(Größerer) Studiotisch (Sessiondesk Duo) akustisch besser als (kleinerer) IKEA Tisch?

Jabir

Jabir

Registriert
12.09.17
Beiträge
995
Reaktionen
246
Ort
Hannover
Punkte
1.870
Hallo zusammen,

ich überlege mir einen Studiotisch (evtl. Sessiondesk Duo) zu kaufen.

Aktuell verwende ich einen IKEA Tisch mit den Maßen (BxT) 120cmx60cm. Der Sessiondesk Tisch wäre etwas schmaler (114,1cm), dafür aber auch deutlich tiefer (100cm). Dafür ist ein großer Teil des Tisches angeschrägt, was akustisch ja von Vorteil sein dürfte.

In meinem Fall würde es in etwa so aussehen:

1732200151046.png


Zur Erklärung

Betrachtung aktuelle Situation:

Tischgröße vom IKEA Tisch sind der grüne und schwarze Teil zusammen. Den roten Teil hier wegdenken.

Betrachtung mögliche neue Situation:
Der grüne Teil ist die gerade Auflagefläche des Studiotisches. Der schwarze und rote Teil zusammen ergeben ungefähr den schrägen Teil des Studiotisches.

Die Rechtecke oben sollen meine Speaker darstellen.

Der neue Studiotisch würde also deutlich näher an den Speakern stehen und hätte insgesamt auch mehr Fläche. Die Höhe der untersten Kante meiner Speaker wäre nur knapp über dem höchsten Punkt des Tisches (1-2 cm).

Wie würdet ihr das bewerten? Überwiegt der Vorteil der Schräge vom Studiotisch? Oder bin ich mit dem IKEA Tisch besser dran, auch wenn der komplett gerade ist? Und ist es ein Problem, wenn die Speaker so nah am Beginn des Tisches platziert sind?

Ergänzung: Mein Bildschirm würde in der neuen Variante ans Ende des Studios rücken. Aktuell steht er auf meinem IKEA Tisch. Das würde wahrscheinlich noch für den Studiotisch sprechen.
 
Wie würdet ihr das bewerten?
Je mehr Tischfläche, desto mehr Reflexionen vom Tisch.
Wenn jemand eine Skizze macht, die zeigen soll, dass durch den geneigten Tisch die Reflexionen nicht mehr zum Ohr kommen: Ich persönlich behaupte, dass die Neigung der Tischfläche dabei von untergeordneter Bedeutung ist. Mag nur ein Bauchgefühl sein, aber ich glaube einfach nicht, dass man Schallreflexionen so kalkulieren kann, wie einen Laserstrahl an einem Spiegel, sondern dass es da deutlich diffuser zugeht und es mehr Streuung gibt.
 
Je mehr Tischfläche, desto mehr Reflexionen vom Tisch.
Wenn jemand eine Skizze macht, die zeigen soll, dass durch den geneigten Tisch die Reflexionen nicht mehr zum Ohr kommen: Ich persönlich behaupte, dass die Neigung der Tischfläche dabei von untergeordneter Bedeutung ist. Mag nur ein Bauchgefühl sein, aber ich glaube einfach nicht, dass man Schallreflexionen so kalkulieren kann, wie einen Laserstrahl an einem Spiegel, sondern dass es da deutlich diffuser zugeht und es mehr Streuung gibt.
Danke für deinen Input. Ja, kann ich nachvollziehen, was du schreibst.

Mein Verständnis wäre gewesen, dass die Schräge vor allem im Bezug auf die Erstreflektionen hilfreich sein könnte. Also dass diese durch den anderen Winkel nicht direkt zum Ohr geleitet werden. Diffus wird es ja dann eigentlich erst bei den späteren Reflektionen, oder?

Aber ob das wirkloch so ist, weiß ich auch nicht. Ich hoffe, hier kann noch jemand Licht ins Dunkle bringen :)
 
Ich denke auch das die Erstreflektion durch den Tisch vernachlässigbar ist. Der direkte Schall vom LS zum Ohr ist je Meter 2,9ms wenn man nun berücksichtigt das die Erstreflektion durch den Tisch nur geringfügig länger als ein Meter ist dann dann wird man das nicht hören.
Ob das dann den Preis eines Sessiondesk Duo rechtfertig ist zu überdenken.
 
Ich denke auch das die Erstreflektion durch den Tisch vernachlässigbar ist. Der direkte Schall vom LS zum Ohr ist je Meter 2,9ms wenn man nun berücksichtigt das die Erstreflektion durch den Tisch nur geringfügig länger als ein Meter ist dann dann wird man das nicht hören.
Kannst du die Berechnung nochmal näher erläutern. Ich kann da nicht folgen :)
 
Kannst du die Berechnung nochmal näher erläutern. Ich kann da nicht folgen
Wenn deine LS 2 Meter von deinem Ohr entfernt sind dann hörst du den direkten Schall 5.8ms später als er vom LS abgestrahlt wird.
Die Erstreflektion über die Tischplatte ist aber etwas länger als der direkte Schall und trift um 0,xms später an dein Ohr.
 
Ich würde die Schallenquellen(Lautsprecher) nicht akustisch bewerten, als würden sich diese isoliert zusammen mit den Tischvarianten in einem akustischen Freifeld befinden und drumherum gäbe es keinerlei Reflexionen an anderen Oberflächen. Der Raum ist hier m.E. nach signifikant. Die Decken- und Bodenfläche reflektieren den Schall ebenfalls, die Seitenflächen(Wände) auch. In dem Raum wird es vermutlich auch jede Menge tieffrequente stehende Wellen geben.

Außerdem hinkt der Vergleich etwas. Der Vorteil eines Studiostisches wie dem eines Sessiondesk ist ja, dass man dort 19 Zoll Hardware einbauen kann und dann schön alles im Blick hat und auch direkt von der Sitzposition gut bedienen kann.

Wegen der Schrägen und Reflexionen. In vielen Topstudios stehen sehr oft die Konsolen wie beispielsweise größere SSL Pulte zwischen den Midfield oder Farfield Lautsprechern und der Regieposition. Diese Pultoberflächen sind auch meistens schräg und sehr sogar metallisch. Also unter dem Aspekt von Schallreflexionen noch schlechter zu bewerten wie ein Holztisch. Zu allem Überfluss legen oder stellen auch noch einige PROS dann dann oft kleinere Nah- oder Midfield Monitore direkt auf Meterbriges der Mischpulte, damit selbige schön zum Mitschwingen angeregt werden. Bei vielen Bildern, die man so sehen kann, sind die LS schwingungstechnisch nicht einmal von den Pulten entkoppelt und regen durch Körperschallakustik die Pulte direkt mit an und diese strahlen dann den Körperschall ebenfalls diffus von deren Oberfläche ab. Außerdem besitzt jeder Körper Eigenresonanzen. Umso komplexer oder zusammengesetzter ein Körper ist, desto mehr Eigenfrequenzen gibt es. So eine Übertragungsfunktion kann man gar nicht mehr seriös prognostizieren und Maßnahmen dagegen treiben. Und die Mixe und Aufnahmen vieler Pros passen ja trotzdem. Ich würde deshalb daran nicht zu viele weitere Gedanken verschwenden.

Ich würde den Tisch nehmen, der mir im Workflow klare Vorteile bietet, der mir optisch gefällt, der ggf. praktische Vorteile bietet(z.B. Kabelmanagement etc. pp.) und der zudem zu meinem Budget passt.

Für die Verbesserung der Raumakustik an der Abhörposition wären eine einfache Raumvermessung und ggf. Raumkorrektur durch eine Software(kann heutzutage jeder selber auch mit relativ preiswerten Mikrofonen durchführen) und ggf. Akustikmaßnahmen wie Bassabsorber in den Ecken sicher sinnvoller bzw. zielführender. Die Kosten natürlich auch Geld. Alternative ist, man mischt den Bassbereich zusätzlich über einen Referenzkopfhörer ab, dann muss man tieffrequent nicht so viele raumakustische Maßnahmen treiben. Und in erster Linie werden sich viele dieser raumakustischen Maßnahmen dann ja eher auf die Variation der Sitzposition, der Lautsprecherposition, ggf. Subwoofer Positionierung und/oder akustische Maßnahmen für niedrige oder mittlere Frequenzen beschränken. Sollte es wirklich stark reflektierende Flächen wie größere Fensterflächen in dem Raum geben, müsste man nochmals überlegen wie man gezielte raumakustische Maßnahmen einsetzt kann oder geeignete Absorber von der Decke abhängt oder an den Seitenflächen platziert.
 
Für die Verbesserung der Raumakustik an der Abhörposition wären eine einfache Raumvermessung und ggf. Raumkorrektur durch eine Software(kann heutzutage jeder selber auch mit relativ preiswerten Mikrofonen durchführen) und ggf. Akustikmaßnahmen wie Bassabsorber in den Ecken sicher sinnvoller bzw. zielführender. Die Kosten natürlich auch Geld. Alternative ist, man mischt den Bassbereich zusätzlich über einen Referenzkopfhörer ab, dann muss man tieffrequent nicht so viele raumakustische Maßnahmen treiben. Und in erster Linie werden sich viele dieser raumakustischen Maßnahmen dann ja eher auf die Variation der Sitzposition, der Lautsprecherposition, ggf. Subwoofer Positionierung und/oder akustische Maßnahmen für niedrige oder mittlere Frequenzen beschränken. Sollte es wirklich stark reflektierende Flächen wie größere Fensterflächen in dem Raum geben, müsste man nochmals überlegen wie man gezielte raumakustische Maßnahmen einsetzt kann oder geeignete Absorber von der Decke abhängt oder an den Seitenflächen platziert.
Was die Raumakustik betrifft, habe ich bereits viel reingesteckt. Viel mehr bekomme ich aus dem Raum (12qm) glaube ich nicht raus. Eingemessen sind die Speaker auch (MA-1 von Neumann).

Ich würde den Tisch nehmen, der mir im Workflow klare Vorteile bietet, der mir optisch gefällt, der ggf. praktische Vorteile bietet(z.B. Kabelmanagement etc. pp.) und der zudem zu meinem Budget passt.
Danke für deine Ausführungen. Ich benötige nicht zwingend einen Tisch mit Racks, es ist eher ein nice to have.

Mir geht es eigentlich nur um die Frage, ob ich mir mit dem Studiotisch akustische Verschlechterungen ins Haus holen würde. Das wäre ein Grund für mich, davon abzusehen. Sollte zu erwarten sein, dass die Tische akustisch mindestens gleich auf sind, würde ich dazu neigen, mir einen solchen Tisch anzuschaffen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K
Sogyra
Antworten
38
Aufrufe
16K
Danny_DJ
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben