G
Gel Mitglieder 85752
Guest
Edit : woher stammt eigentlich die Information dass bitwig mit dem juce framework gebaut wird?
Oh, vielleicht geb ich da jetzt blöde Gerüchte weiter. War es Tracktion?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Edit : woher stammt eigentlich die Information dass bitwig mit dem juce framework gebaut wird?
UpsWeniger Midi virtuelle Instrumente?
Alle Distris haben Ardour übrigens in ihren Paketquellen, sodaß man das Programm legal für lau bekommen kann. Bei UbuntuStudio und KXStudio 16.04 ist es Ardour 4, bei AVLinux und LibraZiK bereits Ardour 5.
Nach meinem Eindruck dümpelt KXStudio nicht nur ein bißchen vor sich hinKXStudio habe ich gestern Nacht als Overlay in ein Devuan 8 installiert. Da kam Ardour 5.12 mit. Es schmiert allerdings beim Versuch ab, den Jack zu starten![]()
Ich vermute mal, diejenigen des Mac sind proprietäre Edel-Plugins? Die LV2 und LADSPAs unter Linux sind natürlich meistens kostenfreie Teile - ne andere Welt...Was mir bei meinen Experimenten mit Ardour auf dem Mac aufgefallen ist: die Plugins sind nicht kompatibel zu denen unter Linux.![]()
Ich kenn mich jetzt leider nicht mit Plugins auf dem Mac aus - aber auf einem Linux-System würde ich mich jetzt im besagten Arsenal (besonders LibraZiK hat Dutzende Plugins ab Werk dabei) umgucken - ich geh mal fest davon aus, daß man was ebenso Ergonomisches und noch Leistungsfähigeres findet als den Audacity-EQ.Außerdem würde ich gerne die Plugins mitnutzen können, die Audacity und Garage Band mitbringen (Audacity sieht die zumindest zum Teil). Insbesondere den Equalizer von Audacity mit seinem netten UI vermisste ich...
Die Plug-ins von Apple sind AU's, die gibts auch in Audacity. Andersherum sind die LV2 auch nicht aufm Mac (ohne Umwege) nutzbar.
LV2 kann man installieren und mit Ardour nutzen, Audacity kann es wohl nicht. Oder ich bin schlecht informiert.
Unter Linux gibt es die X43 und die CALF Plug-ins. Die sind echt super geil. Aber solange Linux an JACK und ALSA/Pulse festhält, fällt es für mich als Audioarbeiter (und nicht Hobbyist) einfach aus. Crosskompatibilität ist auch nicht gut und die DAWs sind eher solala. Wird Zeit, dass da mehr passiert. Ich fürchte aber nicht. Ardour steckt auch fest und ist bei mir einfach nicht auf allen Plattformen stabil, was sehr schade ist.
Das sind halt alles nur Workarounds. Das macht keinen Sinn. Ich will meine DAW stabil nutzen und nicht hinten rum basteln. Ich möchte die Plug-ins dieser Welt nutzen können, egal ob als Klangerzeuger oder Effekt. Ich finde die DSP Mixer von manchen Interfaces ja schon grausam, aber die gehen ja auch nicht unter Linux. Es gibt so viele Abers. Sicher sind die Hersteller am Hebel, aber solang die Szene sich so speziell nimmt, wird da nie was passieren. Es müsste von beiden Seiten ein Schritt gemacht werden.
Wobei ich leider feststellen musste, dass meine Rechner "sonstige Lebenslage" zu alt für mein neues kleines Pult sind - sie können kein USB2, sondern nur 1.1. Was ihre Eignung fürs Aufnehmen von mehr als zwei Spuren natürlich stark einschränkt. Das bedeutet, dass ich zur Zeit faktisch auf den Mac angewiesen bin, wenn ich aufnehmen will. Auf dem habe ich Ardour schon wieder gelöscht. Das war die Demo-Version, und die lässt sich nicht so ohne weiteres auf die Vollversion upgraden - außer durch Neuinstallation. Die letzte Aufnahme habe ich mit Audacity gemacht - vierkanalig, auf dem Mac - und da doch noch eine Portion Lehrgeld bezahlt.und LibraZiK 2 für alle sonstigen Lebenslagen