Großmembran-Mikro muss immer noch oben zeigen?

X

XTC

Gesperrter User
Registriert
06.08.05
Beiträge
319
Reaktionen
0
Punkte
583
Hallo,

ich habe eine Großmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik.

Muss man diese immer so positionieren, also noch oben?

campusnord-studio-08.jpg


Und wo genau reinsingen? Auf eine der beiden freien Flächen? Oder da wo die Vorderseite mit Phantom-LED ist?

Wozu wird dann eigentlich die andere Seite gebraucht, wenn man nur von einer Seite reinsingt? Ich mein die sorgt doch dann nur für Rauschen & Nebengeräusche oder nicht?
 
die vorderseiten der mikros müssen doch
irgendwie gekennzeichnet sein :eek:


mfg
Torn

PS:

übrigens, dieser satz ergibt überhaupt keinen sinn:D

"Wozu wird dann eigentlich die andere Seite gebraucht, wenn man nur von einer Seite reinsingt? Ich mein die sorgt doch dann nur für Rauschen & Nebengeräusche oder nicht?"
 
Naja ist die Rückseite nur zur Deko da oder hat die irgendeinen besonderen Sinn? Für Livesachen sind diese Membraner dann anscheinend wirklich nicht geeignet, wenn man immer gucken muss ob man auf der "richtigen" Seite einsingt...
 
XTC schrieb:
Wozu wird dann eigentlich die andere Seite gebraucht, wenn man nur von einer Seite reinsingt? Ich mein die sorgt doch dann nur für Rauschen & Nebengeräusche oder nicht?

Dann versuch doch mal, ein Mikro zu bauen, das nur eine Vorderseite besitzt ;) Wird schwierig.

Im übrigen ist es egal, ob man ein Mikro mit nach oben oder unten gerichteter Kapsel positioniert, das ist reine Geschmackssache.
 
schau dir mal die polardigramme in der anleitung an, dann weisst du wo wie stark aufgenommen wird.
 
Röhrenmikros wegen der entstehenden Wärme aufhängen.

Ansonsten hat das Aufhängen den Vorteil, dass der/die SängerIn
tendenziell 'gerader' steht, was für die Artikulation u Intonation
Vorteile bringt.
 
Bei Röhrenmikros ist es unter Umständen nicht egal, die sollen nach unten gehangen werden, da die Röhre Wärme abstrahlt, die nach oben steigt. Das könnte ansonsten u.U. die restlichen Bauteile (u.a. auch klanglich) beeinflussen.
 
Grüße.


nein, muss man nicht. ich hänge mein mic immer lieber, allerdings hab ich kein röhrenmic und mach das eher, weil ich damit stärker "von oben" kommen kann, was wiederum in einer stärkeren aufrichtung des sängers (meistens ich) resultiert.

zum thema rückseite: mikrofone, die eine andere [g=98]richtcharakteristik[/g] als "kugel" haben, sind druckgradientenempfänger und insofern auch auf den schall, der "von hinten" auf die kapsel trifft, angewiesen. durch die besondere bauform der kapsel wird die [g=98]richtcharakteristik[/g] erst realisiert. (signal = [g=107]schall[/g] von vorne - [g=107]schall[/g] von hinten ; grob gesagt)

wenn Du das mic hinten zumachtest, verschlössest Du damit zumindest einen teil der schalldurchlässe und wandeltest Dein mic in einen druckempfänger und damit die [g=98]richtcharakteristik[/g] in "kugel" um. das ist übrigens auch der grund, weshalb es live vor allem dann zu pfeifen anfängt, wenn die pfeife auf der bühne das mic mit der hand komplett umschließt: die niere wird kugel und koppelt mit den monitoren. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Wie mein Vorredner schon anmerkte hat die Rückseite etwas mit der [g=98]Richtcharakteristik[/g] zu tun.

Das ist nicht nur bei Kondensator-Mikes so sondern auch bei dynamischen Mikrofonen. Wenn sie einen Kugelkorb haben, schraub den mal auf. Du wirst erkennen, daß die Kapsel hinten seitlich noch Akustik-Ports hat.
Durch exakt berechnete Größen, Mengen und Längen entstehen dadurch auf der Membran bestimmte Auslöschungen. Dadurch entsteht die [g=98]Richtcharakteristik[/g].

Darum wird es mir immer schlecht, wenn ich die "Coolmänner" sehe, die den Mikrofonkorb mit der Hand umschließen. Dann ändert sich nämlich die Charakteristik und es wird aus der Niere eine Kugel. Der Mann am Mischpult hat dann viel Spaß Feedbacks zu unterdrücken.
Jedem dieser "Coolmänner" vornehmlich Rapper sollte man das Mikro solange auf die Zähne schlagen bis ihm das in den Kopf reingeht.

Schau mal ein dynamisches Mikro genau an. Die meisten haben hinter der Kapsel eine kleine Kerbe. Das ist die "Handgrenze". Mach die Augen zu und halt mal das Mikro. Du fühlst genau diese Kerbe. Weiter rauf sollte die Hand nicht gehen. Die ist nicht zur Verzierung da.

MfG
Reiner
 
Im übrigen ist es egal, ob man ein Mikro mit nach oben oder unten gerichteter Kapsel positioniert, das ist reine Geschmackssache.

...und auch eine Frage der Schwerkraft. Ein schweres Kondi würde ich nie kopfüber in eine ausgeleierte Spinne hängen...
 
Ich habe mir vor ein paar Tagen ein Behringer C1 Kondensatormikrofon gekauft. Ist das für den Live-Einsatz auch geeignet und worauf muss ich dabei achten? Mir gefällt der Sound nämlich mit dem Mini Mic Vorverstärker von Behringer sehr gut!
 
@Byzantine
Jo das Ding scheint schon für Live Dinger mitkonzepiert worden sein.
Vllt. könnteste zusätzlich Schaumstoff drüberziehn. Das geht oft ganz gut.
Live musste natürlich ne gute Einstellung finden damit nix pfeift etc.

Den Preamp von Behringer wirste dafür nicht brachen, da man ja Live auch meistens nPult mit eigentlich auch besseren Preamps zur Verfügung hat. Du fährst ja schließlich auch höhere Pegel als im Studio und da ist Qualität ohne Grundrauschen schon seeehr ratsam.

Gruß Marcel
 
Hab das Samson C3, in welcher Einstellung soll ich am besten Aufnehmen ich habe immer da Gefühl das die Unterschiede zwischen den Charakteristiken sehr stark sind.

Hier mal die Daten

- Studio-Großmembran Kondensator [g=116]Mikrofon[/g] mit umschaltbarer [g=98]Richtcharakteristik[/g]
- schaltbar zwischen Kugel, Niere, Acht
- 19mm Doppelmembran Kapsel
- schaltbarer Highpass [g=43]Filter[/g]
- schaltbares -10dB Pad

Bis jetzt hab ich immer das -10dB Pad weggelassen und den Highpass auch. Meistens steht es auf Kugel.

Zur Ausrichtung hätte ich auch noch eine Frage, wie am besten? nach oben? Nach unten? Mittig zu meinem Mund?
gruß
 
hi,

@hanspeter:
von wo du reinsingst, ist geschmackssache. richtungscharakteristik auch.

kommt aber eher darauf an was du machen willst.
normalerweise nimmt man bei einem sänger die niere oder hyperniere.
wenn du nah dran bist gibt es eher einen [g=97]nahbesprechungseffekt[/g].

bei den vocals solltest du im mix eh nen lowcut bzw. highpass machen, also ist es besser ihn schon vor dem aufnehmen zu machen, weil du dann den [g=105]gain[/g] auch höher drehen kannst ohne, dass es übersteuert. denn du hast dann mehr platz nach oben.

peace,
Just_Chill
 
@hanspeter:

Die richtige Wahl von der [g=98]Richtcharakteristik[/g] hängt auch vom Aufnahmeraum ab. Schau dir mal die Diagramme von den 3 wählbaren Charakteristiken an.
Ich würd in einem akustisch schlechteren Raum wie deine wohl ist Niere wählen weil dort eben am wenigsten Raum augenommen wird.
 
Ok, was du eigentlich wissen wolltest, ist folgendes:

Prinzipiell ist es egal ob ein Mike kopfüber hängt oder nicht. Dem Mike ist das in Bezug auf den Klang eigentlich egal.
Wichtig ist die Ausrichtung der Membran in Bezug zu dir. Ob du nun kopfüber oder icht parallel zur Membran singst ist wurscht. Kopfüber bietet mitunter mehr Platz. Ob ein SÄnger besser sind, wenn das Mike anders rum hängt bezweifle ich immer noch. Aber egal.

Was die andere Seite betrifft. Körbe werden nun mal zweiseitig gebaut und auf alle Mikes der Reihe gepackt. Es gibt vllt auch Mikes mit 8ter-Ausrichtung, da muss eben auf der anderen Seite auch ein offener Korb sein :)

Zudem würde der Klang sicher leiden, wenn auf der Gegenseite alles zu wäre - das gäbe schließlich Refelexionen ;)


Abschließend: Auf deinen Mike MUSS angezeigt sein, wo man (üblicherweise) reinsingt.

Grüße, Randy
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben