Gewerbename bei Labelgründung

Ein nicht kommerzielles Label wäre ne ziemlich exotische Erscheinung... Glaub nicht, dass das Finanzamt da mitmacht. Umsatzsteuerpflicht sollte auch nicht vergessen werden....

Hallo Rainer,

na ja, aber gerade wegen der Umsatzsteuerpflicht halte ich es für übertrieben aufwendig, extra ein Gewerbe anzumelden, damit man einen LC-Code bekommt. Schon allein die Steuerberaterkosten sind nicht zu unterschätzen, ich hatte schon mal ein Gewerbe, aber keine Musikproduktion, sondern ein EDV-Gewerbe.

Freischaffende Künstler können meines Wissens von der Umsatzsteuer befreit bleiben, solange das diesbezügliche Jahreseinkommen 17500 € nicht übersteigt.

Ich persönlich hab vor Kurzem ein Album fertiggestellt und in einer kleinen Auflage bei einem CD-Produktionswerk in Auftrag gegeben. Um die CD an Radiosender zu schicken, wäre ein LC-Code sehr wichtig.

Gibt es denn gar keine Möglichkeit an einen LC-Code zu kommen, ohne daß man dafür ein Gewerbe anmelden muß?

Viele Grüße,
Andy
 
Wenn Du ein Einzelunternehmen hast (also Du alles alleine machst und keine GmbH oder OHG hast), kannst Du einen Phantasienamen wählen. Er darf nur nicht irreführend sein!


Hallo schroedy_1,

Phantasienamen sind meines Wissens nur bei Kapitalgesellschaften erlaubt (GmbH und AG). Bei Personengesellschaften muß der bürgerliche Name im Firmenname enthalten sein.

Viele Grüße,
Andy
 
Gibt es denn gar keine Möglichkeit an einen LC-Code zu kommen, ohne daß man dafür ein Gewerbe anmelden muß?

Leider nein. Es sei denn, Du kennst jemanden, der Dir freundlicherweise "seinen" Code zu Verfügung stellt.

Gruß
Superstar
 
Labecodes werden schon zur Verfügung gestellt. Von vielen CD Produktionsfirmen. Oder auch so kleinen Internetvertriebsfirmen.
Allerdings hast Du dann von der Ausstrahlung im Radio nichts. Denn man gibt alle Rechte mit. Natürlich nur die Rechte in Verbindung mit dem Labelcode. Sprich eventuelle Ausschüttungen der GVL.
Aber wenn es eh nur dafür da ist um es professioneller aussehen zu lassen, ist es sicher eine Möglichkeit.

Gruß Elia
 
habe mir das ganze thema mal durchgelesen. sehr interessante und hilfreiche erklärungen.
doch is die aussage weiter oben korrekt, dass man ein "kleines" label, dass unter einer bestimmten umsatzgrenze bleibt auch ohne gewerbe betreiben kann?

gruß,
bastian
 
Ja, mann kann ein kleines "Label" auch ohne Gewerve anzumelden betreiben, genauso wie du selbstbedruckte T-Shirts usw verkaufen kannst ohne ein Gewerbe anzumelden solange das Jahreseinkommen aus dieser Tätigkeit die 17500 Euro nicht übersteigt. Dabei wird soweit ich weiß nicht der Gewinn betrachtet sondern die Einnahmen. Falls du aber Gewerbepflichtig wirst/ bist, kannst du natürlich deine Anschaffungen usw. vom Gewinn abziehen (pro Jahr 1/5 des Preises (nicht sicher))

Solltest du plötzlich merken, dass du Gewerbe anmelden müsstest, weil es erstaunlich gut läuft, kannst du dies meines Wissens auch nachträglich machen. Ich meine das geht sogar im Nachhinein noch fürs vergangene Kalenderjahr. Allerdings sind meine Recherchen in diese Richtung ne Weile her, da bin ich mir absolut nicht sicher.



Viele (fast alle) Presswerke bieten auch an, ihren Labelcode auf die [g=420]CD[/g] zu drucken. Damit verdienen sie bei evtl Ausschüttungen nämlich noch etwas dazu ;) Allerdings muss dann der/ die Künstler bei der [g=119]GEMA[/g] angemeldet sein um da evtl Urheberrechtsverletzungen auszuschließen
 
@BenS:

Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Ich habe den Eindruck, Du meinst eher den Unterschied zwischen einem sogenannten Kleinunternehmer und einem "normalem" Unternehmer.

Unternehmer sind beide. Nur wer die Kleinunternehmerklausel für sich in Anspruch nimmt, für den gelten abgewandelte Spielregeln.

Gewerbetreibender bist Du, sobald Du die Absicht hast, dauerhaft Gewinn zu erzielen. Und da ist´s egal, ob Du im Jahr einen Tausender machst oder ne Million.

Fazit: Wer mehr Geld heraushaben will, als er hineinsteckt, der ist Gewerbetreibender (oder Freiberufler). Egal ob er am Hungertuch knabbert oder jeden Morgen Sektfrühstück und wechselnde Schönheiten vernascht. ;)

Gruß Rainer
 
Was bringt denn ein Hobby-Label eigentlich? Ohne Labelcode bekommt man die [g=420]CD[/g]'s doch nicht mal in den Handel, oder?
 
Dave,

kommt drauf an, was Du unter Handel verstehst. In die Läden kommt eine [g=420]CD[/g] sowieso nur mit ordentlichem Vertrieb. Darüer erfügen die wenigsten Kleinlabels.

In die Mailorder kommt man auch ohne Labelcode, sofern man die entsprechenden Beziehungen hat / ein Mailorder das vertreiben will (ebenso wie Du ungelabelte CDs beim Laden nebenan auf Kommission hineinstellen kannst, sofern der Besitzer einverstanden ist).

Sunstorm
 
Ich finde es erstaunlich, wie viel nicht ganz korrekte Ansichten über dieses Label - Thema kursieren. Ich hab auch schon oft mal was dazu gesagt und werde es hier nun nicht schon wieder tun. Ich möchte nur mal anmerken, dass jedem der hier liest anzuraten ist, sich noch mal anderweitig bei der IHK, Gewerbeamt, GVL etc. zu erkundigen, was für ihn der beste und richtige Weg ist. Es werden hier zum Teil Dinge behauptet, die einfach nicht stimmen, bzw. ein falsches Bild vermitteln. Ich weiß jetzt nicht, wer von den Antwortgebern den Weg einer Lablgründung schon mal gegangen ist, aber mir ist nicht ganz klar, woher manche Weisheiten stammen. Ich will jetzt nicht den Oberschlauen darstellen ;) sondern eben nur raten, vorsichtig mit den Informationen umzugehen.

Was nicht heißt, dass nicht auch ein paar absolut richtige Aussagen von einigen dabei sind :)

meint der Gerd
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben