- Registriert
- 15.05.08
- Beiträge
- 1.015
- Reaktionen
- 81
- Punkte
- 1.369
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
von einer 300 EUR Gitarre darf man klanglich sowieso nicht all zu viel erwarten, so ein Billigteil ist immer ein Kompromiss. Profigitarren liegen preislich in einer ganz anderen Liga, was sich auch deutlich im Klang wiederspiegelt...
Nö. Es kommt auf die Gitarre an. Man kann auch mit sog. "Billigteilen" sehr gute Ergebnisse erzielen. Eine solche Trennlinie zwischen "Billiginstrumenten" und "Profiinstrumenten" gibt es schlicht und ergreifend nicht. Oder anders gesagt: Wenn es mit einer 300 EUR-Gitarre überhaupt nicht klingt, wird das auch mit einer 3000 EUR-Gitarre nicht grundlegend anders. Es sei denn, die 300 EUR-Gitarre ist kaputt, schlecht eingestellt, hat Saiten von vor dem Krieg etc.. Dann allerdings liegt der Unterschied ebenfalls nicht in der Preisklasse, sondern darin, dass das eine Instrument kaputt und schlecht eingestellt ist, vor dem Krieg besaitet wurde etc., und das andere nicht. Es könnte allerdings sein, dass Besitzer von 3000 EUR-Gitarren immer schön auf das Setup und den Zustand ihrer Instrumente achten und diese schon deshalb besser klingen als vernachlässigte 300 EUR-Gitarren.
Und nein, das heißt nicht, dass es keine Unterschiede gibt. Aber es gibt keine Schubladen mit Preisschildern dran.
Heiße Luft führt bei Gitarren übrigens oft zu Intonationsproblemen, egal in welcher Preisklasse.![]()
in welchem fall jegliche diskussionen über pros und cons verschiedener gitarren-emus und gitarren an sich erstmal bisschen am ziel vorbei wären
Deaktiviere mal die Cabinets in GuitarRig und experimentiere mit Impulse Responses (IR). Für mich persönlich war die Benutzung von IRs ein Aha-Erlebnis.
Ein guter Einstiegspunkt: http://guitarampmodeling.com/viewtopic.php?t=2452&f=32
Viel Erfolg!Dass Guitar Rig nicht das beste sein soll, hab ich schon diverse Male gelesen.
okay, merk ich mir.Dass Guitar Rig nicht das beste sein soll, hab ich schon diverse Male gelesen.
das kannst du allerdings über jede beliebige ampsim lesen - gitarristen sind ne lustige spezies, was das angeht.
gitarristen sind ne lustige spezies, was das angeht
burnhard90 schrieb in #27:
Voxengo und KeFIR sind die Programme in die man die IRs lädt, oder? Dafür könnte ich man doch auch NI Reflektor nehmen, oder? Der hat ja schon eine große Library von IRs und man kann eigene laden!
http://www.native-instruments.com/de/products/komplete/effects/reflektor/
Die Library umfasst IRs von digitalen High-End-Reverb-Geräte, IRs aus realen Räumen, synthetische IRs, die in virtuellen Räumen errechnet wurden, sowie weitere speziell entwickelte Sounddesign-IRs
Die IRs an sich kann man sich aus dem Netz saugen und in unserem Fall sind das sozusagen die Charakteristiken verschiedener Cabs?
...und dann kommt sowieso immer der kemper amp und macht alles plattfusspedal-emulationen ausgeklammert, die sind beim kemper deutlich schlechter als z.b. bei guitar rig. aber die ampsektion vom kemper ist schwer zu schlagen.