohne des Notenlesens mächtig zu sein. Aber auf einen Hans Zimmer kommen unzählige Hollywoodkomponisten mit klassischer Ausbildung (John Powell, John Williams, Brian Tyler, Patrick Doyle...). Ich frage mich, warum sich hier an einer Ausnahmeerscheinung der Filmmusikszene aufgehangen wird und dann gesagt wird "na wenn der das nicht braucht, dann brauch ich das auch nicht".

In Deutschland ist das Noten lesen (und schreiben) sogar noch wichtiger als in Hollywood, da man hierzulande häufig seine eigene Musik nicht nur schreibt, sondern oft (wenn man das Glück einer aufwändigeren Produktion hat) auch in Noten setzen und entsprechend optimieren muss.

Ich kenne auch Komponisten, für die der Notensatz für Verlage u.Ä. ein Überlebenswichtiges Zubrot neben der Komposition war.
Wenn man sich zum Ziel macht, sich wirklich ehrgeizig als Komponist zu versuchen, dann sollte man doch versuchen möglichst alles aus dem Weg zu räumen, worüber man in der Karriere stolpern könnte und versuchen möglichst viel zu können. Noten lesen gehört dazu.
Aber ich fange an mich zu wiederholen.

Es ging aber hier eigentlich gar nicht darum, ob Notenlesen als Komponist Sinn macht, sondern ob es zum Einstieg in die Materie der Komposition Sinn macht (und nicht mal das war das originale Thema). Und da würde ich sagen: ja, definitiv. Kann ja jeder für sich entscheiden, aber gerade Arrangement- und Harmoniefragen lassen sich mit Notenkenntnis sehr viel besser lernen als auf andere Weise. Es geht bestimmt irgendwie auch ohne, aber ich würde vermuten (habe keinen Vergleichspunkt), dass es langsamer geht.
 
... alles schon mehrfach gesagt ;)

Bloß weil in einem Lobpreisungsvideo beiläufig gesagt wurde "Dabei konnte ich noch nichtmal Noten lesen", heißt das noch lange nicht, dass es der Realität entspricht. Das ist nur Heldenwischiwaschi, man will ihn weiter den Leichtgläubigen als Wundkomponist verkaufen. Es ist unmöglich Musik für ein Orchester zu zu arrangieren ohne Notenkentnisse. Ein Buch schreiben als Analphabeth? Man kann vielleicht was erzählen aber kein Buch schreiben - nicht ohne Ghostwriter.

Das soll seine Arbeit nicht schmälern, aber es ist einfach total unrealistisch, dass er keine Noten lesen kann.

Wie schonmal gesagt, ich habe einen Schüler mit Hauptschulabschluss, der das jetzt nach 2 Wochen schon fast flüssig kann im VL Schlüssel.
 
Naja Noten lesen und Musik machen sind für mich zwei paar Schuhe^^.Ich mein, wofür sind denn Noten da? Um das was man da musiziert zu notieren ^^ Natürlich, umso mehr man das Notenlesen beherscht, desto besser kann man auch andersherum Musik machen. Voraussetzung ist es aber nicht, das beweisen tagtäglich viele tolle Bands bzw. Musiker die, ganz oh Wunder, ohne Notenbaltt die Musik aus dem Kopf spielen.

In einem Orchester macht es Sinn Notenlesen zu können weil, und jetzt kommts, da ca. 100 Leute mit ein Dutzend verschiedenen Instrumenten aufeinanderprallen..wenn dort nicht eine gemeinsame Sprache gesprochen wird, herrscht dort schnell Chaos. Zum anderen sind die Musiker dort alles "Marionetten" des Dirigenten bzw. Komponisten. Wenn dieser da zig Notensysteme, also für jedes Instrument eines, beherrschen müsste, dann hätte der Dirigent da vorne 100 Blätter auf seinem Pult liegen..nur eine kleine Ungereimtheit und dann müsste alles hin und her Übersetzt werden etc. So würde man ein Orchesterstück niemals stemmen können ;-)

Komponisten heute arbeiten doch alle vorm PC und haben ein Pianroll vor sich. Das ist doch heute garnicht mehr üblich mit Notenblätter an den Mann zu gehen, außer man heisst John Williams.
Demnach ist das flüssige Notenlesen nicht wirklich relevant. Das heisst das setzt sich kaum noch einer hin und schreibt ein Stück aufm Blatt bzw. klimpert noch nenbenbei bißchen am Klavier. So haben das die Leute vor 100 jahren gemacht. Glaubt mir, hätten die Komponisten damals die Möglichkeit gehabt ein ganzes Orchester am Klavier zu kontrollieren und im PC zu notieren, dann würde das Notensystem auch mit Sichehreit anders aussehen^^

Demnach: Notenlesen sollte man irgendwann schon können..Blind vom Blatt lesen muss man nicht mehr können. Der Trend geht meiner Meinung eh dahin, dass da ein Komponist zuhause am PC sitzt und Musik macht und dann zum Orchester geht und ein Orchestrator etc. korrigiert das usw und es wird dann eingespielt.
Ist im Prinzip wie bei Autoren. Der Autor schreibt das Buch und dann kommt der Verlag und rückt das Gerade ^^*g*(Gegenlesen usw.)

Ich habe mir auf YouTube mittlerweile jedes Video angeschaut, was etwas mit Komponisten zu tun hat^^^Unter anderem auch Hans Zimmer. Er konnte zu Anfang seiner Karrierre keine Noten lesen. Das war, als er bei Myers in die Lehre gegangen ist - da war er ca. 23.

Heute kann er es natürlich. Es gibt sogar ein Videobweweis^^. Da zeigt er einem Interviewer, wie er mit Cubase alles einspielt und dann für die Musiker ausdrucken kann. Dabei hat er dann das Notationsprogramm in Cubase geöffnet und sagte, dass es allerdings nen schlechtes Beispiel wäre, weil er noch nicht drüber geschaut hätte und es noch nicht brauchbar wäre. Also, wozu sollte er darüber schauen? Um zu gucken, das die Noten auch besonders schön schwarz geworden sind ^^
Wenn jemand möchte, such ich das Video raus ^^
 
Komponisten heute arbeiten doch alle vorm PC und haben ein Pianroll vor sich.

Leg mal einem Cellisten ein Stück mit Piano-Roll notiert hin. Da machts dann schnell *watsch*.

Das ist doch heute garnicht mehr üblich mit Notenblätter an den Mann zu gehen, außer man heisst John Williams.
Demnach ist das flüssige Notenlesen nicht wirklich relevant. Das heisst das setzt sich kaum noch einer hin und schreibt ein Stück aufm Blatt bzw. klimpert noch nenbenbei bißchen am Klavier. So haben das die Leute vor 100 jahren gemacht.

Vor 100 Jahren wurde aber fantastische Musik komponiert. Vielleicht hat das ja etwas damit zu tun ;)

Ansonsten: ich denke jeder Semiprofessionelle Komponist benutzt normale Notensysteme. Vielleicht nicht mehr mit Papier aber dann eben Sibelius.

Glaubt mir, hätten die Komponisten damals die Möglichkeit gehabt ein ganzes Orchester am Klavier zu kontrollieren und im PC zu notieren, dann würde das Notensystem auch mit Sichehreit anders aussehen^^

Pianoroll ist letztendlich doch nur eine andere Notation mit massiven Nachteilen in der Praxis. Das können nur Leute gut finden, die nie vom PC weggekommen sind. Das ist nicht abwertend gemeint. Aber jeder, der ein Instrument auch nur grundlegend spielt und den Vergleich zum standard Notensystem hat, kann niemals der Pianoroll den Vorzu gegewähren.
Blind vom Blatt lesen muss man nicht mehr können.
Blinde die vom Blatt lesen... ;)

Der Trend geht meiner Meinung eh dahin, dass da ein Komponist zuhause am PC sitzt und Musik macht und dann zum Orchester geht und ein Orchestrator etc. korrigiert das usw und es wird dann eingespielt.

Und der Orchestrator? Muss der Noten lesen können? Der überwiegende Teil der Komponisten sind auch ihre eigenen Orchestratoren. Zumindest sollte das so sein.

Eine Melodie aus dem Klavier rausdrücken kann jeder Affe, aber das ordentlich zu Arrangieren und in Szene zu setzen ist die Kunst.



Wie dem auch sei: Eingangsfrage war: "Was hilft beim Komponieren?". Die Antwort bleibt bestehen: Flüssiges Lesen von Noten und Akkorden.
 
Voraussetzung ist es aber nicht, das beweisen tagtäglich viele tolle Bands bzw. Musiker die, ganz oh Wunder, ohne Notenbaltt die Musik aus dem Kopf spielen.

Und nie über ein gewisses Niveau kommen.

Komponisten heute arbeiten doch alle vorm PC und haben ein Pianroll vor sich. Das ist doch heute garnicht mehr üblich mit Notenblätter an den Mann zu gehen, außer man heisst John Williams.
Demnach ist das flüssige Notenlesen nicht wirklich relevant. Das heisst das setzt sich kaum noch einer hin und schreibt ein Stück aufm Blatt bzw. klimpert noch nenbenbei bißchen am Klavier. So haben das die Leute vor 100 jahren gemacht.

Schwachsinn. Nirgendwo hat man so viel Übersicht über Komposition und Orchestration, wie auf einem Notenblatt. Ich schreibe nur auf'm Notenblatt, weil ich immer und überall weiß, was genau gerade Sache ist - und was nicht.

Glaubt mir, hätten die Komponisten damals die Möglichkeit gehabt ein ganzes Orchester am Klavier zu kontrollieren und im PC zu notieren, dann würde das Notensystem auch mit Sichehreit anders aussehen^^

Glauben tue ich erstmal gar keinem etwas, solange er mir nicht einen triftigen Grund dafür liefert.
Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum so viele keinen Plan mehr haben, was sie machen. Schließlich kann man ja alles "direkt" hören.

Ich habe mir auf YouTube mittlerweile jedes Video angeschaut, was etwas mit Komponisten zu tun hat^^^Unter anderem auch Hans Zimmer. Er konnte zu Anfang seiner Karrierre keine Noten lesen. Das war, als er bei Myers in die Lehre gegangen ist - da war er ca. 23.

:aaah:

Wie kann man seien Zeit nur so damit verplempern darüber zu diskutieren, ob irgendein Komponist Noten lesen kann. Ich arbeite dann mal weiter an der Analyse von Tchaikovskys 1812 und lerne am laufenden Band Neues, nur indem ich mir die Noten angucke.

I'm out.
 
&feature=relmfu

ab 2:07 zeigt er das Notenblatt^^

@Fastel


Aber jeder, der ein Instrument auch nur grundlegend spielt und den Vergleich zum standard Notensystem hat, kann niemals der Pianoroll den Vorzu gegewähren.

Stimmt, ich als Gittarist bevorzuge den Gitarrentabulator. Fürs Klavier ist die übliche Notation die beste Variante^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie kann man seien Zeit nur so damit verplempern darüber zu diskutieren, ob irgendein Komponist Noten lesen kann. Ich arbeite dann mal weiter an der Analyse von Tchaikovskys 1812 und lerne am laufenden Band Neues, nur indem ich mir die Noten angucke.

Wie kann man seine Zeit damit verschwenden darauf zu Antworten, wenn man es als Zeitverschwendung sieht?

Außerdem hab ich das nur nebenbei erfahren, ich streife ja nicht durchs Internet und suche Beweise, ob Hans Zimmer notenlesen kann oder nicht^^, sondern schaue gerne Interviews von Komponisten und sehe wie sie arbeiten und denken - ich find es interessant und es hilft mir.
Das war eben mein Beitrag zur Diskussion
 
@Fastel
Stimmt, ich als Gittarist bevorzuge den Gitarrentabulator. Fürs Klavier ist die übliche Notation die beste Variante^^
Für Gitarristen ist Tabulatur auch optimal. Einem Rock-Komponisten mag das auch reichen.
Aber wenn wir ans Orchester gehen...
 
Sorry, dass ich nen alten Thread wieder ausgrabe, aber da ich das Gefühl habe, dass viel am OT vorbei diskutiert wurde und eineige spezifische Fragen von Andy91 unbeantwortet geblieben sind, will ich auch mal meinen Senf dazu geben:

Du hast gesagt, dass Du ein gewisses Grundverständnis hast und gerne mehr über Musiktheorie und Harmonielehre wissen möchtest. Ich weiss ja nicht, auf welchem Level Du Noten lesen kannst, und was für Instrumente Du spielst, aber das wäre (imho) auf jeden Fall mal eine Grundvoraussetzung, zumindest auf brauchbarem Niveau ein Instrument und das Lesen von Noten und Umsetzen der Noten auf diesem zu beherrschen. Damit meine ich, in der Lage zu sein ein- oder zweistimmige Linien zu lesen und sie zumindest langsam, aber rhythmisch korrekt spielen zu können. Die dafür nötigen Kenntnisse lassen sich wirklich ziemlich schnell erlernen, wenn sie nicht ohnehin schon vorhanden sind.

Läuft das Notenlesen einigermassen flüssig, würde ich empfehlen, sich mit Harmonielehre zu beschäftigen. Die Grundzüge, wie man Akkorde aufbaut, kann man auch eigentlich an einem Tag lernen, das wesentlich größere Paket ist, warum sich bestimmte Akkorde hintereinander so gut und vertraut anhören. Neben Wikipedia würde ich http://www.lehrklaenge.de/ sehr empfehlen, das ist eine schön systematisch aufgebaute Seite, auf der man schon so das wichtigste Rüstzeug mitkriegen kann. Wichtig ist dabei aber nicht nur das Lesen, sondern dann auch Umsetzen und am Instrument nachvollziehen. Da eröffnen sich dann schon ganze Klangwelten, wenn man z.b. einfach mal mit den Kirchentonarten/Modes experimentiert. Nimm z.B. mal ne einfache Melodie und prügel sie durch die verschiedenen Modes. Wie klingt "Alle meine Entchen" in Lydisch? Wie in Dorisch? (Achtung, dann muss es natürlich C-Moll sein...).

Wichtiger als die Intervallformeln jeder Kirchentonart aus dem Kopf runterbeten zu können (die kann man sich nämlich immer von den Stammtonleitern ableiten) ist es aber noch, den Sound den sie erzeugen im Ohr zu haben. Wie klingt Harmonisch Moll? Ich denke an Yngwie Malmsteen und weiß Bescheid. Lydisch Dominant? Das Simpsons-Thema (und ich weiß, dass Du es jetzt in Deinem Kopf hörst... ;-) ).

Irgendwo vorher in diesem Thread ging es darum, Partituren lesen zu können, um Stücke "im Kopf" zu hören. Das ist die eine Seite, und das ist ein sehr nützlicher Skill (auch wenn ich auch nicht ne komplette Partitur in einem Durchgang vor meinem inneren Ohr "in Audio rendern" kann), aber das alles sind in der anderen Richtung auch eigentlich nur Hilfswerkzeuge um Dir zu helfen, die Musik die Du im Kopf hörst auf Papier (bzw. den Rechner) zu bringen. Wenn Du also ne Melodie (und evtl auch Harmonien dazu) im Kopf hast, kannst Du sie selbst analysieren eine Idee davon kriegen was für Intervalle das sind und dann gezielt versuchen, sie auf dem Instrument zu spielen, anstatt jeden Ton mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:12 suchen zu müssen.

Mit der Harmonielehre stark verbunden ist die Satztechnik, bzw. der Kontrapunkt (was man auch als Kompositionstechnik an sich bezeichnen kann), insbesondere der vierstimmige Satz ist hier von Bedeutung, aufgrund der vier "natürlichen" Stimmlagen der menschlichen Stimme. Die "Bibel" ist hier sozusagen der "Gradus ad Parnassum" von J.J. Fux aus dem Jahr 1725. Die deutsche Übersetzung findet man als Ebook bei PHAIDRA oder Google Books in Ausgaben aus dem späten 19. Jahrhundert, das ist aufgrund des verwendeten Schrifttyps, des Alters der Seiten, das man auch an den Scans erkennt und der altertümlichen Schreibweise ("Ich liefere hier den Liebhabern der edlen Musik und sonderlich der Composition ein Werk, das allezeit seinen Meister loben wird, solange man sich um das Gründliche in der Composition bekümmert." und wegen des alten Schriftsatzes, liest meine innere Stimme das immer mit einem Lispeln vor, weil das "s" aussieht wie ein "f", also höre ich beim Lesen "Compofition"...) nur was für die wirklich ganz hartgesottenen.

Im nächsten (letzten) Schritt geht es dann um die Orchestrierung, also darum wie Du Deine Komposition im Orchester verteilst. Hier gibt es eine Menge an erprobten "Stilmitteln", was sich auf Kombinationen aus Instrumenten, Spielweisen/Artikulationen etc., auch z.b. wie Intervalle in den Instruentengruppen aufgeteilt werden bezieht. Das weiter vorne verlinkte DVD Tutorial ist da echt nicht schlecht, weil einige Stilmittel benutzt und auch etwas erläutert werden. Vom Harmonielehre-Aspekt her wird da auf der DVD nicht so viel erklärt, aber der Fokus ist dort eben auch ein anderer. Man sollte also idealerweise von der Harmonielehre schon einigermassen was verstehen, um sich zusammenreimen zu können, warum der harmonische Verlauf des Stückes so ist, wie er ist. Dafür wird bei dem Stück der OPT-DVD auch nicht unbedingt kompositorisches Hexenwerk betrieben, das lässt sich harmonisch recht leicht analysieren, wenn man mal die Stufenharmonik der Durtonleiter/natürlichen Molltonleiter verstanden hat. Ich glaube sogar dass Holger jedesmal was sagt, wenn das tonale Zentrum wechselt. Echt gut ist, dass er auch öfter mal nachfragt, wenn ihm nicht ganz klar ist, was Achim Brochhausen da macht, bzw. warum. Die beiden verquatschen sich zwar auch mal ein Bisschen, aber dadurch ist die DVD auch nicht ganz so staubtrocken :) Für den Preis würde ich sie geneigten Einsteigern also auf jeden Fall empfehlen. Der Fokus liegt hier halt auf einer "Epic"-Produktion, für Klassik-Puristen ist das nur bedingt geeignet, aber wie gesagt, es kommen viele allgemeingültige Prinzipien zum Einsatz und es wird auch auf aktuelle Fragestellungen eingegangen, die für einen PC-basierten Komponisten eine Rolle spielen, wie z.B. die Auswahl der Libraries, die Systemanforderungen, Probleme oder Eigenheiten von MIDI in diesem Zusammenhang, etc.

Eine gute Sammlung von Hörbeispielen von Orchesterinstrumenten und ihren Spielweisen findet man übrigens auf der Seite von VSL: http://www.vsl.co.at/de/70/149/150/46.vsl
So bekommt man erstmal einen groben Überblick davon, was für Klänge und Klangfarben einem im Symphonieorchester eigentlich zur Verfügung stehen (mit den Kombinationen werden es natürlich noch viel mehr).

Hier kommen wir dann auch wieder in den Bereich, was Anfangs des Threads mit "zwischen den Zeilen lesen" gemeint war: Wenn man zur Partitur- oder Werkanalyse übergeht, reicht es nicht nur, die einzelnen Stimmen isoliert betrachten (lesen) zu können, die Methoden, wie man seine Melodien im Orchester gut klingen lässt, bzw. verschiedene Stimmungen aufbaut, erschliessen sich durch das übergreifende Betrachten, was machen die einzelnen Instrumentengruppen, wo werden Linien und Gegenlinien gespielt, in welchen Kombinationen, welche Instrumente spielen den Grundton, die Terz, die Quinte, die Septime des vorliegenden Akkords...? Es gibt da unheimlich viel zu lernen, aber man muss erst mal wissen, wonach man Ausschau hält. Es gibt da natürlich auch viele Bücher, eines der bekanntesten ist z.b. "Prinzipien der Orchestrierung" von Rimsky-Korsakov, wenn Du Englisch sprichst, gibt es da eine schöne Online-Version mit Hörbeispielen unter: http://www.northernsounds.com/forum/forumdisplay.php/77-Principles-of-Orchestration-On-line

Rimsky vertritt z.B. die Auffassung dass "Orchestrierung gleich Komposition" ist, und das zeigt, wie sehr Harmonielehre, Satztechnik und das Benutzen orchestraler Stilmittel ineinander greifen. Ich hoffe, nach dem Lesen dieses Postings hast Du schon eine kleine Vorstellung davon, wie viel tatsächlich dazu gehört, orchestrale Musik zu schreiben.

Hier möchte ich mal meine Sicht der Dinge einschieben, was so ein Bisschen an die Diskussion "Noten lesen bzw. Theorie lernen vs. natürliche Kreativität" anknüpft: Natürlich ist es durchaus möglich, einfach durch Ausprobieren so weit zu kommen, dass man ein vernünftig klingendes Orchesterstück abliefern kann. Man muss nicht zwangsläufig 4 Semester Kontrapunkt studieren. Will man aber in der Lage sein zu verstehen warum etwas so klingt wie es klingt, oder gar in der Lage sein einigermassen verlässlich gut klingende Musik zu schreiben, so kommt man um ein gewisses Maß an Theorie und Kenntnissen nicht herum. Musiktheorie gibt einem nur ein Ordnungs- und Regelsystem an die Hand, mit dem sich bestimmte klangliche Eigenschaften kategorisieren und katalogisieren lassen. Dies entspricht unseren westlichen Hörgewohnheiten. Man kann die Regeln bewusst brechen, aber die gibt es erstens nicht umsonst, und zweitens kann man sie nur bewusst brechen, wenn man weiss, dass sie existieren :). Man darf eben bei aller Theorielernerei nicht die eigene Kreativität und Experimentierfreude verlieren. Im Gegenteil, zu allem was ich oben geschrieben habe, gehört nicht nur das Lesen und Auswendiglernen des Regelwerks, sondern die Integration des gelernten in das eigene musikalische Schaffen. Das Schlimmste was man tun kann, wäre also zu sagen "Okay, ich zieh mir jetzt erstmal die Lehrklänge, den Gradus und den Rimsky-Korsakov rein und les mal die Partituren der letzten 10 Williams- und Zimmer-Soundtracks und dann fang ich an zu komponieren". Das hält man ohnehin nicht durch und die Informationsmenge ist viel zu gewaltig, um sie allein durch Lesen vollkommen verinnerlichen zu können. Das Gelesene muss umgesetzt und verstanden werden.

Ich stehe selbst noch ziemlich am Anfang dieser Entwicklung, habe aber durch langjährige Instrumentalerfahrung zumindest mit Notenlesen und Harmonielehre nicht mehr viele Probleme. Das ermöglicht mir aber, sehen zu können, was noch alles dazu gehört, und eine Idee zu haben, wie man das am besten "integrativ" lernen könnte. Wie gesagt, das klingt sehr überwältigend am Anfang, aber wenn Du einigermassen so veranlagt bist, wie ich, wirst Du, je mehr Du Dich mit dem Thema beschäftigst, feststellen wie interessant es ist, und dass Du gerne mehr lernen würdest... :)

Ich hoffe, ich hab' Dir mit meinem Monsterpost ein paar neue Anregungen gegeben, und Dich nicht allzu sehr abgeschreckt. Was die Wahl einer Orchesterlibrary angeht, im Moment ist die beste Zeit um sich einzudecken, Miroslav Philharmonik bei IK für 40 €, ist zwar nicht mehr State of the Art, aber für nen Einsteiger extrem preisgünstig um mal die Fühler auszustrecken. Bei EastWest gibts Symphonic Orchestra Gold im Moment für ca. 225 Euro statt 450, da biste dann vom Sound schon deutlich besser als mit der Miroslav, brauchst aber auch noch nen iLok Dongle dafür.

Bin mal gespannt, was von Dir zu hören. Viel Spaß beim Erforschen wünsch ich Dir schon mal ;-)

so long
Andreas
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
696
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben