Gitarren PU / Elektronik Tausch

Nee brauche ich nicht. Ich weiss warum. Ich habe versucht, an die existierende Verkabelung anzudocken und es geht nicht. Wäre auch zu cheap gewesen.^^
 
Geschirmtes Kabel ist unnötig und ggf. aufgrund des Drahtgeflechts etwas blöder zu verarbeiten.
Warum denn das? Ich finde, dass ein wenig Abschirmung schon was bringt an der Klampfe. Ich mache das jetzt auch nicht unbedingt mit abgeschirmtem Kabel, aber mit Kupferspray das gesamte Elektronikfach sprayen und auf Masse legen. Ich finde das bringt schon gut Ruhe rein - und eben die Einstreuungen, die direkt in die Elektronik gehen, also nicht von Humbuckern ferngehalten werden. Ob das jetzt mit geschirmten Kabeln vergleichbar effektiv ist weiss ich nicht, aber grundsätzlich ist doch Abschirmung nichts doofes... Machen wir bei Mikros ja auch, beim Gitarrenkabel auch. Das Signal wird halt im Anschluss um ein Vielfaches verstärkt....
 
Warum denn das? Ich finde, dass ein wenig Abschirmung schon was bringt an der Klampfe. Ich mache das jetzt auch nicht unbedingt mit abgeschirmtem Kabel, aber mit Kupferspray das gesamte Elektronikfach sprayen und auf Masse legen. Ich finde das bringt schon gut Ruhe rein - und eben die Einstreuungen, die direkt in die Elektronik gehen, also nicht von Humbuckern ferngehalten werden. Ob das jetzt mit geschirmten Kabeln vergleichbar effektiv ist weiss ich nicht, aber grundsätzlich ist doch Abschirmung nichts doofes... Machen wir bei Mikros ja auch, beim Gitarrenkabel auch. Das Signal wird halt im Anschluss um ein Vielfaches verstärkt....
Bei Massekabeln bringt Abschirmung ja eh nichts, weil es da nur darum geht, eine elektrische Verbindung zwischen den Massepunkten herzustellen. Und bei den anderen Kabeln ist das halt doof zu verarbeiten. Da hast Du dann ein Kabel das an den/von dem Schalter geht. Wenn Du da ne geschirmte Verbindung machen willst, geht der Draht an den Schalter und der Schirm auf Masse. Du willst dann also den Schirm auf das 5 cm entfernte Poti rüberlegen? Das ist doch unpraktisch und für die paar cm Kabelweg auch völlig übertrieben. Im Übrigen: Bei Singlecoils hast Du doch eh meistens Klingeldrähte als PU-Draht. Da ist dann auch nichts mit Abschirmung.

Ich halte die Abschirmung von E-Fächern mit Folie oder Grafitlack auch generell für ziemlich überschätzt. Die wesentlichen Einstreuungen passieren über die Pickups.
Machen wir bei Mikros ja auch, beim Gitarrenkabel auch.
Ja, aber die sind auch meterlang und entsprechend für alle Einstreuungen empfindlich, die an der meterlangen Strecke anliegen. Die Gitarrenkabel im Inneren sind auf kleinem Raum verstaut. Normalerweise hältst Du ja nicht ein einstreuuendes Elektrogerät direkt an die Klampfe. Und wenn Du merkst, da streut irgendein Gerät ein, dann drehst Du Dich weg.
 
Bei Massekabeln bringt Abschirmung ja eh nichts, weil es da nur darum geht, eine elektrische Verbindung zwischen den Massepunkten herzustellen. Und bei den anderen Kabeln ist das halt doof zu verarbeiten. Da hast Du dann ein Kabel das an den/von dem Schalter geht. Wenn Du da ne geschirmte Verbindung machen willst, geht der Draht an den Schalter und der Schirm auf Masse. Du willst dann also den Schirm auf das 5 cm entfernte Poti rüberlegen? Das ist doch unpraktisch und für die paar cm Kabelweg auch völlig übertrieben. Im Übrigen: Bei Singlecoils hast Du doch eh meistens Klingeldrähte als PU-Draht. Da ist dann auch nichts mit Abschirmung.

Ich halte die Abschirmung von E-Fächern mit Folie oder Grafitlack auch generell für ziemlich überschätzt. Die wesentlichen Einstreuungen passieren über die Pickups.

Ja, aber die sind auch meterlang und entsprechend für alle Einstreuungen empfindlich, die an der meterlangen Strecke anliegen. Die Gitarrenkabel im Inneren sind auf kleinem Raum verstaut. Normalerweise hältst Du ja nicht ein einstreuuendes Elektrogerät direkt an die Klampfe. Und wenn Du merkst, da streut irgendein Gerät ein, dann drehst Du Dich weg.
Das mag alles stimmen. Meine Ersahrung ist, dass ekn ganzes Fach abdichten hörbare Verbesserungdn bringt. Und der Aufwand ist im Prinzip relativ klein, von daher mach ich das bei meinen Klampfen wenn ich diese eh schon mal offen habe. Natürlich ist der Hauptanteil über die PU‘s. Und genau da kann eine Schirmung von hinten ebenfalls helfen. Ist bei einer Tele/Strat schnell gemacht und m. E. effektiv.
 
Du willst kein Coil-Splitting, richtig? Falls schon, dann entweder 5-Way-Switch oder 3-Way-Switch mit Push-Push-Volumepoti als Idee. Wenn Du kein Coil-Splitting willst, dann wie im Bild weiß und rot am jeweiligen Pickup zusammenlöten und mit etwas Klebeband (wenn Du nicht gerade einen Schrumpfschlauch zur Hand hast) isolieren.


Bei Tone-Potis immer logarithmische nehmen, keine linearen. Bei Volume-Potis ist es Geschmacksache, ich bevorzuge auch hier logarithmische. Bei linearen musst Du recht lange drehen, bis eine Wirkung einsetzt, weil die Wirkung eben linear über den ganzen Regelweg einsetzt. Bei logarithmisch musst Du nicht so viel drehen, für eine recht starke Wirkung. Das finde ich bei Volume immer ganz gut, um das Gain rauszunehmen. Nach meinem Geschmack also immer logarithmisch.

Zu den Herstellern: Allparts CTS haben einen etwas höheren Drehwiderstand. Göldo/Rockinger sind leichter zu drehen. Ich würde hier schauen, wo die Potis an der Gitarre sitzen. Ist das Volumepoti nahe an der Schlaghand, dann kommst Du vielleicht beim Spielen dran und verstellst es aus Versehen. Dann lieber ein schwergängiges CTS nehmen. Ein weiterer Unterschied ist das Gewinde. Die CTS haben ein dickeres Gewinde (Durchmesser: 9,5 mm) als Göldo (Durchmesser: 8 mm). Da musst Du bei der Gitarre schauen, ob die Löcher im Schlagbrett oder in der Gitarre groß genug sind. CTS haben auch nur eine Mutter dabei, die Göldo zwei und lassen sich damit präziser in der Höhe justieren (das ist wichtig, weil sonst u.U. die Potiknöpfe zu weit rausstehen). Qualitativ hab ich mit beiden nur gute Erfahrungen gemacht.




Ja, sehen beide in Ordnung aus. Du siehst v.a. anhand der Schalterstellung auf beiden Seiten, wo die Kontakte schließen und wo dann der "Ausgang" hin muss und wo die Pickupkabel in der jeweiligen Position. Ist eigentlich selbsterklärend, wenn Du es Dir mal angesehen hast.


Kondensator: 22 nF sind üblich. Die Enden entsprechend kürzen/abzwicken und anlöten. Da gibt es kein vorne/hinten, Richtung ist egal. Such Dir einen aus:


Klingeldraht: einadrige Litze reicht. Geschirmtes Kabel ist unnötig und ggf. aufgrund des Drahtgeflechts etwas blöder zu verarbeiten. Ich würde wegen der Übersicht zwei Farben nehmen, eine für die Signalführung der Pickups, eine für die Masseverbindungen (warum beide Vorschaubilder einen weißen Draht zeigen, obwohl ich einen schwarzen verlinkt habe, wird wohl ein Geheimnis Thomanns bleiben).


Der Flux Kondensator


kam jetzt an. Das ist ja ein riesen Oschi, der aktuelle ist ca. so groß wie eine Linse.
 
Ist bei einer Tele/Strat schnell gemacht und m. E. effektiv.
Wobei viele Schlagbretter auf der Innenseite eh schon eine selbstklebende Metallfolie haben. Über den Kontakt mit den Potis und Schaltern ist die Folie auch immer mit der Masse verbunden.
Der Flux Kondensator


kam jetzt an. Das ist ja ein riesen Oschi, der aktuelle ist ca. so groß wie eine Linse.
Orangenpower!
 

..da hat man aufwendig verglichen, jede Menge Zeit investiert und manch Selbsterkenntnis gewonnen, die nachdenklich diskutiert wird..

..auch als Hörer verliert man angesichts der Klangähnlichkeit der Amber-, Kloppmann-, Duncan-, etc.. PAFs schnell die Orientierung und zweifelt an seiner Hör-Vergleichkompetenz..

..die mit ziemlich eingeschränkter Dynamik handwarm eingespielten Test-Licks loten aber auch die Grenzbereiche der Pickup-Eigenschaften kaum aus..
 
Du willst kein Coil-Splitting, richtig? Falls schon, dann entweder 5-Way-Switch oder 3-Way-Switch mit Push-Push-Volumepoti als Idee. Wenn Du kein Coil-Splitting willst, dann wie im Bild weiß und rot am jeweiligen Pickup zusammenlöten und mit etwas Klebeband (wenn Du nicht gerade einen Schrumpfschlauch zur Hand hast) isolieren.


Bei Tone-Potis immer logarithmische nehmen, keine linearen. Bei Volume-Potis ist es Geschmacksache, ich bevorzuge auch hier logarithmische. Bei linearen musst Du recht lange drehen, bis eine Wirkung einsetzt, weil die Wirkung eben linear über den ganzen Regelweg einsetzt. Bei logarithmisch musst Du nicht so viel drehen, für eine recht starke Wirkung. Das finde ich bei Volume immer ganz gut, um das Gain rauszunehmen. Nach meinem Geschmack also immer logarithmisch.

Zu den Herstellern: Allparts CTS haben einen etwas höheren Drehwiderstand. Göldo/Rockinger sind leichter zu drehen. Ich würde hier schauen, wo die Potis an der Gitarre sitzen. Ist das Volumepoti nahe an der Schlaghand, dann kommst Du vielleicht beim Spielen dran und verstellst es aus Versehen. Dann lieber ein schwergängiges CTS nehmen. Ein weiterer Unterschied ist das Gewinde. Die CTS haben ein dickeres Gewinde (Durchmesser: 9,5 mm) als Göldo (Durchmesser: 8 mm). Da musst Du bei der Gitarre schauen, ob die Löcher im Schlagbrett oder in der Gitarre groß genug sind. CTS haben auch nur eine Mutter dabei, die Göldo zwei und lassen sich damit präziser in der Höhe justieren (das ist wichtig, weil sonst u.U. die Potiknöpfe zu weit rausstehen). Qualitativ hab ich mit beiden nur gute Erfahrungen gemacht.




Ja, sehen beide in Ordnung aus. Du siehst v.a. anhand der Schalterstellung auf beiden Seiten, wo die Kontakte schließen und wo dann der "Ausgang" hin muss und wo die Pickupkabel in der jeweiligen Position. Ist eigentlich selbsterklärend, wenn Du es Dir mal angesehen hast.


Kondensator: 22 nF sind üblich. Die Enden entsprechend kürzen/abzwicken und anlöten. Da gibt es kein vorne/hinten, Richtung ist egal. Such Dir einen aus:


Klingeldraht: einadrige Litze reicht. Geschirmtes Kabel ist unnötig und ggf. aufgrund des Drahtgeflechts etwas blöder zu verarbeiten. Ich würde wegen der Übersicht zwei Farben nehmen, eine für die Signalführung der Pickups, eine für die Masseverbindungen (warum beide Vorschaubilder einen weißen Draht zeigen, obwohl ich einen schwarzen verlinkt habe, wird wohl ein Geheimnis Thomanns bleiben).

Generelle Frage zu den Bauelementen: Wenn ich mir die Preise für die beim T erhältlichen Kondensatoren ansehe, dann sind die doch deutlich teurer als no name Artikel.

Macht das klanglich einen Unterschied?
Oder kann man sich bei so einem TAD Kondensator einfach nur sicher sein, dass dann ein 22nF Teil in der Packung liegt und nicht ein 25nF aufgrund von Fertigungstoleranzen (die solche Bauteile einfach haben)?
 
Alles exakt wie auf Anleitung gelötet (offenbar aber nicht) - kein Ton!

Und - Potis sind zu dick.

F...ahrradkette!

Ich geb's auf und morgen ab. Nase voll.
 
Um Klangunterschiede bei Pickups auszumachen sollte man sich stets die DI Tracks anhören.
Ja, aber nur wenn man sie dann durch den Amp jagt und im Mix hört.

Beispielsweise die Fishman Fluence in meiner Phoenix mit ihrer Aktiv/Passiv Schaltung: Einzeln hört man so gut wie keinen Unterschied, wenn man 1/0 im gleichen Ampmodell spielt. Im Mix allerdings ist der Unterschied auf einmal "voll krass" wahrnehmbar, gerade wenn man die Lead auf 0 im Tremolopicking unter die im ebenfalls im Tremolo eingespielte Rhythmus auf 1 reinhämmert.

Gut, so spielt zwar nur eine kleine Randgruppe von Autisten... aber da kommt es echt deutlich rüber, was sonst eventuell nur als Nuance wahrnehmbar ist.
 
Alles exakt wie auf Anleitung gelötet (offenbar aber nicht) - kein Ton!

Und - Potis sind zu dick.

F...ahrradkette!

Ich geb's auf und morgen ab. Nase voll.
Nicht uffgebe, bringt ja nix.
Wenn es wie auf der Anleitung verdrahtet ist, könnte eine kalte Lötstelle die Ursache sein?

Ich möchte mir nicht anmaßen hier fundierte Hilfestellung geben zu können, da ich mein Lötwissen aus aktuellem Anlass nur aus Youtube-Videos gewonnen habe. Trotzdem hier mal ein paar Videos, die mir geholfen haben bei den "Lötbasics".

Der Zauselbart kann glaube ich was:

View: https://youtu.be/CPXZM8r8xFw

Und dieser Herr ebenso:

View: https://youtu.be/mcUn9z_sPE8


Wegen den Potis:

Passen die Achsen nicht in die Knöpfe oder die Achsen nicht durch den Korpus?
 
Alles exakt wie auf Anleitung gelötet (offenbar aber nicht) - kein Ton!

Und - Potis sind zu dick.

F...ahrradkette!

Ich geb's auf und morgen ab. Nase voll.

Hast du das ganze E Fach mit Lötzinn vergossen oder was ist da los?
 
Nicht uffgebe, bringt ja nix.
Wenn es wie auf der Anleitung verdrahtet ist, könnte eine kalte Lötstelle die Ursache sein?

Die Technik selbst, d.h. das Zusammenlöten passt soweit gut. Ich habe an allen Kabeln "gewackelt" und kann das weitestgehend ausschließen. Was das Problem sein kann, ist der 3 Way Switch, dass ich den seitenverkehrt beglückt habe.

Dazu kommt aber auch, dass die Potis nicht durch den Korpus passen und ich die Löcher nicht erweitern will, da dann mit Sicherheit die Farbe abplatzt.
 
Alles exakt wie auf Anleitung gelötet (offenbar aber nicht) - kein Ton!
Dat is ja Scheibenkleister. KEIN Ton? Und die Potis passen auch nicht? ...hm... gibts da denn niemanden, der genau die Klampfe schonmal umgerüstet hat und Infos geteilt hat? ...Ärgerlich... Hab Dienstag Abend zum 2ten Mal in 8 Jahren ne Lambda-Sonde bei unserem 1990er Volvo 740 einglötet, aber das hilft wohl jetzt weniger, der macht von selbst schräge Töne.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben