Das Problem ist eben die Diskrepanz zwischen Hörerwünschen und Anforderungen des Eurovision Songcontest. Die meisten von uns wollen "richtige" Musik hören, also Musik, die lebt und künstlerisch eigenständig ist. Genau das wollen aber die Gelddreschmaschinen, die hinter einer Veranstaltung wie dem Eurovision Songcontest stehen, nicht - die wollen das, was ihrer Meinung nach schon immer funktioniert hat, und alles, was auch nur geringfügig davon abweicht, wird als zu riskant betrachtet.
Insofern hätte Robert eigentlich alles richtig gemacht, wenn die Teilnahme am ESC tatsächlich sein vordringliches Ziel wäre. Handwerklich ist das ja alles, wie schon gesagt wurde, sehr ordentlich, und hier dürfte kaum jemand in der Lage sein, das besser oder auch nur annähernd ähnlich gut hinzubekommen. Aber dann darf man eben nicht die Erwartung haben, damit irgendeinen Hund hinterm Sofa hervorlocken zu können. Bei Einheitspop, mit dem man ohnehin täglich allerorts belästigt wird, wird niemand mehr hellhörig. Und sobald es musikalisch anspruchsvoller wird, ist es eben kein Thema mehr für den Songcontest.
Schade, aber leider seit Jahrzehnten traurige Realität.