Grenze zwischen Recording & Mixing

  • Ersteller Ersteller max_martin
  • Erstellt am Erstellt am
max_martin

max_martin

Registriert
05.12.06
Beiträge
148
Reaktionen
0
Punkte
180
Es gibt ja diverse professionelle und semi-professionelle Leute die Mixing für Homerecording-User anbieten, und da höre ich öfters daß die Mischer unzufrieden sind mit der Vorarbeit die vom [g=79]Homerecordler[/g] am zu mischenden Song geleistet wurde. Und sie dadurch mehr Zeit als geplant in ihre Arbeit investieren müssen.

Daher die Frage. Was für eine Vorarbeit muss man sozusagen als "Produzent" denn leisten, sodass der Mischer sich gleich an seine eigentliche Arbeit machen kann? Was sind so die Normen?

Wo ist die Grenze zwischen Recording und Mixing? Wo fängt daß eine an und hört daß andere auf?
 
außer so offensichtlichen sachen wie aufnahme&mikrofonierung ansich (auspegeln, mikrowahl+positionierung, ...) würd ich sagen:

schlechte benennungen/bezeichnungen der einzelspuren

statt ganze spuren die man nur untereinander ziehen muss gibt es zig schnippsl und takes die man erst richtig&synchron drunterschieben muss

takes unterschiedlich laut

schlechte/unzureichende dokumentation (das kann vom fehlenden dateiformat, projektformat über fehlende wünsche, kontaktmöglichkeiten...)
 
Da stimm ich DaVogi zu, allerdings muss ich bei dem Punkt mit der unterschiedlichen Lautstärke der Takes nochmal nachhaken.

Klar macht es Sinn eine Spur auf gleiche Lautstärke zu bringen (sowas versteht sich für mich aber von selbst, wenn ich ne Spur aus enizelnen Takes zusammenbounce, was ja schon im dritten Punkt aufgezeigt wird, daher die evtl unnötige tipperei von mir ;))
Allerdings verlangen einige Mischer auch normalisierte Spuren. Das [g=34]normalisieren[/g] allerdings in dem Fall unnötg ist und auch einige Nachteile mit sich bringt (vorallem den Qualitätsverlust durch Rechenfehler) sollte klar sein. Vielmehr sit es aber auch kompletter Unsinn, da die Spuren sowieso in ihrer Lautstärke erst untereinander angepasst werden können/ müssen wenn die Einzelspureffekte die die Peaks bearbeiten (Comp, Limiter, evtl EQ) eingestellt sind.
So gesehen, mag es etwas bringen einen normalisierten Track zum Mastern zu schicken (mit genügend [g=284]Headroom[/g] von 0,8-1,0dB) ist aber auch hier eher unnötig...
 
wenn die spuren normalisiert sind, ist das project eigentlich scon wieder gestorben. big no no no no no.

typische fehler was ich immer wieder sehe:
- absoluter spitzenreiter sind massiv geclippte tracks. da kann man nichts mehr retten. ab in die tonne.
- mit l2 gebouncte spuren. ab in die tonne.
- takes die zwar eine spur ergeben sollen, aber voellig unterschiedlich klingen. tonne
- netzeinstreuungen, brummen, rauschen, pc luefter geraeusche, handylingeln, unterhaltung von irgendwelchen leuten in den spuren, bekommt man nur raus durch massive abstriche in der klagqualitaet. ab in die tonne.
- vorkomprimierte und eq'ed spuren zu oblivion. kann man kaum mehr was machen, wenn zB alle gitarren einen v-shape eq bekommen haben. das wird nichts mehr.
- phasende spuren, die nicht monokompatibel sind. viel arbeit fuer nichts gewesen. oft bei gitarren.
- spuren wo man deutlich hoert das das instrument verstimmt ist.
- massive uebersprechungen, schlecht recordete spuren - ich hatte mal ein project da hoerte man im bassdrum kanal mehr von der [g=149]snare[/g] als von der kick. wie auch immer die jungs das gemacht haben...
- fehlende spuren. falsche spuren, nicht gelockte/getimte spuren. spuren in verschiedenen aufoesungen. spuren die nicht benannt sind,spuren die da sind aber nicht reingehoeren etc etc pp
- spuren mit effeken gebounced - und dann reverbs und delays noch nicht mal richtig getimed.
- [g=89]vsti[/g] mit [g=89]vsti[/g] eigenen effekten.
- unnoetigerweise alles in stereo aufgenommen. kostet zeit, platz und ist unnoetig.
- spuren in beschissener qualitaet recordet. gibts wirklich, das leute mit 8 bit oder sogar mp3 format aufnehmen - wie auch immer sie das machen.

schlechte dokumentation (oft fehlt: instrument, take, funktion, mic, preamp, [g=322]compressor[/g]), schlecht oder garnicht editierte spuren. nicht genullte spuren. spuren die in komischen framerates aufgenommen wurden.

wenn ein project so zum mischen kommt, kann man eigenlich nurnoch eine neuaufnahme empfehlen. alles andere wird langwierig, teuer und wird nie irgendeinem standart entsprechen.
 
max_martin schrieb:
daß die Mischer unzufrieden sind mit der Vorarbeit die vom [g=79]Homerecordler[/g] am zu mischenden Song geleistet wurde

dann sollen sie den service nicht für [g=79]homerecordler[/g] anbieten. mich kotzt diese arroganz bei musikern und tonmenschen oftmals ziemlich an. biete ich meinen service amateuren an, dann muss ich damit rechnen, amateurhafte vorarbeit zu bekommen. wer sich dafür zu schade ist, soll überhebliche kommentare stecken lassen und nur noch mit profis zusammenarbeiten. wenn er denn gut genug dafür ist.


damit will ich natürlich nicht sagen, dass es nicht sinnvoll ist, die spuren, die man zum mixing weg gibt, vernünftig vorzubereiten. und natürlich muss ein guter mischmensch seinen kunden auch darauf hinweisen, wenn etwas mit den spuren nicht stimmt (meiner meinung nach sollten die anforderungen an die spuren schon vorher deutlich gemacht werden). mich stört nur oft der ton, in dem sowas passiert.
 
@ Weapon X:

Dem ist echt kaum noch was hinzuzfügen. Da hast Du mit relativ wenigen Worten echt den gesamten Katalog der verbreitetsten Recordingfehler aufgezeigt.

Habe jetzt übrigens schon mehrmals aus verschiedenen sehr zuverlässigen Quellen gehört, das einige Produs (v.a. aus USA) so verfahren, dass sie mehr oder weniger auf jeden Kanal ihres Mixes einen Limiter (ja genau den, den Du da im Visier hast!) knallen. Mein Einwand, dass das ja nun massive Auswirkungen auf die "Masterfähigkeit" des Mixes haben könnte, wurde dann stets in diese Richtung gekontert: "Beim Mastern brauchste dann halt nicht mehr Limiten... Na, ob ein Mastering-Engineer an einem solchen Mix seine Freude hätte? Weiss auch nicht...

VG,

Tomstein.
 
gebe recht meinen vorrednern. stimmt alles.
eine ganz wichtige sache noch...
VORHER DEN MISCHMANN KONTAKTIEREN UND FRAGEN:
WIE HÄTTEN SIE GERNE?
jeder mensch ist anders und am besten schickt man zuerst ein rough-mix dem gutem mann zur ansicht.
er kann dann gezielt manche probleme erkennen und durch absprache mit dem "produzent" viele sachen vorbeugen...
vg
dragan
 
@ Dragan & Vironnimo: Ich denke genau das ist das größte Problem, dass sowohl der Mixer als auch der Auftraggeber da mit falschen Ansichten rangehen. Der Künstler denkt sich "fix it in the mix" und der Engineer erwartet fast schon Profimaterial. Da hilft es wirklich nur vorher drüber zu reden. Im Zweifel merkt man dann ja auch ob die Zusammenarbeot überhaupt funktioniert, bzw ob das funktionieren kann...
 
BenS schrieb:
@ Dragan & Vironnimo: Ich denke genau das ist das größte Problem, dass sowohl der Mixer als auch der Auftraggeber da mit falschen Ansichten rangehen. Der Künstler denkt sich "fix it in the mix" und der Engineer erwartet fast schon Profimaterial. Da hilft es wirklich nur vorher drüber zu reden. Im Zweifel merkt man dann ja auch ob die Zusammenarbeot überhaupt funktioniert, bzw ob das funktionieren kann...
genau, so ist denn das.
besonders ist ganz wichtig das was du sagst: so merkt man schnell auf beiden seiten ob aus diesem zusammenarbeit was wird.
der toni wird mit keinem depp arbeiten müssen - auf gefahr eine schlechte referenz zu haben, und der musiker will keinen überheblichen idiot mischen lassen welcher seine musik nicht versteht.
vg
dragan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben