Group-Buy Sylenth1: Beendet mit 69€ (106 Käufer 31.12.2006)

  • Ersteller 4damind
  • Erstellt am
Kann das mit den Artefakten auch beim Albino so sein? War zumindest mein Eindruck, und es würde naheliegen.

Beim Albino ist übrigens die Modulationsvielfalt schon relativ extrem, mit 16 Modulationsquellen und an die 50 Modulationsziele frage ich mich, wer braucht soviel? Gibt es "da draussen" nur Leute die experimentelle Musik machen? Oder im Ambient-Bereich?

Stattdessen fehlt seit Jahren ein vernünftiger Unison Modus, der so fett ist wie im Sylenth1.

Da lob ich mir den Polysix von der Legacy-Collection, ein paar Modulationsquellen, nur 1 Osci und 1 Subosci, aber wehe wenn er auf 8 Unison [g=90]Voices[/g] ist und man macht in böse ^^
 
Hi Ryudo,
den Albino müsste ich mich nochmal reinziehen, aber abwegig wäre das natürlich nicht.

Modulationsziele. Tja das ist so eine Sache – man muss ja nicht alle permanent einsetzen.
Aber ich habe einen Waldorf Microwave und wie gesagt den Virus, welche beide recht üppige Modulationsverknüpfungen bieten. Ich bin immer froh mehr, solange es gut organisiert ist und einen nicht erschlägt. Live brauche ich öfter mal diverse Modulationen
Z:B Rad 2 [g=43]Filter[/g]
Mod.Weel: [g=49]Vibrato[/g]
[g=100]Aftertouch[/g] ebenfalls [g=43]Filter[/g] Cutoff
Mit dem Rad 2 kann ich quasi schon ein Offset setzen, den ich mit [g=100]Aftertouch[/g] dann ergänze, je nach Teil ( Im [g=52]Chorus[/g] mehr Cutoff, als in Strophe – als Steigerung, etc. )
[g=86]Anschlagdynamik[/g] dann auf Reso und Hüllkurvenzeiten....
Ist nur mal ein Beispiel.
Beim Microwave ist die ganze Sache durch die Sidechain-Verknüpfung schon richtig amtlich.
Also fürs Finetuning – je mehr Mod.möglichkeiten desto besser.
 
Aber sag mal der Pulse müsste für [g=118]Bass[/g]-Sounds doch mächtig schieben? Da hab ich ja schon einige begeisterte Berichte gelesen.
 
Ja der Pulse. Also er lässt wirklich den Virus, Clavia und alles Virtuelle Zeug links liegen.
Man kann beim Virus noch mit „[g=118]Bass[/g]-Boost“ nachhelfen, aber das ist nicht das gleiche.

Ich muss mitunter aufpassen, dass er Live nicht das ganze Arrangement zudrückt. Die Subbässe auf großen PAs, welche meist ja noch sehr Loudness-mäßig eingestellt werden machen richtig Dampf im Magen. Vor allem kostet der nicht viel – kann ich nur jeden der gerne Bässe mag empfehlen

PS: gerade die einfachen Sounds gewinnen ungemein an Lebendigkeit, wenn man die Modulationen ausnutzt – gar nicht so sehr die Ambientabteilung.
Auch im Sequenzer ist es dann relativ einfach bereits vorhandene Kurven ( weil eingespielt ) nur noch nachzujustieren. Als alles mit Malstift von Null einzuzeichnen.
 
Das mit den Modulationen ist mir hinreichend bekannt, aber dafür bin ich zuweilen zu faul zu :D

Das mit dem Pulse ist aber ne schöne Geschichte, gefällt mir richtig gut.

Mein Kollege hat sich für den eventuell anstehenden Live-Gig im März schon mal einen Alesis Micron geholt, weil transportabel und macht Böcke.

Aber einen Pulse als Geheimwaffe im Bassbereich, das hat was. :D
 
Ryudo,
ich schaffe es heute nicht, aber ich werde mal ein MP3 reinstellen, mit dem Pulse im [g=118]Bass[/g], damit du schon mal feuchte Augen bekommst
 
Tja, Waldorf... Schade das die Firma den Bach runter ist. Die hatten schon ordentlich was auf der Pfanne! Momentan gibts glaube aber noch irgendeinen Microwave? Irgendwas zumindest entweder aus alten Lagerbeständen oder einer neu aufgelegten Serie... Der Pulse ist aber nicht mehr zu haben oder?

Ich bekomme bei sovielen Modulationsmöglichkeiten und Querverbindungen einen Krampf, deswegen habe ich mir auch den Blue oder Octopus nicht zugelegt und einzig den Albino3 auf dem Hause Linplug :)
Das trifft in gewisser Weise auch auf den Zebra zu, nur das mir hier sofort als erstes der Sound nicht zusagt. Das ist übrigends genau das gleiche beim Vanguard... Einige Leute heben diesen Synth in den Himmel als Virusersatz und ich habe das Demo nach 30min wieder gelöscht, weil der Klang total metallisch und plastikähnlich war. Das er natürlich nicht wie der Virus klingt, war ja klar :) Das ist genauso wie mit dem DiscoDSP der angeblich wie der NordLead klingen soll... Ja klaaar :D

Sylenth ist schon Ok. Mal sehen was sich Lennar noch einfallen lässt bei den nächsten Updates.
 
Ne super, das würde mich sehr freuen das zu hören.

Mein Kollege hat mich ja beschwatzt komplett auf virtuelle Plugins umzusteigen wegen besserem Songaustausch und einfacherem Handling. Jo, das stimmt aber beim Sound (und schrauben) sehne ich mich wieder nach Hardware.

Ich glaube gegen eine Armada von Virus, Nordlead und Pulse ist wohl kaum ein [g=8]Plugin[/g] überlebensfähig ^^
 
Waldorf ist dank Joachim Flor gerade in der Auferstehung. Mit Sicherheit werden alle Produkte wieder angeboten.
Mich hat das damals auch geschockt.
Wenn schlechte Produkte den Bach runter gehen, ist es eine Sache, aber Waldorf ?

Vanguard - bin ich voll deiner Meinung. Gut er ist recht günstig, deswegen passt das schon. Wenn ich jetzt aber wieder den Sylenth-Quervergleich mache, ist der Sylenth per Groupbuy spottbillig. ;)
 
Das mit dem Vanguard ist wahrscheinlich das peinlichste Beispiel, wie ein Virus wohl kaum klingt. Zu der Zeit hatte ich aber meinen Virus C noch und konnte immer wieder vergleichen. Ich hatte keinen Plan wie man diesen Vanguard als Virus-Ersatz ansehen kann, alleine bei 89 Euro müsste man schon stutzig werden.

Immerhin kann man die Gate-Sounds und manche Arp-Sounds vom Vanguard gebrauchen, ein Bekannter aus Geldern schwört dermassen auf den Vanguard und nimmt ihn fast für jede Spur. Das muss man dem erstmal wieder ausschlagen :-D
 
@ Ryudo
gerne geschehen.
Ich glaube vom Sound her wird es noch 4-5 Jahre dauern, bis die Unterschiede im Soundbereich nicht mehr vorhanden sind.
Also virtuell gegen analog.

Aber die Haptik.... gut jetzt gibt’s schon Kore, aber auch hier gibt’s es noch Verbesserungsmöglichkeiten. Anderes Ding: „Stirbt“ mal ein Gerät, habe ich ja noch 4 andere. Beim PC System sieht das schon anders aus. Da müsste man schon mit 2 PC, Laptops oder Receptoren aufwarten, sonst hätte ich keine ruhige Minute. :D
 
PS: Apropos [g=118]Bass[/g]-Synth

Ist gibt da noch einen, der echt Hammer ist, auch wenn schon recht Alt.
TC Mercury. Ich weiß allerdings nicht, ob der noch zu haben ist.
Der Vertreib ist glaube ich eingestellt. Den habe ich mal bei einem Bekannten gehört und war ganz schön von den Socken, gerade weil er eigentlich 6 jahre hinter der Entwicklung liegt.
 
@ Ryudo
jetzt habe ich auch mal eine Frage. Lohnt sich ein „Update“ von Virus A auf C ?
Ich bin mit dem Sound nach wie vor zufrieden und benötige meist 1-3 Sounds pro Nummer.
Ist der C soviel besser ?
 
Naja soviel besser im Sound, schwer zu sagen wahrscheinlich eher nicht . Ohne den Virus A zu kennen behaupte ich mal du hast erstmal die üppigere Ausstattung, wenn du aber unbedingt die Moog-[g=43]Filter[/g] willst, dann geht das nur im C und die verbraten mehr CPU, so das die Stimmen schon mal per se auf 24 runtergehen.

Den Mercury gibt es wohl noch:

http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp/artnr/9525052/sid/!18121995/quelle/listen

Krass, aber 128 Euro sind da aber auch nicht wenig für ein Auslaufmodell.
 
Danke – ja ich glaube das braucht wohl nicht sein, da es nicht der einzige Synth ist.
Ich müsste mir mal die Moogfilter anhören, ob die mich so sehr überzeugen, dass ich ihn unbedingt haben muss.

Oha das ist wirklich teuer. Ich dachte mal was von 60 Euro gehört zu haben, dann wäre es ein echter Geheimtipp gewesen. So ist das doch viel Geld.
 
Da ich weiß, was ich nicht sofort mache.......
Ich habe mal das Teil hochgeladen. Das Stück bzw. der Auszug ist nicht ganz neu. ;)

http://www.uploadpower.com/download.php?id=C73B957F

Leider ist mein Vorverstärker defekt ( Knackgeräusche ) Ich hoffe es geht trotzdem einigermaßen.

[g=118]Bass[/g] wie gesagt Pulse.
Flächen Sounds Microwave und Virus gestackt
„Appergio“ und Wah Wah auch Virus – kann man für viele Sachen missbrauchen.
Ein paar Samples ( E-Piano / Drums E-[g=118]Bass[/g] + Guitar) Nur die 2. Wah Wah vom Microwave ist etwas gewöhnungsbedürftig.Hatte derzeit keinen besseren Sound also hab ich mir den mit der Wavetable hingebastelt.

Leider ist der Gesamtsound, wie gesagt, etwas daneben. :x
 
Da ich in den nächsten Tagen wenig Zeit habe, gleich noch mal den Albino angeschmissen.

Ja ist ähnlich – Verzerrungen im oberen Bereich – aber das soll halt nicht heißen, dass die Linplugs nun schlecht sind. Der Albino klingt etwas weicher und ist somit eine gute Ergänzung zu den schärferen Sachen. Am besten man hat halt alle. :)

Vanguard vs Virus – ok das hatten wir schon. Trance scheint mit ihm aber gut zu gehen.
Da kommt ein anderer Synth vom Charakter eher an den Virus, wie ich finde.
Zero Vector von [g=201]White Noise[/g] Audio klingt da schon nicht so schlecht gegen. Gibt’s auch als Demo.

http://www.whitenoiseaudio.com/demodownloads/

So nun aber ins Bett
 
Klar der Gesamtsound ist jetzt nich ganz optimal, vor allem das Knacken war extrem. Hab mal über ne EMU1820m und Fostex-Monitore abgehört, klingt aber trotzdem professioneller und punchiger als alles was ich im Moment an Plugins habe.

Vielleicht sollte ich doch wieder alle Plugins verkaufen und gebrauchte Hardware bei Ebay holen, allerdings wäre der Verlust beim Verkauf der Plugins etwas happig ^^.

Etwas abhalten kann mich da schon dieser Zerovector, ein feines Teil was für uns wie geschaffen klingt :) Klaus Dieter Pollack hat auch zu den Presets beigetragen, das schafft Vertrauen :-D

Von der Umrechnung von US-Dollar zu Euro kann man hier profitieren, sodass der "nur" 122 Euro kostet.

Danke für den Tipp !
 
Ich hab noch n Virus und ein MicroQ hier rumstehen - kannste haben ;)
 
@bootsy

hast du mal den Komplexer mit dem MicroQ verglichen ?
Würde mich mal interessieren.

@ryudo

tja ich weiß nicht. Im Moment fehlt mir ja das Kleingeld, aber ich würde gerne von der reinen Hardwerecke weg. Also so ein BestOf aus beiden Welten ist für mich das Optimale. Behalte bloß die Software, wenn es finanzierbar ist.

Gerne geschehen - Pollack – siehste, das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Umso verwunderlicher, dass dieses [g=77]VST[/g]-Instrument in deutschen Foren, Google oder Testberichten völlig verloren gegangen ist.
Ein paar fallen wohl immer durchs Raster. Ist nun auch kein Virus, aber den Vanguard kann er besser und edler imitieren als der Vanguard. :p
Sind wohl die Ex-Leutchen von Jeskola, die seinerzeit den BUZZ ( [g=77]VST[/g]-Host/[g=211]Rack[/g] ) angeboten haben.

PS: das MP3 ist wirklich etwas daneben. Es ist nichts an Outboard oder PC-Plugs drauf. Also das Summensignal so aus dem Line-Mischer. Könnte man natürlich mit einem etwas homogeneren Mix ( Höhen und Mitten zu wenig ) und etwas Kompression usw. noch deutlich aufwerten. Aber ich wollte dir ja das Rohsignal liefern.
Der Pulse knurrt schon fast – finde ich.

PS2: nach diesem kurzen Testdurchlauf hätte ich eigentlich mal Lust, noch mehr Plugs zu testen und auch noch intensiver. So ein detaillierten A/B/C/D.......-Vergleich, habe ich bisher nirgends entdecken können.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Zurück
Oben