Gitarre und Stimmfuehrungsregeln

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.559
Reaktionen
10.979
Punkte
61.525
Wo ich so bei meinen Selbstversuchen bin, mit Gitarre beizubringen und so die Grundakkorde und Sequenzen uebe, hab ich mal so als Noob ueberlegt, inwiefern man im allgemeinen so klassische Stimmfuehrungsregeln bei Gitarre einfach vernachlaessigt.

Wenn man Kadenzen fuer Klavier uebt, spielt man bestimmte Umkehrungen, die nah beieinanderliegen. Diese sind auch am einfachsten zu spielen.

Aber bei Gitarre scheint das etwas anders zu sein, da spielt man erstmal die Akkorde so, wie man sie am einfachsten vorfindet. Klar gibts hier den gleichen Akkord mal so mal so, aber mir scheint, zumindest fuer den Anfaenger, dass man da nicht so viel Wert drauf legt, oder wie? Um Barree zu vermeiden, ist klar.

"Spiel mal C-Dur, dann G-Dur, dann E-Dur, ..., dann haste die Akkorde fuer den Song".

Klassische Gitarre gehorcht bestimmt den Regeln, aber so banale Begleitgitarre eher nicht, oder wie? Wie ist es mit Liedermachersongs? Achten die mit der gleichen Strenge drauf, also auf die Lage des Akkords usw. ?

Ich weiss, dass die Frage etwas duemlich klingt und den einen oder anderen schmunzeln lassen wird. :)

G-Dur hat gleich die Terz als zweiten Ton im Bass, das klingt nicht optimal. Gehoert das zu den "Kompromissen des Instruments"? Koennte man meinen.
 
Ich denke für die "Lagerfeuergitarre" trifft deine Vermutung zu, zumindest was die "Wald- und Wiesen-Akkrode" zur Begleitung der Sinstimme anbetrifft.

Ich möchte behaupten, dass wir uns so sehr an diese Akkordumkehrungen gewöhnt haben, dass es uns nicht mehr stört.

Aber es geht auch anders: manchmal mag ich den Klang eines offenen G-Dur auch nicht, spiele dann ein Barree am dritten Bund. Oder du greifts die Terz auf der A-Saite nicht, dämpfst diese mit dem Mittelfinger ab.

Ich dämpfe auch grunsätzlich bei einem offenen A die E-Saite, es sei denn ich brauche es für einen Wechselbass.

Manche mögen auch das tiefe G im C-Dur nicht, greifen dafür als höchsten Ton auf der hohen E-Saite ein G im dritten Bund.

...aber am Lagerfeuer ist das alles wohl noch keinem Zuhörer aufgefallen.

An Stellen, wo allerdings die Gitarre im Mittelpunkt steht, können sich andere Umkehrungen und Lagen allerdings schon sehr anders anhören.

Mir fällt z.B. das Riff "Sexy" von MMW ein - da habe ich am Lagerfeuer D und C als Powerchord gespielt, dann die Einzeltöne G F G D - mit offenen Akkorden würde das ganz anders klingen.
 
...man, hatte ich da eben Tippfehler drin ;-)

...aber was ich nachtragen wollte: ein offener Gitarrenakkord geht über zwei Oktaven, das ist mehr als eine linke Hand auf dem Klavier ;-)
 
Hey Mike, allet klar.

:)
 
Em, G-Dur etc. sind halt die Grundakorde, um erstmal überhaupt zurecht zu kommen. Klar geht das später komplizierter weiter. Also Barre muss man Dan schon irgendwann hinbekommen, um einigermaßen Klampfe spielen zu können und Songs in Originaltonlage zu spielen.

Weiterhin viel Erfolg beim lernen. Es lohnt sich die Gitarre ist ein super Instrument.

Gruß
bbb
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
B
Antworten
15
Aufrufe
3K
Barmbeker
B

Neue Antworten


Zurück
Oben