Gewerberaum Studioplanung

  • Ersteller AkiraYamaoka
  • Erstellt am
Also vom Tepich kann ich nur abraten! Parkett oder Laminat ist besser.
Einen guten Diffusor selbst zu bauen ist nicht so einfach, daher besser kaufen.

Die Seitenabsorber werden meist aus Mineralwolle (mit einer Dichte von ca. 50kg/m³) gemacht. Dafür kannst Du zB. Thermarock 50 verwenden. Empfohlen wird meist eine Dicke von 5-10cm. Da Du aber diese auch als Stellwände einsetzen möchtest würde ich mindest. 10cm vorschlagen. Genauso auch für die 3 Absorber an der Decke (sg. Cloud).

Die Eckabsorber kannst Du entweder als dickere Absorber (gestellt quer über die entsprechende Ecken) oder auch als "Super chunck" (übereinander gestappelte dreiecke vom Boden zur Decke) bauen.
Da hier dickeres Material benutzt wird, kannst Du leichtere Mineralwolle einsetzen, wie zB. Thermarock 30 oder Sonorock. Die Super chuncks sollten mindestens 50-60cm breit sein.
Wenn Du nicht Super chuncks bauen willst sondern die dickere Breitbandabsorber, dann sollten diese mindestens 20cm dick sein.

Sollten bis zum Ende viele solcher Eckabsorber notwendig sein (um den [g=118]Bass[/g] richtig in den Griff zu bekommen) könnte dies zu eine Überdämpfung im mittleren und hohen Frequenzbereich führen. Die Eckabsorber könnte man dann mit Pappelsperrholz (zB. 4mm) überdecken, um die Absorbtion im unerwünschten Bereich zu mindern.

Was das Zeug alles kosten wird kann ich leider nicht sagen.

LG
 
Hi Rolanded,

wieso würdest du von Teppich abraten?! Mit Seitenabsorber meinst du jetzt nur die 2 neben den Boxen? oder generell alle die Wand entlang? Über den Bau von Absorbern habe ich mich ein bisschen belesen und Informationen gesammelt..Sonorock soll günstiger sein als Thermarock ?! Genau für die Ecken habe ich Super Chunks geplant, da diese besser sein sollen für die tiefen Frequenzen ?! reichen nicht 40x40x40 bei den Superchunks? Zu den Diffusoren...ich habe gesehen, dass es 3 Modelle verschiedene Bauarten gibt..auf welche sollte man sich konzentrieren??
 
ein Tepich ist ein akustische Unbekannte! Jeder Tepich verhällt sich unterschiedlich, aber mit Sicherheit nicht gleichmäßig über den ganzen Frequenzbereich, meistens absorbiert er nur im Hochtonbereich.
Weiterhin ist die Stelle am Boden wo Reflexionen von den Monitoren kommen würden sowieso von der Console (Tisch usw.) überdeckt.
Zusammen mit den anderen Absorber würde ein flächendeckender Tepich am Boden mit Sicherheit zu einem überdämmten Raum führen - nicht gut.
Zuletzt ist das menschliche Ohr gewohnt Reflexionen vom Boden zu bekommen, also führt es eher zu einem "natürlicherem Sound".

Mit Seitenabsorber meinte ich alle an die Wand gestellten.
Bei Eckabsorber/Super chuncks geht es immer um Fläche. Je breiter desto besser und tiefer wird die Absorbtion. Meist werden 4'x2' Platten verwendet. Übersetzt in cm wären es ca. 120cm x 60cm. Bei Super chuncks hat man die Wahl ob die kürzeren Seiten 60cm lang sind oder die lange Seite 60cm hat.

LG
 
Ok dann werde ich wohl noch Laminat mit einplanen müssen...ok also Super Chunk bsp. 60cm x60cmx85cm und Höhe dann 120cm ? wieso nicht bis zur Decke ? Oder meinst du etwa 60x120 bei den Seitenmaßen von den Superchunks..? was ja ein bisschen bitter wäre:D
 
120x60cm sind die Platten als Rohmaterial. Bei Rockwool 100x60cm.

60cm x 60cm x 85cm ist sehr gut. Die Super chuncks sind nur dann "Super" wenn die vom Boden zur Decke reichen. :)

LG
 
achso ok :) würde 40x40 anstatt 60x60 auch gehen oder wäre dies zu wenig? War das nicht so, dass Super Chunks nicht unter 90Hz gehen? und man für 30-125Hz Plattenschwinger bauen soll? Kannst du nochmal was zu meiner Diffusor frage sagen? Das wäre super!
 
AkiraYamaoka schrieb:

Sonorock soll günstiger sein als Thermarock ?!

so siehts aus.

hier zum beispiel sonorock 120

http://www.shop.baunox.de/Rockwool-Sonorock--120mm--WLG040-p-5790.html

hier eine kleine preisliste zu termarock (ohne h :D )

http://www.daemmisol.de/preisliste/daemmstoffe-6/feuerschutzplatten-steinwolle-88.html

ich würde dir eine kombination aus beiden empfehlen. für die superchunks sonorock und der rest aus termarock. vo sparst du auf jeden fall ein paar euro ein, vorausgesetzt das ist alles in deiner nähe verfügbar.

im anhang findest du die produktblätter der dämmwolle. (da sieht man auch das termarock und sonorock den selben strömungswiderstand haben ;) )

edit: denk mal an meine pn akira, danke. :)
 
AkiraYamaoka schrieb:
War das nicht so, dass Super Chunks nicht unter 90Hz gehen?
Das ist mit Sicherheit nicht so! Gut gebaute Super chunks arbeiten auch unter 90Hz (auch wenn nicht mit maximaler Absorbtion).
Hier ein Vergleich mit konkreten Messungen: Corner Absorption Comparision test von Scott Foster.

AkiraYamaoka schrieb:
Kannst du nochmal was zu meiner Diffusor frage sagen?
QRD Diffusoren werden am meisten benutzt.
Hier einige Informationen über einen DIY Diffusor.

LG
 
@ Basti: Danke ich werde heute Abend mal die Preise in Ruhe vergleichen. Sry ich muss deine Nachricht übersehen haben..ist soeben rausgegangen.

@Rolanded: Oh entschuldige dann habe ich das falsch gespeichert mit den Super Chunks..

Was heisst "QRD" Diffusor ? Ich kenne dieses Modell nur unter dem Namen Skyline Dif. Ich hatte mir dazu auch mal ein paar Thread angeschaut...der Bau schaut extrem komplex aus..Ist das immer das gleiche Prinzip mit den Elementen oder wird jeder Diffusor dieser Art speziell für einen Raum konstruiert? Wo könnte man dieses Art von Diffusor günstig kaufen oder wäre es "möglich" für einen Laien wie mich solch eine Konstruktion mit der passenden Anleitung selber zu bauen?!
 
Skyline ist nur ein anderer Name für QRD (quadratic residue sequence diffusor).
Ein gutes Buch zum Nachlesen, falls Du selber bauen willst: Acoustic Diffusors and Absorbers - Trevor Cox, Peter D'Antonio. Gibt's zB. bei amazon zu kaufen - ist aber sündhaft teuer!

LG
 
ist aber sündhaft teuer!

oder du liest es einfach hier. :)

ich hab auch noch etwas über diffuser. werde es morgen mal einscannen wenn sich die zeit auf arbeit ergibt.

hier übrigens noch die beiden datenblätter die ich vorhin erwähnte. man muss sie halt auch anhängen^^ :D.

g
 

Anhänge

  • termarock_produktblatt.pdf
    123,9 KB · Aufrufe: 308
  • sonorock_produktblatt-web.pdf
    163,2 KB · Aufrufe: 202
Hey Rolanded,

ich hatte weiter oben noch gefragt, ob die 2d Diffusor immer nach dem gleichen System gebaut werden? weil wenn ja könnte man doch Problemlos so ein Modell hier übernehmen:

http://www.hofa-training.de/pages/akustikmodule/diffusor.php

od:

http://media.photobucket.com/image/QRD Diffusor/VinceHoffman/DSCN4211.jpg

oder werden solche QRD Diffusor extra für jeden Raum berechnet und gebaut? Das nachbauen an sich dürfte kein Problem sein sofern man die Maße hat.

@ Basti: das wäre wenn du es schaffst;) Ja die hatte ich mir auch schon gepsiehcert:)
 
Diffusors werden nicht nach Raum gebaut sondern nach gewünschtem Frequenzbereich und "Effektivität" (wenn man das so sagen kann). Es spielen unterschiedliche Parameter eine große Rolle.
Der Hofa-Diffusor arbeitet zwischen 1000 und 3000Hz (sollte eigentlich auch dokumentiert sein). Wie der Zweite arbeitet kann man nicht sagen.

Von einem Bild kann man, beim besten Willen, einen Diffusor nicht nachbauen. Die Masen der einzelnen Holzschnitte ist entscheidend.
Wenn man so ein Teil in die Hände hat und entsprechend alles nachmessen kann, dann schon.

Nur um es gesagt zu haben: in einem relativ kleinen Raum mit nur 2 Diffusor - von der Fläche her (wie in Deinen Bilder gezeichnet) würde ich keine hohen Erwartungen haben. Bei 4 facher Fläche eventuell.
Wie schon erwähnt, würde ich eher die ganze Rückwand mit extra dicken Absorber bedecken.

LG

PS. hier noch einige Bilder von Diffusors die in einem Masteringraum eingesetzt werden: Der Bau und im Raum eingebaut.
 
Ja das Frequenzspektrum von dem Hofa Diffusor habe ich gesehen. Nein um gottes Willen ich würde natürlich keinen Absorber anhand eines Bildes nachbauen...nur mit richtigem Plan etc. is kla:D Gibt es nicht einen Sammelthread mit Diffusor Plänen oder so?!

Zu meinem Raum: Ich habe bei Hofa Training die Hörbeispiele gehört die in einem 18qm2 grossen Raum durchgeführt wurden..mein Raum ist 19qm2. Sicherlich wurden einige Diffusor Module verwenden jedoch ist das Ergebnis beeindruckend.. sofern es angebracht ist kann ich selbstverständlich mehr Diffusor Module in dem Raum verteilen ich habe gelesen, dass man erstmal messen sollte um zu schauen wo die Probleme liegen.
 
die Hörbeispiele bei Hofa zeigen den Einfluss von Absorber/Diffusor in einem Aufnahmeraum (Live room) und nicht im Abhörraum ([g=188]Control room[/g]).
Es ist vorteilhaft dass ein Aufnahmeraum einen eigenen Charakter hat und diesen kann man noch mit dem Wechselrahmen von Hofa sehr elegant steuern, wenn man die entsprechenden Absorber/Diffusor hat.

Die haben zwar nicht klar gesagt wieviele A/D bei diesem Test eingesetzt wurden, aber in deren Akustikratgeben wird empfohlen bei 15m² 6-12 Wechselrahmen mit je 2 Absorber und 2 Diffusoren zu bestücken.
Da Du die Absorbtion selber mach willst ergeben sich bei 19m² 8-16 Wechselrahmen mit je 2 Diffusor. Also insgesamt mindestens 16-32 Diffusor Module. Damit kann schon was erreicht werden ... :)

Aber in Deinem Fall reden wir über einen Abhörraum ([g=188]Control room[/g]) der möglichst neutral klingen soll.
Klar, Du willst hier auch Gesagsaufnahmen machen. Aber dafür wirst Du ja die Stellwände haben.
Verstehe mich nicht falsch, ich will Dir die Diffusor nicht ausreden. Du solltest aber eine wesentlich größere Fläche (als jetzt) einplanen, damit es auch eine hörbare Wirkung haben wird.

LG
 
Achso ok das mit dem Aufnahme Regieraum habe ich nicht bedacht ich war lediglich von der Wirkung der Diffusor fasziniert;) Das wird sich ja nachher zeigen sofern Diffusor nicht notwendig sind werde ich sie selbstverständlich auch nicht bauen :D soll mir nur recht sein.
 
Hey,

die Seite hatte ich gestern auch gesehen dort habe ich mir den Acoustic Calculator geladen jedoch noch nicht mit befasst da momentan nur [g=18]Mac[/g] osx vorhanden. Das ist echt super..wenn man die Problem Frequenzen weiss und die daraus resultierenden Maße für so einen Diffusor hat ist das ganze recht leicht zu bauen..man kann sich die 4 verschiedenen Längen ja quasi schon zuschneiden lassen sofern diese nicht zu klein sind sonst macht das der Zuschnitt nicht..

Achja ..reichen auch die Maße 40cm x 40cm x 57cm bei den Super Chunks?? Ich habe gesehen, dass die meisten Hersteller solche Maße nehmen 30-50 cm..deswegen hatte ich Anfangs auch 40 cm eingeplant.
 
zuerst, der dir am besten gefällt. der stoff sollte so durchlässig sein das du ohne problem hindurch pusten kannst. ich würde dir empfehlen einfach zum schwedischen möbelhaus oder in ein anderes geschäft zu fahren und etwas passendes aussuchen.

es gibt auch akustikstoffe aber ob das sinn macht is ne andere frage, vielleicht weiß hier jemand was darüber.

hier zum beispiel:

http://www.akustikstoff.com/xtcommerce/

oder

http://car-hifi-produkte.de/index.html?akustikstoff.htm
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
deAndi
Antworten
33
Aufrufe
5K
coffee boy
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben