SoulFrontier
The Voice
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 12.087
- Reaktionen
- 7.497
- Punkte
- 36.673
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
um in Echtzeit die Töne ohne zu überlegen bestimmen zu können war für mich klar das die Richtung vertikal, also innerhalb eines Bundes von der E- zur E-Seite sein muss. Horizontal ertappe ich mich dabei einen bekannten Ton zu suchen und die Tonleiter abzuzählen -> Das dauert zu lange und ist eher eine Herleitung als eine Echtzeit Bestimmung. Vorerst habe ich mich auf die Bünde konzentriert auf denen sich auf der tiefen E-Saite ganze Noten befinden. Also 1. 3. 5. usw... Bund. Die darunter liegenden Töne habe ich schlichtweg auswendig gelernt und jeden Tag vor dem Schlafengehen einmal im Kopf runtergebetet. Mit der Zeit habe ich mir dann automatisch Eselsbrücken aus möglichst schwachsinningen Sätzen aus Worten und Silben beginnend mit den Tönen gebildet. Im Zehnten Bund habe ich mir zum Bsp. gemerkt "Dig-ger Zeh am Fuss Ade" (nach dem Motto wer hat schon gerne einen dicken Zeh am Fuß) sprich D G C A F D. Je blöder der Satz umso besser kann ich mir´s merken. Danach habe ich die Halbtöne gelernt - zugegebenermaßen ist es da schwerer Sätze zu bilden. Mittlerweile habe ich aber für fast jeden Bund einen blöden Satz und kann alle Töne ich Echtzeit - ohne Herleitung - aufsagen.
Ja, danke, deinen Flügel habe ich mir genau angeschaut, und die Töne, die zwischen den Stammtönen liegen, dann auch entsprechend eingefärbt, so ähnlich wie bei deinem Flügel, allerdings nicht so intensiv schwarz. Ich denke, das macht auch bei einer Gitarre Sinn, um diese Töne von den Stammtönen zu unterscheiden. Und ein Flügel ist schließlich die Mutter aller Musikinstrumente. Sollte man auch als Gitarrist kennen.das ist wie wenn ich dir an meinem Flügel alle 88 Tasten vorstellen würde.
So wie es aussieht, hat man pro 12 Bünde jeden Ton genau 6-mal.Dann gehst Du einfach das gesamte Griffbrett durch und schaust mal, wo Du überall ein c spielen kannst.
Mit diesen drei Punkten: Ort der Töne, Akkorde und Wirkungsweise der Intervalle hat man eigentlich alles erfasst.