Gibt es hier Ardour-User?

Ja, Tracktion ist sogar ursprünglich von Jules programmiert wurden. Er hat es dann an Mackie verkauft. Und dann ist es wieder zurück gekauft wurden. Waveform basiert immer noch auf juce.
 
Bitwig ist glaube ich Java, was das nun mit JUCE zu tun hat weiß ich nicht. :D
 
Da für mich Musik nur Spaß ist, entfällt der Profi-Aspekt.

Ich nutze Ardour schon gefühlt ewig. (Seit dem es den CD-Export mit CUE/TOC kann)
Abgestürzt ist es mir noch nicht. Aber mein Einsatzbereich ist auch sehr übersichtlich.

Ich mache Konzertaufnahmen vom Chor in dem ich auch mitsinge.
In Ardour schneide und "mastere" die Aufnahmen.
Wenn es hoch kommt Filter ich auch mal Flugzeuge, Motorräder und ähnliches aus der
Aufnahme. Die Filter-Automation macht sich da ganz gut.
 
Bei mir ist der Profi-Aspekt mit drin (deshalb klinke ich mich jetzt mal hier ein ;) ) - ich nutze Ardour seit einigen Jahren (damals noch beginnend mit der Version 4) für Radioproduktionen für Deutschlandfunk, WDR, MDR, SWR etc.

Anfangs eher aus Spieltrieb (beruflich hatte ich damals noch eine DAW unter Windows laufen) - dann kam mit dem Ende von WinXP die Stunde der Wahrheit, denn ich hatte keine Lust, mir einen neuen Rechner zu kaufen ;) und wollte trotzdem meine RME-9632-Audiokarte weiter nutzen. Zum Glück hatte ich mich da schon genügend reingefuchst, sodaß sich der Umstieg reibungslos vollzog. Wichtig waren dabei allerdings (wie bei anderen DAWs) gute Anleitungen, ob auf englisch oder auf deutsch.

Seither hatte ich keine nennenswerten Probleme - und das ist auch gut so, denn ein unzuverlässiges System könnte ich nicht brauchen, wenn eine Redaktion auf die Audiodatei für ihre Sendung wartet.

Im allgemeinen nutze ich dabei die Funktionen, die man früher mit einem Mischpult, einigen Effektgeräten (in meinem Fall parametrischer EQ) und einer Mehrspurmaschine bewerkstelligt hätte.
Die Eingriffe, die die Toningenieure bei meiner letzten großen Produktion im Funkhaus-Studio auf einem Fairlight-Xynergi-System gemacht haben, wären unter anderen Handhabungsbedingungen jetzt auch mit einem gut aufgesetzten Ardour- und open-source-System machbar gewesen. Einziger Unterschied wäre möglicherweise die eigentliche Klangqualität der Plugins; das kann ich schwer beurteilen.

Man kann es sich allerdings wesentlich vereinfachen, indem man sich die passende Linux-Distribution rauspickt. Standardmäßige Ubuntus oder Debians geeehen so; richtig Spaß machen sie nicht. Auf meinen heimischen Kisten lief es mit dezidierten Multimedia-Distributionen durch die Bank glatter.
Auch unter denen gibt's Unterschiede:
  • UbuntuStudio würde ich speziell als Einsteiger nutzen, wenn ich auf das vorbildliche Know-How-Reservoir des Portals ubuntuusers.de zurückgreifen will. Ohne das hätte ich die Linux-Brocken schon nach einer Woche hingeschmissen :rolleyes:. Zwar laufen bei mir andere Multimedia-Distributionen wesentlich besser und bringen mehr und neuere Software mit, aber wenn man in einem gutsortierten Wiki (die haben über 7.000 Artikel gebaut) und Forum nach Infos sucht, ist das ziemlich unschlagbar.
  • KXStudio läuft gleichfalls auf einer Ubuntu-Basis, ist allerdings nach meinem Eindruck opulenter und aktueller als UbuntuStudio. Auf meinen alten Kisten schien es mir allerdings ressourcen-gefräßiger zu sein.
  • LibraZiK Studio läuft bei mir mit Abstand am besten :cool: : weil zuverlässig, weniger anspruchsvoll und hakelig als KXStudio und ab Werk mit einem fetten Arsenal an Software versehen :D . Die Version 1 (die man nach der Installation direkt aktualisieren sollte, denn dann zieht sie sich noch mal 2 GB mit schöner Software herunter) basiert auf Debian 8, die Version 2 auf Debian 9.
  • AVLinux 2017 basiert gleichfalls auf Debian 9 und macht auf meiner einzigen neueren Rechner-Kiste einen sehr guten Eindruck. (Auf älteren gibt's Probleme mit der grafischen Darstellung.) Man sollte in jedem Falle gucken, daß man die neue Version aufsetzt und keine der alten, die möglicherweise noch im Netz rumschwirren. Die Distri scheint im englischen Sprachraum relativ verbreitet zu sein.
  • Auf meiner ältesten Reservekiste für reine Aufnahmezwecke - einem Pentium III :D -, die ich brauche, falls mein Hauptrechner, in dem die RME-Karte steckt, mal plötzlich die Grätsche machen sollte (er ist schließlich auch schon über 10 Jahre alt), habe ich den Quasi-Vorläufer von LibraZiK aufgesetzt - nennt sich TangoStudio, basiert auf dem noch bis Frühjahr 2018 gepflegten Debian 7 und hat den Vorteil, daß man es nach der Installation als Offline-System betreiben kann und trotzdem alles an Software dabei ist, was z.B. ich jetzt brauche. Ich hoffe, daß ich dieses Reserveteil nicht brauchen werde - aber für den Fall der Fälle sitze ich wenigstens nicht auf dem Trockenen, wenn was kaputtgeht und ich dringend einen Auftrag wegschaffen muß. :cool: Zusätzlich läuft TangoStudio bei mir auf zwei uralten Siemens C-1020-Notebooks, auch als Reserve.
Alle Distris haben Ardour übrigens in ihren Paketquellen, sodaß man das Programm legal für lau bekommen kann. Bei UbuntuStudio und KXStudio 16.04 ist es Ardour 4, bei AVLinux und LibraZiK bereits Ardour 5.

Ardour 5 habe ich bislang auf Win- und Mac-Systemen beobachtet, wenn ich meine Studenten in Uni-Seminaren damit arbeiten lasse. Die Erfahrungen sind noch relativ jung, aber bislang gab es keine Beschwerden, Abstürze o.ä.
 
Ich lese heraus, dass bei dir, mk1967, in erster Linie um Audioaufnahmen und -bearbeitung geht? Weniger Midi und virtuelle Instrumente?

Um Letztere ginge es aber bei uns HRlern ja auch.

Vielen Dank jedenfalls für deine Eindrücke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weniger Midi virtuelle Instrumente?
Ups :oops: ja, genau. Was das angeht, bin ich gerade (angeregt von einem Beitrag in einem anderen Forum) in eine akute Winternachmittags-Spieltrieb-Phase geraten ;) - es bestätigt sich meine vorherige Erfahrung, daß man spielerisch am besten reinkommt. Unter Streß und Ergebniszwang würd's vorwiegend Nerven kosten.

Heute morgen hab ich mir gedacht, daß es so ähnlich ist wie ganz früher mit dem Modellbau: das fertige Auto, Flugzeug oder sonstwas holt man aus der Packung, schaltet es ein und kann direkt loslegen, ohne sich groß um die Interna und Frickeleien kümmern zu müssen. Die andere Variante muß man aus Fischertechnik oder sonstwas erst selber bauen, dafür lernt man sie gut kennen und kann sich im Fall der Fälle selber helfen. Ich muß gestehen, daß mir die letztere Form früher in der Regel nähergelegen hat... :rolleyes:
 
Der mir nicht gefallende MIDI-Editor ist der Grund, warum ich nicht Ardour sondern Qtractor nutze. Der ist allerdings Linux-only. Ein weiterer Grund ist das mehrzeilige Layout beim Mixer, sehr praktisch bei mehr als einem Dutzend Spuren.
 
Alle Distris haben Ardour übrigens in ihren Paketquellen, sodaß man das Programm legal für lau bekommen kann. Bei UbuntuStudio und KXStudio 16.04 ist es Ardour 4, bei AVLinux und LibraZiK bereits Ardour 5.

KXStudio habe ich gestern Nacht als Overlay in ein Devuan 8 installiert. Da kam Ardour 5.12 mit. Es schmiert allerdings beim Versuch ab, den Jack zu starten :-(
 
Ich starte immer erst QJackCtr.
Da gibt es kein Problem. (Bei mir)
Ps: auch overlay aber auf xubuntu lts
 
Wie es aussieht, muss ich erst mal meine ALSA+Jack-Konfiguration neu machen. Momentan ist es rein ALSA mit dmixer... insbesondere ohne das doofe Pulseaudio.
Auf dem Rechner werde ich den Jack vermutlich gar nicht benötigen - die Maschine soll in erster Linie zum Bearbeiten dienen. Zum Aufnehmen benötige ich ein Notebook. Das wird fürs erste mein inzwischen auch schon nicht mehr taufrischer Mac werden.
 
Ich greife das nochmal auf. Meine letzte Aufnahmesession habe ich doch wieder mit Audacity gemacht - mit vier simultanen Kanälen geht das ja eben gerade noch so.

Was mir bei meinen Experimenten mit Ardour auf dem Mac aufgefallen ist: die Plugins sind nicht kompatibel zu denen unter Linux. Außerdem würde ich gerne die Plugins mitnutzen können, die Audacity und Garage Band mitbringen (Audacity sieht die zumindest zum Teil). Insbesondere den Equalizer von Audacity mit seinem netten UI vermisste ich...
 
KXStudio habe ich gestern Nacht als Overlay in ein Devuan 8 installiert. Da kam Ardour 5.12 mit. Es schmiert allerdings beim Versuch ab, den Jack zu starten :-(
Nach meinem Eindruck dümpelt KXStudio nicht nur ein bißchen vor sich hin :sleep:. Was ich in der letzten Zeit an Versuchen gemacht habe, war alles nicht so toll, wenn sich überhaupt was aufsetzen ließ: ein Fall für hartnäckige Tüftler. Ungleich besser liefen da (beide basierend auf Debian 9):
  • AVLinux 2017 (die Version 2018 soll bald kommen), sobald man Windows-VST(i) mit einbinden möchte :victory:
  • und LibraZiK 2 für alle sonstigen Lebenslagen.:pint:
Was mir bei meinen Experimenten mit Ardour auf dem Mac aufgefallen ist: die Plugins sind nicht kompatibel zu denen unter Linux. :-(
Ich vermute mal, diejenigen des Mac sind proprietäre Edel-Plugins? Die LV2 und LADSPAs unter Linux sind natürlich meistens kostenfreie Teile - ne andere Welt... ;-)

Außerdem würde ich gerne die Plugins mitnutzen können, die Audacity und Garage Band mitbringen (Audacity sieht die zumindest zum Teil). Insbesondere den Equalizer von Audacity mit seinem netten UI vermisste ich...
Ich kenn mich jetzt leider nicht mit Plugins auf dem Mac aus - aber auf einem Linux-System würde ich mich jetzt im besagten Arsenal (besonders LibraZiK hat Dutzende Plugins ab Werk dabei) umgucken - ich geh mal fest davon aus, daß man was ebenso Ergonomisches und noch Leistungsfähigeres findet als den Audacity-EQ.
Spontan fallen mir da 30bändige graphische und 8bändige parametrische EQs aus dem Calf-Paket ein. Wenn es so was schon gratis unter Linux gibt, sollte das unter professionellen Ton-Leuten verbreitete Mac-System ja noch mal locker mehr zu bieten haben, oder nicht :smil47eddbd8e1ae8: ? Ma' Butter bei die Fische :smiley_XD:...
Wie man das allerdings in Ardour unter Mac einbindet... wissen vielleicht am ehesten die Leute im Ardour-Forum...?
 
Die Plug-ins von Apple sind AU's, die gibts auch in Audacity. Andersherum sind die LV2 auch nicht aufm Mac (ohne Umwege) nutzbar.
LV2 kann man installieren und mit Ardour nutzen, Audacity kann es wohl nicht. Oder ich bin schlecht informiert.

Unter Linux gibt es die X43 und die CALF Plug-ins. Die sind echt super geil. Aber solange Linux an JACK und ALSA/Pulse festhält, fällt es für mich als Audioarbeiter (und nicht Hobbyist) einfach aus. Crosskompatibilität ist auch nicht gut und die DAWs sind eher solala. Wird Zeit, dass da mehr passiert. Ich fürchte aber nicht. Ardour steckt auch fest und ist bei mir einfach nicht auf allen Plattformen stabil, was sehr schade ist.
 
Die Plug-ins von Apple sind AU's, die gibts auch in Audacity. Andersherum sind die LV2 auch nicht aufm Mac (ohne Umwege) nutzbar.
LV2 kann man installieren und mit Ardour nutzen, Audacity kann es wohl nicht. Oder ich bin schlecht informiert.

Unter Linux gibt es die X43 und die CALF Plug-ins. Die sind echt super geil. Aber solange Linux an JACK und ALSA/Pulse festhält, fällt es für mich als Audioarbeiter (und nicht Hobbyist) einfach aus. Crosskompatibilität ist auch nicht gut und die DAWs sind eher solala. Wird Zeit, dass da mehr passiert. Ich fürchte aber nicht. Ardour steckt auch fest und ist bei mir einfach nicht auf allen Plattformen stabil, was sehr schade ist.

In der derzeitigen Entwicklerversion Ardour6 wird ordentlich aufgeräumt, insbesondere was das Timing für Audio und MIDI angeht. Durch gewachsene Struktur in Ardour5 wird oft hin- und hergerechnet, was zu Effekten wie nicht gespielten ersten oder letzten MIDI-Noten führt.

JACK ist eine gute Struktur und sogar plattformunabhängig. Verwirrend ist, dass es ALSA- und JACK-MIDI gibt. Für die Portierung ist ALSA-MIDI eher schlecht, weil das L in ALSA für Linux steht.

Ich werde demnächst mit Freunden was machen, da werden wir Linux- und Windows-Rechner mit MIDI synchronisieren bzw. es versuchen. Mal sehen, was das echte Leben aus der ganz einfachen Theorie machen wird.
 
Das sind halt alles nur Workarounds. Das macht keinen Sinn. Ich will meine DAW stabil nutzen und nicht hinten rum basteln. Ich möchte die Plug-ins dieser Welt nutzen können, egal ob als Klangerzeuger oder Effekt. Ich finde die DSP Mixer von manchen Interfaces ja schon grausam, aber die gehen ja auch nicht unter Linux. Es gibt so viele Abers. Sicher sind die Hersteller am Hebel, aber solang die Szene sich so speziell nimmt, wird da nie was passieren. Es müsste von beiden Seiten ein Schritt gemacht werden.
 
Das sind halt alles nur Workarounds. Das macht keinen Sinn. Ich will meine DAW stabil nutzen und nicht hinten rum basteln. Ich möchte die Plug-ins dieser Welt nutzen können, egal ob als Klangerzeuger oder Effekt. Ich finde die DSP Mixer von manchen Interfaces ja schon grausam, aber die gehen ja auch nicht unter Linux. Es gibt so viele Abers. Sicher sind die Hersteller am Hebel, aber solang die Szene sich so speziell nimmt, wird da nie was passieren. Es müsste von beiden Seiten ein Schritt gemacht werden.

Wenn ich mir so anschaue, was die Leute in der schönen, bunten Kommerzwelt für Probleme haben, basteln die nicht unbedingt weniger als die, die Open Source Software nutzen.

Die Hersteller könnten mal aufhören, unnötige Plattformabhängigkeit in ihren Kram einzubauen. Interne Mixer und Effekte in Audio-Interfaces haben per MIDI steuerbar zu sein. Wenn was schönes Buntes für Windows und Mac dazugeliefert wird, von mir aus. Aber irgendeinen undokumentierten Murks auszuliefern, der nicht mehr vollständig oder sogar gar nicht mehr nutzbar ist, sobald die dazugehörige Software nicht mehr läuft (Betriebssystem-Updates), ist immer noch modern und wird von den Leuten gekauft. So lernen die Brüder das nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
und LibraZiK 2 für alle sonstigen Lebenslagen
Wobei ich leider feststellen musste, dass meine Rechner "sonstige Lebenslage" zu alt für mein neues kleines Pult sind - sie können kein USB2, sondern nur 1.1. Was ihre Eignung fürs Aufnehmen von mehr als zwei Spuren natürlich stark einschränkt. Das bedeutet, dass ich zur Zeit faktisch auf den Mac angewiesen bin, wenn ich aufnehmen will. Auf dem habe ich Ardour schon wieder gelöscht. Das war die Demo-Version, und die lässt sich nicht so ohne weiteres auf die Vollversion upgraden - außer durch Neuinstallation. Die letzte Aufnahme habe ich mit Audacity gemacht - vierkanalig, auf dem Mac - und da doch noch eine Portion Lehrgeld bezahlt.

An dem kleinen Pult schätze ich übrigens, dass ich über den AUX-Zweig mit den Kanälen in die PA gehen kann, die das brauchen. Analog! Sehr sehr schick - damit taugt das sogar für Live-Mitschnitte.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben