Gitarrenamp mikrofonieren

  • Ersteller firefan
  • Erstellt am
firefan

firefan

Registriert
08.01.10
Beiträge
107
Reaktionen
5
Punkte
137
Moin,

ich habe einen Stereo-Gitarrenamp mit 2x SM 57 mikrofoniert und tüftle gerade mit einem weiteren NT1a als Raummikro rum. Irgendwie bekomme ich jedoch immer wieder Phasenprobleme. Die beiden SM57 sind soweit sauber.

Macht es überhaupt Sinn, bei einem Stereo Gitarrenamp mit Raummikros zu tüfteln?

Danke!

Gruß,
 
sicher dass der amp stereo ist? oder hat er nur 2 membranen?
 
Hallo,

der Amp ist Stereo. Es ist ein Engl E840 an einen Engl 630 Preamp. Als FX wird ein G Major 2 verwendet.

Ist das Auto-Align Tool ein Workaround zur nachträglichen Bearbeitung von Phasenproblemen? Ich habe jetzt noch die Möglichkeit etwas an den Mic-Positionen zu verändern bzw. das Problem generell in den Griff bekommen.

Folgende Mics stehen mir zur Verfügung:
- 3x NT1a
- 2x NT5
- 1x Audix D6
- 2x SM57
- 1x SM58

Daher nochmal ein paar Fragen:
- Macht eine Stereo Abnahme, wenn weitestgehend keine Stereo Effekte verwendet werden, jedoch die Endstufe Stereo ist, Sinn?
- Hat jemand das NT1a schon für Gitarrensounds als Raummikro verwendet? Macht es Sinn, das NT1a direkt an der Box zu verwenden?

Ich tendiere momentan dazu, nur die beiden SM57 zu verwenden und später ein bisl mit Hall arbeiten.

Grüße
 
Macht eine Stereo Abnahme, wenn weitestgehend keine Stereo Effekte verwendet werden, jedoch die Endstufe Stereo ist, Sinn?

Ich würde sagen; nein.


Ich tendiere momentan dazu, nur die beiden SM57 zu verwenden und später ein bisl mit Hall arbeiten

Würde ich auch machen.
 
Hier noch eine Anmerkung zu dem Tool:

Macht es überhaupt Sinn, das Tool bei Stereo-Amps zu verwenden? Theoretisch gesehen kommen die Schallwellen der beiden Lautsprecher zu unterschiedlichen Zeiten bei dem NT1a an. Da dort das Signal nur als "Mono" vorliegt, können die unterschiedlichen Zeiten der Phasen nicht kompensiert werden. So zumindenst mein Gedanke :). Ist das sinnig?
 
mal ne ganz blöde frage:

wie wird denn bei einem stereo amp das gitarrensignal abgegriffen und gesplittet? wäre das nicht dann logischerweise 2x mono?
 
wäre das nicht dann logischerweise 2x mono?

Sicher doch, macht ja nur Sinn wenn man im Mix dann beide Signale Stereo anordnet, ob es dann aber Stereo "klingt" wage ich zu bezweifeln.

Zwei unabhängig voneinander eingespielte/aufgenommene Monogitarren im Panorama hart links/rechts angeordnet sind mit tödlicher Sicherheit mehr Stereo (also breit, voll, fett usw) als alles andere Gefummel, wissen die Gitarristen alle :)

Bei akustischen Gitarren kann die Stereoaufnahme evtl. Sinn machen, als Stereospur etc. Schätze ich, ohne es wirklich zu wissen. Hierbei sind Wände aus Gitarren ja auch weniger zwingend :)
 
hey holgi,

schön dich mal wieder zu treffen:)

ja, genau das meinte ich: eine egitarre kann nicht stereo aufgenommen werden, darüber bin ich ja eben gestolpert. zwei monosignale rechts und links gepanned bringt, wie du ja auch sagst, mal so garnichts!

am besten beide spuren noch um ein paar ms verschieben und fertig ist der phasensalat.

meine akustikgitarre (mein geliebtes hauptinstrument) hingegen nehme ich generell mit zwei kleinmembranern ab - das macht ja auch sinn, weil das dann ein wirkliches stereo ist. manchmal setze ich sogar ein drittes ein - das ist dann mein röhrenmikro, welches ich für den "raumanteil" nutze und leicht zumische.

nur...aber warum werden denn dann überhaupt stereo amps für egitarren gebaut?
 
Macht eine Stereo Abnahme, wenn weitestgehend keine Stereo Effekte verwendet werden, jedoch die Endstufe Stereo ist, Sinn?

Ich glaub, hier entsteht eine gewisse Verwirrung durch Deine Verwendung des Begriffs "Stereo". Ich entnehme Deiner Beschreibung das hier:

1. Die Vorstufe ist mono
2. Das Effektgerät ist stereo, wird aber nicht mit Stereoeffekten betrieben
3. Die Endstufe ist zweikanalig (kann also theoretisch ein Stereosignal verarbeiten), sie verstärkt aber hier nur das Monosignal, das aus Preamp/Effektgerät kommt

In diesem Fall ist Ergebnis, also das Signal, das aus dem [g=182]Amp[/g] kommt, nicht stereo. Es wird auch nicht zur Quadrophonie, wenn Du eine 4 x 12-Box anschließt.

Richtig ist aber in der Tat, dass Phasenverschiebungen durch Laufzeitunterschiede zu Deinem Problem führen (können). Das muss man dann halt durch richtige Positionierung der Mikros in den Griff bekommen. Wenn das nicht klappt, auch mal eins der Mikros weglassen. Oder nachträglich mit einem Tool wie dem oben genannten reparieren. Muss aber keine 149 Dollar kosten. Guck mal nach<a href="http://www.betabugsaudio.com/plugs.php" target="_new"> Phasebug</a>.
 
@holgi
Zwei unabhängig voneinander eingespielte/aufgenommene Monogitarren im Panorama hart links/rechts angeordnet sind mit tödlicher Sicherheit mehr Stereo (also breit, voll, fett usw) als alles andere Gefummel, wissen die Gitarristen alle
So?
Dann fragt sich doch, woher der breite Choruseffekt kommt, für den der Roland JC120 so berühmt ist? Das ist zwar, da vom gleichen Signal gespeist, nicht so sehr "Stereo" wie zwei unabhängig eingespielte Gitarren, aber es ist jedenfalls Stereo genug, das darfst du glauben.

@Ewert
ja, genau das meinte ich: eine egitarre kann nicht stereo aufgenommen werden, darüber bin ich ja eben gestolpert. zwei monosignale rechts und links gepanned bringt, wie du ja auch sagst, mal so garnichts!
Natürlich geht das.
Du brauchst nur die passende Gitarre dazu. Geteilte Pickups oder getrennte Bridge- / Neck-PUs und schon stereoed es, dass die Balken biegen.....

Sicher - auch hier wieder das gleiche Grundsignal im Sinne dessen, dass der Gitarrist ja beide Kanäle gleichzeitig erzeugt.
Andererseits: Wieso macht man bei Gitarren so ein Bohei darum, während niemand den stereophonen Klang eines entsprechenden zweikanaligen Keyboards anzweifelt - da ist schliesslich der Tastendruck auch nicht stereo, oder? :)
 
Andererseits: Wieso macht man bei Gitarren so ein Bohei darum, während niemand den stereophonen Klang eines entsprechenden zweikanaligen Keyboards anzweifelt - da ist schliesslich der Tastendruck auch nicht stereo, oder? :)

... und wenn ich mit zwei Fingern drücke?

Clemens
 
nimm die besser klingende box deines amps, setz ein sm58 oder besser noch ein sennheise E906 davor und spiele alles zwei mal ein. den rest machst du dann beim mixing.
 
dann hast du duophonie. wenn du hast.
Womit wir beim Vierfingerspiel bei der allseits beliebten Quadrophonie wären....
:D
 
die frage ist, was der TE will

willer mit mehreren mikros einen amp abnehmen (ein cab) und somit einen anderen sound mixen, der aber mono bleibt)

oder willer einfach einen auf phasenverseuchtstereo machen und ein monosignal mit 2 cabs und 2 mikros bzw 1 cab und 2 mikros davor (ja sogar 3) "stereo" machen?

weil beim ersten wäre nach erfolgloser mikrofonierung nur noch phase align angesagt

beim zweiten fall wäre das gegenteil angesagt -> mehr abstand der spuren in millisekunden (oder halt mikro abstände unterschiedlicher zum cab) und somit weniger phasenauslöschungen und mehr stereo
wenns zuviel wird ists dann ein hörbares delay

mein tip auch wie der vorredner: 2 mal einspielen, 1cab ,1 mic der rest im mix erzeugen (raum, hall, panning, EQ usw)
 
So?
Dann fragt sich doch, woher der breite Choruseffekt kommt, für den der Roland JC120 so berühmt ist? Das ist zwar, da vom gleichen Signal gespeist, nicht so sehr "Stereo" wie zwei unabhängig eingespielte Gitarren, aber es ist jedenfalls Stereo genug, das darfst du glauben.


Nun gut, Chorus eben, oder angelehnt daran, aber was mache ich mit so einem Signal im Mix? Bei zwei Gitarren zum Bleistift?

Hart links/rechts usw., was kommt dann von diesem Effekt noch an? das würde mich interessieren.
 
Hart links/rechts usw., was kommt dann von diesem Effekt noch an?
Ich meine mich zu erinnern, dass wir zwar ne Weile rumgebastelt haben, der Klang aber doch recht gut auf die Aufnahme kam. Allerdings war die Gitarre nur im Intro im Vordergrund, im Song selber hatte sie nur Hintergrundfunktion, kam deshalb auch nicht so deutlich zur Geltung, was aber ja auch nicht wichtig war.
Ich denke nicht, dass es generell sinnvoll ist, stereophone Möglichkeiten eines Gitarrensetups auch zu benutzen. Aber sie funktionieren jedenfalls, und das nicht sclecht.
Leider kann ich keine Beispiele eigener Aufnahmen mit Stereogitarre bieten, die sind alle geschreddert worden, als ich meine ganzen Cassetten in den Müll gepackt habe.......
Aber ich fand jedenfalls seinerzeit, dass die Gitarre reichlich fett daherkam. Aber das war der AUfwand ja auch... ;)
 
Danke für die vielen Antworten. Ich werde dieses Wochenende alles nochmal 2x neu aufnehmen und nur eine Box verwenden. :) Ich dachte immer, dass durch die minimalen Toleranzabweichungen der Endstufe und der Lautsprecher auch ohne Effekte eine Box stereo abgenommen werden kann. Aber wahrscheinlich ist der Effekt so minimal, dass es keinen Sinn macht. Wie auch immer. Die eine Box dann mit 3 Mikrofonen zu mikrofonieren macht aber schon Sinn, oder? Eins mehr an den Rand, das andere mehr in die Mitte und das Raummikro etwa 1,5 - 2 m weit weg. Ich tüftle einfach nochmal ein bisl rum. Irgendwann wirds schon klappen :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
G
Antworten
1
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 58746
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben