Group-Buy Sylenth1: Beendet mit 69€ (106 Käufer 31.12.2006)

  • Ersteller 4damind
  • Erstellt am
Ich hatte >> hier << schon mal was dazu geschrieben. Bei meinen Lieblingssounds vom microQ konnte ich zumindest keinen Unterschied feststellen.
 
danke

das hört sich doch gut an. Das Demo habe ich auch schon getestet, aber die Q-Abteilung fehlt noch in meiner Waldorf-Abteilung. Da wäre der Komplexer dann ja wirklich eine Alternative.
 
Sagt mal der Testbericht von amazona.de sagt ja, der Komplexer hat einen metallisch klingenden Reverb. Ist das nun beim microq genauso? Scheint ja fast auffällig zu sein das interessante Plugins (auch Zebra2 ..) dann mit dem Reverb alles vermatschen ?!
 
Ich bin wohl blind. Wo hast du das gelesen ?
Das ist alles was ich finden konnte

"Die Effekte sind übersichtlich gestaltet und bieten im Effect 1 [g=52]Chorus[/g], Flanger, [g=36]Phaser[/g] oder Drive, im Effect 2 gibt es zusätzlich noch Delay und Reverb. Je nach gewähltem Effekt stehen unterschiedliche Regler zum Einstellen bereit. Das Ganze ist recht simpel gehalten, nur die nötigsten Parameter sind einstellbar. Die Darstellung für Reverb und Delay finde ich nicht so gelungen. Zwar werden beim Drehen der Regler die numerischen Werte im Valuefenster oben rechts angezeigt, es bedarf aber einiger Schrauberei, um präzise Ergebnisse zu erzielen. "

Auch die Demo hatte bei mir nicht den Eindruck hinterlassen.
 
Oh Entschuldigung, es war der Keys Testbericht (05/06).

Zitat

"Das Reverb lässt sich kaum Erzeugen von Räumlichkeit einsetzen, es scheppert metallisch vor sich hin und ist daher mehr als Unterstützung von Effekt-Sounds gedacht."

Mal abgesehen davon das die Schreibweise eigenartig ist, hört sich das so an als wäre der Reverb ziemlich mies.
 
Ich finde ja eher, der Text scheppert ganz schön..... :)

Also mir ist das nicht aufgefallen, habe das aber evtl. übersehen.

Nur wenn......
eigentlich ist das egal. Es gibt ja genug Freeware-Reverbs die besser klingen.
Deshalb gucke ich eigenlich immer nur nach der Klangerzeugung, der Rest ist nicht so wichtig.
Obwohl es natürlich bequemer ist, wenn das ganze Paket passt.
 
Was eine frechheit das Synth dingen da mit nem Access Virus Indigo zu vergleichen !!! :contra: :popcorn:
 
Schöne Bilder hast du da von deinem Studio DJ-Gravity :D
 
Besser als das MicroQ Reverb ist es zumindest nicht :D
Und man kann es abschalten ;)
 
Das ist schon krass, das man in den Plugins recht selten einen guten Reverb antrifft. Ich erinnere mich noch zu gut daran als ich den TG500 von Yamaha als letzten Rompler hatte, und alle anderen Rompler auf Softwarebasis relativ Probleme hatten, entweder Aliasing oder scheppernder Reverb.

Aber den TG500 im digitalen Studio aufzunehmen war "a pain in the a..." , sorry für den Ausdruck :-D

Angeblich soll ja der Albino3 einen guten Reverb haben, aber mit Linplug stehe ich etwas auf Kriegsfuss, nachdem ich mal ein paar Fragen hatte zu neuen Features.
 
Ich denke den Entwicklern geht es genauso. Speziell der [g=108]Hall[/g] ist eine Königsdisziplin, bei der es auf jahrelanger Erfahrung ankommt und nicht nur auf Wissen. Warum soll man seine Energie damit vergeuden, trotzdem nur einen mittelmäßigen [g=108]Hall[/g] zustande zu bringen.

Wenn es Ernst wird, braucht man Speziallisten – ist ja nicht nur beim Musizieren der Fall.
Der [g=108]Hall[/g] ist einfach ne Dreingabe – lieber 1 Monat mehr Aufwand in der Entwicklung der Klangerzeugung .....


Gut vielleicht sollten sie Ihn dann gleich ganz weglassen, dann kommt aber wieder dieser "Wow-Effekt" nicht so zum tragen - hatten wir ja schon :)
 
Die nächste Marke ist erreicht ;)

User: 52 damit aktueller Preis: 79€

Wenn eure Weihnachtsgeschenke etwas enttäuschend waren, könnt ihr euch ja selbst beschenken ;) Der Groupbuy läuft noch bis 31.12.
 
mhm klasse ist der sylenth schon irgendwie, aber leider noch nicht für [g=18]mac[/g] erhältlich. und da ich für "nur pc"-plugs nichts mehr investieren wollte (außer bei ganz spez. sachen)...mhm, also wenn ich nicht schon RAM geordert hätte...den sylenth und das rtas-update für die leg. coll....das wärs gewesen. 8)

irgendwie erinnern mich viele sounds eher an moog und einige analog synths aus den 80ern. aber virus...hat jemand ein beispiel an hand eines presets, das wir ein virus klingt?!
 
Also wenn das ein Virus für Arme wäre, würd ich auch zur Zielgruppe gehören. :D Aber bei einem Kurzcheck klang der mir doch eher nach Moog und co., wie Seba schon bemerkte. Ich werd ihn einfach noch mal testen. :)

Apachi :)
 
Naja, ich will mich da auch nicht festlegen ...

hab`zwar den Virus für PoCo, aber selbst den kenne ich kaum. Hauptsache kaufen die Teile und sagen können: "Wow, einen Virus in meinem Studio", dit FUNKT!!! :D

Seba, auf der Acess-Seite itself findest du massig Virus-Soundbeispiele.
 
Naja die mp3-Examples auf den Hersteller-Seiten kann man nicht unbedingt trauen, oft sind die processed und dann in 128kbit (oder teilweise 192kbit ?), das bringt es nicht.

Ich will ja wissen wie der Virus pur klingt.

Hab mal einen Ausschnitt aus einer meiner Songs genommen, das ist ein Virus C unverfälscht, 256 kbit sollte ok sein

Virus Sounds

Also der Sylenth1 klingt da schon ganz jut.

Und noch ein kleiner Test-Song vom Virus , allerdings in 128kbit und processed. Ist aber egal, denn interessant ist dieser "Unison-Kreisch-Pad", bei dem eine ganze Reihe von Plugins kapitulieren müssten.

Kleiner Song mit Kreischpad
 
Naja, wenn der Hersteller sagt, dass er keine Effekte oder sonstiges Processing verwendet hat, dann glaube ich es ihm zunächst einmal.

Allerdings wird dieses Versprechen, keine anderweitigen Signalprozessoren eingesetzt zu haben, dann spätestens nichtig, wenn der Sound-Darbietende die internen Effekte verwendet .. ;-) Und derer gibt es beim Virus ja zuhauf.

Ob ein Soundbeispiel nun MP3-Format hat oder nicht, finde ich reichlich nebensächlich. Es sollte auch in diesem Format schon die Größe oder Nicht-Größe eines Synth hörbar erkennbar sein. Du wirst auf 128er-Ebene immer noch einen Virus blind von einem Steinberg Model E unterscheiden können ;-)

Ich würd`mir nicht anmaßen, den Sylenth1 mit einem Virus gleichzusetzen; es wäre auch anmaßend, bspw. MS 2000 mit SH-32 oder SH 201 zu vergleichen.
Aber es dürfte klar sein: Jeder, der halbwegs weiß, wo VSTis heutzutage stehen und wie die Dinger vor 5 Jahren noch geklungen haben (damals gab es noch keine Arturia-Synths, keine ABL, keinen Phosycon, keinen Fabfilter One, keinen Tassmann, keinen Virsyn Tera, keinen Komplexer (naja, hinkt etwas .. ;-) )keinen Absynth, keinen Massive, keine Korg Legacy Collections, keinen Virus für Poco, keine Bassstation oder V-Station; die [g=43]Filter[/g] im VAZ Modular waren auch noch nicht so gut, oder die Creamware-Synths der letzten Generation bzw. die Flexor-Erweiterung für den Modular-Baukasten Modular III) wird bestätigen können, dass Sylenth momentan zu den Top 10 der [g=89]VSTi[/g]-Liga gehört. Wer etwas anderes behauptet, hat schlichtweg keine Ahnung, Punkt ;-)
 
Jonnysun, von dir habe ich ja schon so einiges gelesen, könntest du der werten Hörerschaft ein Soundbeispiel deines Powercore Virus hochladen?
 
Du glaubst mir nicht oder wie? ;-)
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Zurück
Oben