Griffbrett auswendig lernen

  • Ersteller SoulFrontier
  • Erstellt am
Wow! Danke Dir, ja vertikal macht natürlich für die Spielpraxis viel mehr Sinn.
Aber was für ein verdammter Aufwand

Hilft ja nix!
 
um in Echtzeit die Töne ohne zu überlegen bestimmen zu können war für mich klar das die Richtung vertikal, also innerhalb eines Bundes von der E- zur E-Seite sein muss. Horizontal ertappe ich mich dabei einen bekannten Ton zu suchen und die Tonleiter abzuzählen -> Das dauert zu lange und ist eher eine Herleitung als eine Echtzeit Bestimmung. Vorerst habe ich mich auf die Bünde konzentriert auf denen sich auf der tiefen E-Saite ganze Noten befinden. Also 1. 3. 5. usw... Bund. Die darunter liegenden Töne habe ich schlichtweg auswendig gelernt und jeden Tag vor dem Schlafengehen einmal im Kopf runtergebetet. Mit der Zeit habe ich mir dann automatisch Eselsbrücken aus möglichst schwachsinningen Sätzen aus Worten und Silben beginnend mit den Tönen gebildet. Im Zehnten Bund habe ich mir zum Bsp. gemerkt "Dig-ger Zeh am Fuss Ade" (nach dem Motto wer hat schon gerne einen dicken Zeh am Fuß) sprich D G C A F D. Je blöder der Satz umso besser kann ich mir´s merken. Danach habe ich die Halbtöne gelernt - zugegebenermaßen ist es da schwerer Sätze zu bilden. Mittlerweile habe ich aber für fast jeden Bund einen blöden Satz und kann alle Töne ich Echtzeit - ohne Herleitung - aufsagen.


hört sich nach viel arbeit an.
willst du denn dann als nächsten schritt auch die kirchentonleitern zu jedem bund auswendig lernen?
und dann vielleicht noch die ungarischen, japanischen oder indischen skalen?
dann noch die chords in den verschiedenen lagen?

was ist, wenns dann mal beim zweiten bund losgehen soll?
oder wenn du statt ner 6-saiter mal ne 7- oder 8-saiter nehmen willst?

puh, ich weiß nicht...
da würd ich lieber hörübungen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jet2 Ich verstehe ihn so, dass er weniger Tonleitern gelernt hat als einfach, die Tonbezeichnungen vertikal in den jeweiligen Bünden - demnach

1. Bund: F-Bb-D#-G#-C-F
2. Bund: F#-B-E-A-C#-F#

usw. und aus diesen Buchstaben/Silben dann Sätze als Eselsbrücken gebildet hat. Dieses "System" hat also imho nix mit Tonleitern zu tun.
 
Jetzt wird mir klar warum in so vielen Songs das Wort "Baby" so oft gesungen wird.:D
 
Genau - ich habe einfach die Töne gelernt und um mir diese zu merken habe ich mir Eselsbrücken gebaut. Hat überhaupt nichts mit Tonleitern zu tun.

Aber zu Skalen und Tonleitern habe ich auch eine andere Meinung:
Wie jeder andere Gitarrist habe ich auch zuerst alle diese "Schemen" sprich Skalen und Fingersätze gelernt. Die ersten Versuche mit dem geringen Wissen ein tolles Gitarrensolo zu spielen waren auch genau so - sehr Schemenhaft und sich immer wieder nur in den Regionen bewegend von denen man weiß das sie nicht schief klingen. Insbesondere live wenn man sich nicht blamieren will. Rumgedudel halt. Mit Geschwindigkeit versucht man zusätzlich davon abzulenken, dass das Gitarrensolo musikalisch eigentlich völlige scheiße ist. Alles also sehr dilettantisch.

Im zweiten Schritt fängt man natürlich an die Skalen mal horizontal mit einander zu verbinden und Melodien zu entdecken und nicht immer das selbe zu spielen. Bei diesem Lernschritt landet man zu Anfang aber auch sehr oft auf dem falschen Ton. Man merkt aber auch das verschiedene Melodien einfach auch total verschieden und interessant klingen. Warum dem so ist weiß man aber nicht. Zudem wird es schnell sehr unübersichtlich. Alle Fingersätze, aller Skalen in allen Tonarten und allen Lagen - Puhhhhhhh schwierig.

Also nimmt man eine willkommene Abkürzung und flüchtet sich in die Welt der Licks bekannter Gitarristen. Man muss das Rad ja nicht zwei mal erfinden. Einfach ein paar coole Licks lernen, aneinander hängen und schon klingts wie bei den Profis. Ja das funktioniert wirklich recht gut und schnell.

ABER: Irgendwann fragt man sich bei dem ein oder anderen Lick - wie zum Teufel ist der Erfinder eigentlich darauf gekommen? Und warum klingt das eigentlich so geil? Schnell zurück in die bekannten Schemen und analysieren wie passt dieses Lick eigentlich in die gelernten Fingersätze. Jaaaa irgendwie passt es schon rein aber auf sowas kommt man weder im stillen Kämmerlein noch beim Jammen - der Erfinder muss ein Genie sein.

Wie kapiere ich also endlich dieses komplexe Instrument?

Nach 30 Jahren Gitarre bin ich mittlerweile zu dem Schluss gekommen das es ein großer Fehler ist überhaupt Skalen zu erlernen. Natürlich lässt sich damit schneller ein Lernerfolg erzielen aber kaum ein anderes tonales Instrument wird auf diese Art und Weise erlernt.

Bei (fast) allen anderen Instrumenten ist doch die Lage oder das Erzeugen der Töne das Erste was man lernt. Wenn ich dann noch weiß welche Töne in welchen Akkorden enthalten sind kann ich nicht nur automatisch alle Skalen auf dem Griffbrett sondern auch noch gleich alle vom Grundton abweichenden Töne die aber dennoch zum jeweiligen Akkord passen. Das i Tüpfelchen ist es dann noch zu wissen welche Intervalle zum Grundton dazu führen das ein Solo z.B. spanisch klingt.

Mit diesen drei Punkten: Ort der Töne, Akkorde und Wirkungsweise der Intervalle hat man eigentlich alles erfasst.
 
Könnte so eine Darstellung evtl. hilfreich bzw. behilflich sein?...



Sollten jemandem Fehler auffallen, bitte Bescheid sagen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja jetzt nichts Welt bewegendes und das Teil würde nur bei C Dur oder a Moll und halt den speziellen Molltonarten helfen, die kein Kreuz oder b brauchen.
 
Kreuz und b habe ich erstmal ausgelassen, um die Tabelle übersichtlicher zu halten. Natürlich gehören diese Töne dazu, allerdings sind es je nach Tonart bzw. je nach Melodie eben Kreuze oder Be's oder Doppelkreuze oder Doppel-Be's. Das kann man sich dann, denke ich, dazu denken, wenn man die Lagen der Stammtöne (A, B, C, D, E, F, G) auf dem Griffbrett kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, so eine grafische Darstellung ist schon hilfreich!
Thx dafür! :)
 
Ok, "überredet" :p, jetzt mit Kreuzen und Be's:



:)

EDIT – Nachtrag:

Hier in einem Stück:



(zum Vergrößern auf das Bild klicken)

:2up:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon besser, aber das ist wie wenn ich dir an meinem Flügel alle 88 Tasten vorstellen würde. Damit geht erstmal nichts. Mindeststandard.
 
das ist wie wenn ich dir an meinem Flügel alle 88 Tasten vorstellen würde.
Ja, danke, deinen Flügel habe ich mir genau angeschaut, und die Töne, die zwischen den Stammtönen liegen, dann auch entsprechend eingefärbt, so ähnlich wie bei deinem Flügel, allerdings nicht so intensiv schwarz. Ich denke, das macht auch bei einer Gitarre Sinn, um diese Töne von den Stammtönen zu unterscheiden. Und ein Flügel ist schließlich die Mutter aller Musikinstrumente. Sollte man auch als Gitarrist kennen.
 
Ich denke, dass es leichter ist sich erstmal auf wenige Töne zu konzentrieren. Du könntest Dir z.b. während einer Woche nur die Töne c, e, g nehmen. Dann gehst Du einfach das gesamte Griffbrett durch und schaust mal, wo Du überall ein c spielen kannst. Danach kannst Du das ja mit der obigen Tabelle gegenchecken. Wahrscheinlich ist es sinnvoll sich selbst (!) soeine Tabelle mit allen cs zu erstellen. Dann ist das e dran und dann das g. Schlussendlich kannst Du dann noch ausprobieren, wie Du diese 3 Töne gleichzeitig greifen kannst. Die resultierenden "Chord-Shapes" helfen durchaus bei der Griffbrettkenntnis.

In der darauffolgende Woche wären dann d, fis, a dran. Jedenfalls nicht zu viel auf einmal lernen. Die obigen Tabelle finde ich ziemlich unübersichtlich. Einfach zuviel Information auf einmal.
 
Klaro ist es nicht sinnlos die einzelnen Töne zu kennen, der Spaß geht aber in der Kombination und Abfolge der selben los:
Wo muss ich über das Griffbrett flitzen, wenn ich bspw. g mixolydisch rausballern will etc.
 
Wahrscheinlich macht es auch mehr Spaß die Töne zu lernen, wenn man sie nicht einzeln lernt, sondern als Bestandteil von kurzen Melodien, die dann wiederum auf den jeweiligen Skalen liegen. Allerdings, wenn wir wieder beim Flügel sind: Dort lernt man, glaube ich, zunächst die Töne, dann die Skalen. Dann aber beides zusammen im Hirn verfestigen. ;) Bei den Skalen und darauf basierenden Akkorden, spielen relative Stufen eine Rolle. Im Endergebnis greift man aber bestimmte absolute Töne, und da wäre es nicht verkehrt zu wissen, welche. Und dafür wäre dann evtl. so eine Tabelle hilfreich, um schnell nachzuschauen ohne lange abzuleiten. Irgendwann prägt man es sich dann wohl mit der Zeit ein, inkl. der relativen Bezüge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wissen schadet nie.
 
Mit diesen drei Punkten: Ort der Töne, Akkorde und Wirkungsweise der Intervalle hat man eigentlich alles erfasst.

Ja, genau das hat mein Gitarrenlehrer jahrelang gepredigt. Braucht aber zumindest für mich sehr, sehr viel Übung - immer noch.
 
So kann es auch gehen......
 

Anhänge

  • IMG_0360.JPG
    IMG_0360.JPG
    181,2 KB · Aufrufe: 245
vorweg: sorry, ich habe mir nicht alles durchgelesen. sorry für evtl. doppelposting.

ich habe mir die position und funktion der töne über die grundakkorde gemerkt. stichwort griffbrettsystematik. die idee ist: du spielst alle oktaven auf der gitarre hintereinander für jeden ton.

fängst mit c an:

1. Lage: 5. und 2. Saite (3. und 1. Finger) wie C-Dur
3. Lage: 5. und 3. Saite (1. und 3. Finger) wie Am / A-Dur
5. Lage: 6., 3. und 1. Saite (3. Finger überstreckt, 1., 4. Finger) wie G-Dur
8. Lage: 6., 4. und 1. Saite (1., 3. und 1. Finger) wie Em / E-Dur
10. Lage: 4. und 2. Saite (1., 4. Finger) wie Dm / D-Dur

Und das asselst du tausendmal in tausend Variationen für jeden Ton hin und her. Z.B. 2 Anschläge pro Ton (je nach E-/A-Gitarre mit alternate picking oder Wechselanschlag oder oder), 3 x pro Ton etc.pp.

Wenn du z.B. anschließend mit dem Ton d weiter machen willst, fängst du in der 1. Lage mit dem D-Akkord an. 4. und 2. Saite sind die Oktaven. Dann gehts die Akkorde wie oben weiter, also C, dann Am etc.pp.

Noch Fragen?
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
R
Antworten
1
Aufrufe
36K
WaldebeatZ
WaldebeatZ
M
  • Artikel
Interviews Anke Helfrich
Antworten
0
Aufrufe
38K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben