Gibt's so ein Stereo-Plugin?

Reverb Oder Chorus tun es doch besser.

Nein tun sie nicht, sie verändern beide stark das Ausgangssignal.

Mit einem simplen Delay, ohne Feedback erreicht man die pure Verbreiterung, abgesehen von ein paar feinen Frequenzauslöschungen ist ein Delay auch monomompatibel.

Mein Effect Rack würde ich allerdings nicht als monokompatibel bezeichnen, weil sich mono fast gar nichts tut. Vielleicht war der Begriff hier auch nicht richtig, denn kompatibel ist es schon, nur nicht hörbar auf mono.
 
Ich bezweifle übrigens, dass bei dem Waves Plugin die 'Y-Achse' die Frequenzen darstellt...
 
Ich bezweifle übrigens, dass bei dem Waves Plugin die 'Y-Achse' die Frequenzen darstellt...
Tut sie auch wirklich nicht.
 
Mit einem simplen Delay, ohne Feedback erreicht man die pure Verbreiterung, abgesehen von ein paar feinen Frequenzauslöschungen ist ein Delay auch monomompatibel.
Wenn du die Delay-Zeiten per Random-Generator modulierst gibt es wenig Frequenzauschlöschungen.

Ein Chorus ist im Prinzip auch ein Delay bei dem die Delay-Zeit mit einem Sinus oder Dreieck Signal moduliert wird.
 
Ein Chorus ist im Prinzip auch ein Delay bei dem die Delay-Zeit mit einem Sinus oder Dreieck Signal moduliert wird.

Nicht ganz, früher hat man den Effekt durch bremsen und beschleunigen eines Tapebandes erreicht, sprich, was bei einem Chorus typischerweise moduliert wird ist nicht die Delayzeit, sondern die Tonhöhe (des Wetsignales).
 
Effekt durch bremsen und beschleunigen eines Tapebandes erreicht
Eine Tonhöhenänderung resultiert auch aus einer Änderung der Delayzeit. Nur kann man bei einigen Delayplugins die Zeit nicht verändern während das Delay spielt bzw. reagiert das Plugin nicht darauf.
 
Eine Tonhöhenänderung resultiert auch aus einer Änderung der Delayzeit.
Echt?? :vermut:

Und wie funktioniert das?


Nur kann man bei einigen Delayplugins die Zeit nicht verändern während das Delay spielt bzw. reagiert das Plugin nicht darauf.

Ein Delay PlugIn mit dieser Eigenschaft wäre für viele Anwendungen absolut unbrauchbar....
 
Ein Delay PlugIn mit dieser Eigenschaft wäre für viele Anwendungen absolut unbrauchbar....
Gerade das ist der Klou beim UAD Echoplex Delay. Kann man lustige Effekte damit machen.
Konnte auch schon das ganz alte UAD-Delay.

Und wie funktioniert das?
Durch den Dopplereffekt.

Darauf basieren übrigens auch die Eventide Harmonizer - da wird die Delayzeit in einem ca. 11ms Fenster per Sägezahn fortlaufend moduliert (also entweder immer kürzer werdend oder immer länger werdend)
 
Für Randomdelays gibt es sogar ein eigenes Plugin von Lexicon:
 

Anhänge

  • 270.jpg
    270.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 95
Durch den Dopplereffekt.

Ja aber, so doch nicht....! :shakehead:

Die Tonhöhe verändert sich doch nicht von selber, nur weil man die Delayzeit moduliert... Du wirfst da ein paar Sachen durcheinander.

Der Dopplereffekt ist ein Effekt aus der Realität, ihn nachzuempfinden mit Audioeffekten erfordert eine ganze Reihe von Modulationen/Automationen.
 
Doch - aber nur während der Veränderung der Verzögerungszeit.

Deswegen kann man sich nicht ganz so einfach einen Pitch-Shifter aus einem Delay selber bauen weil sich da die Verzögerung ständig ändern muß (innerhalb eines kurzen Zeitfensters)
 
Doch - aber nur während der Veränderung der Verzögerungszeit.

In der Tat? Mit Feedback oder auch schon ohne? Kann mir das so nicht vorstellen.

Was passiert denn da genau?
 
Einmal mit Feedback und einmal ohne.

Die Zeitänderung muß ziemlich flott erfolgen - aber man hört in beiden beispielen eine deutliche Tonhöhen Änderung.
 

Anhänge

  • FX.mp3
    141,3 KB · Aufrufe: 105
  • FXoFB.mp3
    141,3 KB · Aufrufe: 98
Man muß anscheinend das wiederholte Signal verzögern können während es schon spielt, damit das ganze funktioniert. Ändert ein Delayplugin seine Verzögerungszeit erst für das nächste einkommende Signal dann geht es nicht.

Aber andere Frage - wie wird denn deiner Meinung beim Chorus die Tonhöhe moduliert ;-)
Mal abgesehen von Tape ...
 
Nein, so ein Plugin gibt es nicht, und es macht auch keinen Sinn.

Genau, höre auf die Katze.

Wenn du was breit haben möchtest ist es besser du machst das gleich richtig mit mehreren Signalen oder etwas Ambience. Diese Mono-2-Stereo Dinger kllingen meist nicht gut.
 
Aber andere Frage - wie wird denn deiner Meinung beim Chorus die Tonhöhe moduliert
Mal abgesehen von Tape ...

Tja..... Ich habe wieder was gelernt! :D

Gut dass wir drüber gesprochen haben! ;-)
 
Der O-Zone kann sowas. Dort lässt sich für jedes Frequenzband die stereobreite bzw dass Seitensignal getrennt regeln.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
1K
Jax
Jax

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben