Gitarre ohne Verstärker mit "guter" Qualität aufnehmen

  • Ersteller Burroughs
  • Erstellt am
Auch, wenn's hier eigentlich off-topic ist: Das von euch Gesagte stimmt meiner Meinung nach nur für E-Gitarren. Bei einer Akustikgitarre liegen zwischen einer 300 Euro-Gitarre und einer 3000 Euro-Gitarre Welten.
 
Aus persönlicher (Studio-)Erfahrung mit E-Gitarren, Bässen und Akustikgitarren beider "Machart" die du ansprichst, kann ich das leider nicht bestätigen. Aber ich möchte nicht streiten, das bringt niemandem etwas. Ich freue mich wenn du gegenteilige Erfahrungen gemacht hast.



von einer 300 EUR Gitarre darf man klanglich sowieso nicht all zu viel erwarten, so ein Billigteil ist immer ein Kompromiss. Profigitarren liegen preislich in einer ganz anderen Liga, was sich auch deutlich im Klang wiederspiegelt...

Nö. Es kommt auf die Gitarre an. Man kann auch mit sog. "Billigteilen" sehr gute Ergebnisse erzielen. Eine solche Trennlinie zwischen "Billiginstrumenten" und "Profiinstrumenten" gibt es schlicht und ergreifend nicht. Oder anders gesagt: Wenn es mit einer 300 EUR-Gitarre überhaupt nicht klingt, wird das auch mit einer 3000 EUR-Gitarre nicht grundlegend anders. Es sei denn, die 300 EUR-Gitarre ist kaputt, schlecht eingestellt, hat Saiten von vor dem Krieg etc.. Dann allerdings liegt der Unterschied ebenfalls nicht in der Preisklasse, sondern darin, dass das eine Instrument kaputt und schlecht eingestellt ist, vor dem Krieg besaitet wurde etc., und das andere nicht. Es könnte allerdings sein, dass Besitzer von 3000 EUR-Gitarren immer schön auf das Setup und den Zustand ihrer Instrumente achten und diese schon deshalb besser klingen als vernachlässigte 300 EUR-Gitarren.

Und nein, das heißt nicht, dass es keine Unterschiede gibt. Aber es gibt keine Schubladen mit Preisschildern dran.

Heiße Luft führt bei Gitarren übrigens oft zu Intonationsproblemen, egal in welcher Preisklasse. :)
 
Also ich kann fast nur gutes über die Paula Kopien von epiphone berichten. Klanglich gesehen sind die erstaunlich gut für ihre Preisklasse.
Sie haben halt bescheidene Mechaniken und moderat bis sehr schlechtes Innenleben. Die Hardware an der Gitarre gibt meist nach wenigen Jahren den Geist auf oder verursacht Probleme.
Klanglich sind sie aber trotzdem sehr schön und darum gehts hier ja.

Ich glaube nicht, das es an Guitar Rig liegt. Aus Guitar Rig kann man gut was rausholen, aber das erfordert viel Köpfchen und try and error.
Im gesamten muss man sich schon mit ein bissl weniger zufrieden geben. Es ist natürlich klar, dass ein guter Amp bessere Ergebnisse erzielen kann, aber das ist dann auch finanziell eine ganz andere Region.
https://soundcloud.com/pheeel/ideen-skizzen-4
https://soundcloud.com/pheeel/struck-by-lightning-grob

Das sind zwei Schnipsel von mir. Die ich mit Guitar Rig4 gemacht habe. Ich nutze jedoch einen röhren-Clean Boost bevor der Gitarrensound ins Interface wandert.

ich mach mir mal die mühe und schau ob ich die beiden pro tools projekte noch wiederfinde, dann bounce ich mal das rohe gitarrensignal.

Den einen Riff aus skizze 4 hab ich glatt gefunden. So klingt die gitarrenaufnahme ohne Guitar Rig.
https://soundcloud.com/pheeel/skizze-4-rohgitarrensound
 
ich möchte nochmal drauf hinweisen dass wir es hier potentiell mit einer nicht korrekt auf linepegel gebrachten gitarrenaufnahme zu tun, in welchem fall jegliche diskussionen über pros und cons verschiedener gitarren-emus und gitarren an sich erstmal bisschen am ziel vorbei wären :)

insofern bevors untergeht nochmal die frage: die bekommst du die gitarre in den rechner?
 
in welchem fall jegliche diskussionen über pros und cons verschiedener gitarren-emus und gitarren an sich erstmal bisschen am ziel vorbei wären

Ja, stimmt zweifellos, das ist alles so gut wie off-topic. Da allerdings der TE leider nicht wieder aufgetaucht ist (oder habe ich was übersehen?) und man eigentlich bisher nur weiß, dass er irgendwie nicht zufrieden ist, macht es in Bezug auf die Ausgangsfrage keinen großen Unterschied, ob man über sein Anliegen, über Gitarren, Amp-Simulationen und den ganzen Kram oder gleich übers Wetter redet. Irgendwie muss man ja auch die Zeit bis zum nächsten "analog vs. digital"-Thread überbrücken... :)

Allerdings ist es richtig, dass eine Fehlanpassung des Pegels am Interface schon mal zu den üblichen Verdächtigen gehört, beachtenswert vor allem deshalb, weil man dieses Problem auch durch nachträgliches Schrauben am Sound schlecht kompensiert bekommt. Aber jetzt spekuliert man schon wieder rum...
 
Schieb mal bitte einen Referenzsound ins Forum, damit wir wissen, wie krachen soll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit GuitarRig 5 nichts an den Start kriegst, ich habe das Teil selbst und es klingt tierisch gut. Ich bin von eigenen Impulsexperimenten wieder weggekommen, weil GRig5, auch wenn der vermutlich auch mit IR arbeitet, einfach immer die Nase vorne hatte.
 
Deaktiviere mal die Cabinets in GuitarRig und experimentiere mit Impulse Responses (IR). Für mich persönlich war die Benutzung von IRs ein Aha-Erlebnis.

Ein guter Einstiegspunkt: http://guitarampmodeling.com/viewtopic.php?t=2452&f=32


Das finde ich sehr insteressant! Ich bin zwar erst seit 2 Tagen an GR, aber trotzdem lohnt es sich das mal auszuprobieren.

Voxengo und KeFIR sind die Programme in die man die IRs lädt, oder? Dafür könnte ich man doch auch NI Reflektor nehmen, oder? Der hat ja schon eine große Library von IRs und man kann eigene laden!

Die IRs an sich kann man sich aus dem Netz saugen und in unserem Fall sind das sozusagen die Charakteristiken verschiedener Cabs?
 
Erstmal danke für die vielen Antworten.

Ich habe mich bei keinem Sound festgelegt. Von blues bis erdigem rock werde ich alles ausprobieren. Ein paar gute Tips habe ich schon gelesen und die werde ich gleich mal versuchen in Guitar Rig umzusetzen. (Control Room,..)

Jedenfalls denke ich nicht, dass es an den erwähnten fehlenden 20% liegt, die man mit einer teureren Gitarre erreichen kann. Für meine Ohren fehlt noch ein gutes Stück bis zu den 80, aber ich werde noch die anderen Amp-Simulatoren testen. Dass Guitar Rig nicht das beste sein soll, hab ich schon diverse Male gelesen. Ich benutze es bisher nur, weil es im NI Komplete Paket dabei war.

Die Saiten sind frisch und es ist die Epiphone Paula Kopie.
Das Signal geht direkt in den Instrumenten-Eingang des Interfaces und der Pegel stimmt auch.

Vielen dank. Ich werde mich nochmal an Guitar Rig setzen. Vielleicht war ich doch etwas zu ungeduldig.
Schönen Abend
 
Hattest Du erwähnt, mit was Du eigentlich abhörst und auf welcher Grundlage Du somit den Klang beurteilst?
Mit welcher Software nimmst Du überhaupt auf?

Ash
 
Eben, falls Du Logic benutzen solltest, kann ich Dir die internen Amp-Simulationen empfehelen. Da kann man schon gut was rausholen. Ich habe auch Amplitube (allerdings das 2er) und finde die Logic-Sims besser. Aber, wie schon erwähnt, Kombinationen aus verschiedenen Sims sind auch sehr interessant. Nimm Dir einfach viel Zeit zum rumexperimentieren. Dann wirst Du schon was brauchbares finden ;-) Viel Erfolg!
 
Ich finde Amplitube Fender Princeton, Dr z. Zwrek und den Marshall 800 mit Implusantworten von Redwirez am besten. Wichtig ist es mit dem Amplitube Möller oder ähnlichem die Verstärker zu boosten, das gilt auch für die etwas antiquierten Guitar Rig Sachen, dort mal die Treble Booster vor den Amps checken, bringt ne Menge.
Vor allem die Midrange der Modelle ist bei (allerdings nur neusten Amps) bei Amplitube besser.
Der German Gain ist allerdings nur einen Hauch besser als die Poulin umsonst Variante.

Mir gefallen aber die Hörfiles von dem Kemper aber noch besser, kenne ich leider noch nicht aus eigener Anschauung. Ist aber ne andere Preislage.

Softtube Guitar Amp Room ist klanglich antiquiert, die anderen genannten Sachen waren auch überschätzt.

Zusätzliche Analoge Hardware (viele coole Geräte bringen gar nichts)
Am meisten Punch habe ich bislang mit nem Api 3124+ bekommen, ein Rodenberg Booster 707 bringt zusätzlich Schmutzigkeit und Schmatz und unharsche Höhen, ein Vemuram Jan Ray bringt ebenso wie ein echtes Nkt Fuzz oder Tonebender auch extra Vibe.

Der Uad api 560 eq ist super, um die Midrange zu bearbeiten/boosten
 
Diese Diskussionen und die Tipps nützen doch alle nichts, wenn der TS uns gleich erzählt, dass er den output seines PC mit Plastik-Desktospeakern von Logitech für 20,- Euro das set abhört!
Wer Klang beurteilen will, soll erstmal erzählen, womit er ihn auf die Ohren bekommt. Womöglich wälzt sich da schon der geilste High-End Sound in seinem Rechner, aber das wird er niemals wahrnehmen, wenn die Abhöre es nicht transportieren kann....;)
 
Dass Guitar Rig nicht das beste sein soll, hab ich schon diverse Male gelesen.


das kannst du allerdings über jede beliebige ampsim lesen - gitarristen sind ne lustige spezies, was das angeht :)

m.e. kann man das so global nicht sagen sondern immer nur aufs ampmodell bezogen, im sinne von, der vox aus ampsim XY gefällt mir besser, dafür gefällt mir der fender vibrochamp eher aus ampsim YX.

...und dann kommt sowieso immer der kemper amp und macht alles platt :) fusspedal-emulationen ausgeklammert, die sind beim kemper deutlich schlechter als z.b. bei guitar rig. aber die ampsektion vom kemper ist schwer zu schlagen.
 
Dass Guitar Rig nicht das beste sein soll, hab ich schon diverse Male gelesen.


das kannst du allerdings über jede beliebige ampsim lesen - gitarristen sind ne lustige spezies, was das angeht :).
okay, merk ich mir.

Ich nehme mit Cubase 7 auf und höre über die Krk Rokit 8er ab. Mit dem Control Room war ich eben schon wesentlich zufriedener. Nachher lade ich mir noch die Amplitube Demo und werde mal damit rumspielen.
Mein Klinke-Kabel zwischen Gitarre und Interface werde ich auch mal austauschen. Da habe ich im moment ein sehr billiges und langes.
 
Ich hatte mir vor einer Weile das upgrade von Cubase 5 essential (vorher 4 essential) auf Artist 7 gegönnt. Bis dahin war meine Maxime, Gitarren ausschliesslich als komplett fertig kreiertes Nutzsignal inkl. aller Effekte aus einem Boss GT-Pro in die Audio-Spuren einzuspielen.
Das hatte aber auch Nachteile, die ich im Laufe der Erfahrung mit dem damals für mich völlig neuen Homerecording so langsam erkannte: keine Nachbearbeitung jedweder Art mehr möglich....stimmt der Hall am Ende nicht passend zum song....Pech, Zerre, Delays...alles fix.....Gitarre doppeln auch nicht möglich, usw.
Andererseits hatte ich enormes Misstrauen in die mir zwar bekannte Möglichkeit, eine Gitarre einfach nur trocken über ein Mischpult in die DAW zu spielen und dort erst den klang zu formen samt allen Freiheiten, die man dann noch hat in jede Richtung. Erst mit Cubase 7 wagte ich den Schritt und versuchte einfach mal ein paar Takes hier und da mit Hilfe der mitgelieferten "Amp Simulator" und "VST Amp rack"....und allein schon anhand einiger Prests war ich begeistert und erkenne erst, dass das GT-Pro von Boss zwar vielseitig gewesen ist und sicher einiges imitierte, aber mit Sicherheit keine Gitarren-Verstärker....;)
Der Unterschied war wie Tag und Nacht! Nachdem ich vor ca. 10 jahren meinen Vox AC30 verkaufte und danach nie wieder über einen Amp gespielt hatte, nur noch Modelling, auch live, hatte ich mit mit den Amp sims über die DAW das erste mal wieder ein echtes Gitarrenfeeling und nicht das Gefühl, auf einem Kunstprodukt zu nudeln.

Versuche mal die beiden Cubase internen plug-ins, ohne weitere Inserts oder EQ...die bringen alles schon mit.

Ash
 
gitarristen sind ne lustige spezies, was das angeht

Und das wird auch mit dem Kemper so bleiben. Bin gespannt, was es auf lange Sicht (dieses Konzept ist ja noch verhältnismäßig neu) daran auszusetzen geben wird. Denn irgendwas ist immer. Auf Gitarristen trifft da wohl das zu, was Paul Kuhn über Snobs sagte: "Snobs sind Leute, die am Käse nur die Löcher mögen, und auch die nicht immer."
 
burnhard90 schrieb in #27:
Voxengo und KeFIR sind die Programme in die man die IRs lädt, oder? Dafür könnte ich man doch auch NI Reflektor nehmen, oder? Der hat ja schon eine große Library von IRs und man kann eigene laden!

Der NI Reflektor enthält nur Reverb IRs. Man kann aber Cabinet IRs reinladen.

http://www.native-instruments.com/de/products/komplete/effects/reflektor/

Die Library umfasst IRs von digitalen High-End-Reverb-Geräte, IRs aus realen Räumen, synthetische IRs, die in virtuellen Räumen errechnet wurden, sowie weitere speziell entwickelte Sounddesign-IRs

Die anderen beiden Plugins kenne ich nicht. Ich benutze:

- mixir2 (http://redwirez.com/mixir2.jsp)
- Wall of Sound III (http://www.two-notes.com/en/software/torpedo-wall-of-sound-3/)
Edit: - Recabinet3 (http://www.recabi.net/)

Sind beide kommerziell. Mixir2 gibt es aber zum Redwirez BigBox Bundle dazu. WoS gibt es mit 2 Cabs zum Testen, und lässt sich dann bei Bedarf um weitere Cabs ergänzen.

Einige Amp-Sims - ich glaube ReValver und S-Gear - können aber auch von Hause aus IRs laden.

Die IRs an sich kann man sich aus dem Netz saugen und in unserem Fall sind das sozusagen die Charakteristiken verschiedener Cabs?

Cabinet IRs gibt es - kommerziell und free - massenweise im Netz:

http://redwirez.com/
http://www.redwirez.com/free1960g12m25s.jsp?ref=home (free)
http://www.ultimatemetal.com/forum/f-o-h/494006-impulse-response-samples.html
http://www.ultimate-guitar.com/forum/showthread.php?t=1522593
http://www.guitarampmodeling.com/viewforum.php?f=32
 
...und dann kommt sowieso immer der kemper amp und macht alles platt :) fusspedal-emulationen ausgeklammert, die sind beim kemper deutlich schlechter als z.b. bei guitar rig. aber die ampsektion vom kemper ist schwer zu schlagen.

Leider ist der Chris da etwas uneinsichtig... Die Pedale werden viel simpler simuliert als die hochkomplexe Amp- und Cab-Emulation und ich finde auch, dass man das hört. Dazu kommt, dass sie für die Pedale oft die Reissues modelliert haben, die teilweise weit weg von den Originalen sind, besonders auffällig ist das beim Big Muff. Der klingt einfach nur scheiße, dass tun aber so einige der EH-Reissues auch. Jedenfalls ist in dem Bereich noch ein bisschen Luft, ich benutze nach wie vor meine analogen Pedal mit dem Kemper.

Geil sind allerdings die Mod-FX-Sachen, beim Chorus oder Phaser habe ich echt keine Wünsche mehr. Auch das Rotary ist geil, zusammen mit einem Profil eines Leslies als Cab ist das die beste Leslie-Simulation, die ich kenne. Das ist meine Geheimwaffe, da können Strymon&Co. einpacken ;)

Über die Amp- und Cab-Emulationen braucht man eh kein Wort mehr zu verlieren, das ist einfach Weltklasse.

Zum Thema des OP:
Guitar Rig ist zwar nicht mehr state-of-the-art, aber einen vernünftigen Sound kann man da immer noch herausholen. Wenn es so fürchterlich klingt, dann liegt es vermutlich am Signal bzw. am verwendeten (Line-)Eingang. Das Interface müsste eigentlich auch einen Instrumenteneingang haben und damit sollte alles gut werden. Solange uns der Threaderstelle allerdings nicht sagen kann, was er womit verbunden hat und mal ein Beispiel hochlädt, ist das alles reine Spekulation.
 
Habe mir das Audio 6 Gerät mal angeschaut. Offensichtliche mögliche Fehlerquelle wäre, wenn der Schalter bei den XLR-Klinke-Kombo-Buchsen auf "line" steht statt auf "Instrument" reingedrückt

Weiterhin: sollte der TS per SPDIF digital rausgehen, muss im ASIO Treiber das Interface als externer Midi Clock-Generator gewählt werden!

Tja...viel ist da ja sonst nicht dran....Input Gain an der XLR Buchse so für die Gitarre einstellen, dass eine sonst übliche Clipping-LED gerade nicht aufleuchtet....dieses Gerät scheint aber gar keine derartige LED gegen Eingangsüberstuerung zu besitzen? Kein Wunder, wenn man da im Dunklen tappen würde....da hilft es auch nichts, den Spuren-Kanal der DAW zu pegeln und damit zu meinen, das Signal "einzupegeln"! Da kann es schon übersteuert in die DAW gekommen sein oder aber gnadenlos untersteuert...

Ash
 
Ich würde übrigens mal gerne einen Soundfile vom TS hören.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
4K
tomric
tomric
B
Antworten
15
Aufrufe
2K
Barmbeker
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben