Gitarrenaufnahme sound

  • Ersteller wieslmann
  • Erstellt am
wieslmann

wieslmann

Registriert
26.02.11
Beiträge
19
Reaktionen
0
Punkte
25
Hallo Leutz

Ich bin absolut neu hier im Forum und dachte mir, dass ich sicherlich richtig bin mit meiner Frage.
Aber zuerst mal zu dem mit was ich so werkel.

Nun ich habe mir eine kleines Studio ''gebastelt'',...welches aus relativ einfachen Dingen besteht:

Vocal booth, ca 6 qm, mit Dachschrägen, Raumschrägen, Noppenschaumstoff usw.
Regieraum mit Akustikschaumstoff an den Wänden usw.

Mikrofon Shure sm7
mackie onyx 1620 i mischpult mit firewire
Imac
Logic 9
yamaha monitore
,...

Gesangsaufnahmen bekomme ich super hin und diese Klingen auch ganz ganz gut.
Auch clean Gitarren haben super Qualität.

Nun zu meiner Frage:

Jetzt habe ich einen Marshall JVM 410 H, 1960er 4x12er Box und zb. Gibson Les Paul
Dieses Gespann klingt eigentlich ziemlich geil.

Nur wenn ich jetzt eine Aufnahme mit oben genanntem Starte dann klingt dass auf der Aufnahme
irgednwie gaaaarrrnichtmehr soo wie ausn Amp.
OK klaro sicherlich lässt sich mit plugins, EQ usw. noch einiges rumbasteln,
aber es kommt trotzdem nie so hin, wie direkt aus dem Amp.

Ich habe auch schon ein SM57 versucht oder ein AKG,...
Irgenwelche Tipps wegen der Posititionierung oder andere Tipps?
Ich wäre echt um jeden Rat extrem Dankbar,...
Oder hab ich was übersehen?
Bzw. empfiehlt es sich das Mirko etwas weiter weg zu Positionieren?

Vielen Dank

Lg wieslmann
 
Das ist völlig normal. Du vergleichst den Klang, der aus der Membran Fläche einer 4x12 Box kommt mit dem Klang, der aus dem Yamaha Monitoren kommt. Das kann natürlich nicht so voluminös und voll klingen. Im Endeffekt vergleichbar, als wenn du einen Song zuerst über eine PA abspielst und danach über einen Ghetto Blaster.

Es braucht viel Zeit und Erfahrung, um das Gehör an diesen Klang zu gewöhnen und schnell von der Perspektive eines Gitarristen auf die Perspektive eines Produzenten umzuschalten.

Bei verzerrten Gitarren braucht man im Allgemeinen relativ weniger Nachbearbeitung. Es muss im Endeffekt gut klingen, was aus deiner Box kommt. Ein SM57 ist immer ein guter Allrounder. Als Startpunkt für die Mikrofonierung kannst du einfach genau in der Mitte des Speaker starten mit Close Miking. Dann einfach eine Aufnahme starten und ganz langsam nach und nach etwas weiter nach aussen wandern. Die Position ist im Endeffekt davon abhängig, wieviel Treble und Presence beim Amp eingestellt und natürlich wie deine klanglichen Präferenzen sind.

Lad doch mal ein Soundbeispiel hoch.
 
Richtige Mikrofonposition in Verbindung mit einem guten Raum ist die Lösung. Ich mag es z.B. in großen, halligen Räumen aufzunehmen. Eine 4*12er Box+Topteil wird sicher nicht dazu gebaut um einen 6qm kleinen Raum zu beschallen *grins*.

Probier mal aus, das aufgenommene Signal in eine Raumsimulation zu packen. Und zum Schluss noch eine Frage: du stehst vor dem Amp. In welche Richtungen zeigen deine Ohren?
 
ich hab jetzt einfach mal ein schlagzeug loop hergenommen und schnell ein riff eingespielt.
allerdings mal in einem halligen raum . nix bearbeitet.
hmm weiss nicht so was ich davon halten soll-. .-(
 

Anhänge

  • testfile.mp3
    860,6 KB · Aufrufe: 128
ich hab jetzt einfach mal ein schlagzeug loop hergenommen und schnell ein riff eingespielt.
allerdings mal in einem halligen raum . nix bearbeitet.
hmm weiss nicht so was ich davon halten soll-. .-(

Klingt nach halligem Raum :)

Fang doch nochmal mit einem SM57 gerade auf die Mitte der Kalotte an.
Abstand 0 = Spannstoff berührend.

Wenn Mikro und Preamp gesund sind, muss man da schon was als Startwert abholen können.
Vielleicht etwas brutal und schrill im Sound, aber der Ton muss da sein.
 
Wie Lm18 schon sagt erst direkt an der Kalotte anfangen, und dann eventuell langsam den Winkel des Mikros verändern, um vllt das gewünschte Ergebnis zu bekommen,,,oder den Abstand stückchenweise erhöhen

Doppel die Gitarre mal, oder spiele sie 2 mal ein und panne die einzelen Gitarren nach Links und rechts....
dann wird das schon ganz anders klingen...
Die Aufnahme war nur mit einem Mikrofon oder?
Ein 2tes Raummikro hinzuzuziehen eröffnet dann auch weitere Möglichkeiten und ein besseres Stereobild beim pannen
 
hmm alles klar. danke vielmasl für die hilfe.
werd das mal austesten . meld mich dann wieder
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben