Naja, wenn der Hersteller sagt, dass er keine Effekte oder sonstiges Processing verwendet hat, dann glaube ich es ihm zunächst einmal.
Allerdings wird dieses Versprechen, keine anderweitigen Signalprozessoren eingesetzt zu haben, dann spätestens nichtig, wenn der Sound-Darbietende die internen Effekte verwendet ..

Und derer gibt es beim Virus ja zuhauf.
Ob ein Soundbeispiel nun MP3-Format hat oder nicht, finde ich reichlich nebensächlich. Es sollte auch in diesem Format schon die Größe oder Nicht-Größe eines Synth hörbar erkennbar sein. Du wirst auf 128er-Ebene immer noch einen Virus blind von einem Steinberg Model E unterscheiden können
Ich würd`mir nicht anmaßen, den Sylenth1 mit einem Virus gleichzusetzen; es wäre auch anmaßend, bspw. MS 2000 mit SH-32 oder SH 201 zu vergleichen.
Aber es dürfte klar sein: Jeder, der halbwegs weiß, wo VSTis heutzutage stehen und wie die Dinger vor 5 Jahren noch geklungen haben (damals gab es noch keine Arturia-Synths, keine ABL, keinen Phosycon, keinen Fabfilter One, keinen Tassmann, keinen Virsyn Tera, keinen Komplexer (naja, hinkt etwas ..

)keinen Absynth, keinen Massive, keine Korg Legacy Collections, keinen Virus für Poco, keine Bassstation oder V-Station; die [g=43]Filter[/g] im VAZ Modular waren auch noch nicht so gut, oder die Creamware-Synths der letzten Generation bzw. die Flexor-Erweiterung für den Modular-Baukasten Modular III) wird bestätigen können, dass Sylenth momentan zu den Top 10 der [g=89]VSTi[/g]-Liga gehört. Wer etwas anderes behauptet, hat schlichtweg keine Ahnung, Punkt
