Gewerbe anmelden oder nicht???

Registriert
14.01.07
Beiträge
706
Reaktionen
0
Punkte
1.904
hy,



wie issen dass, wenn ich z.b. in die zeitung eine anzeige mache............

homestudio, vokal aufnahmen zu günstigen preisen..........
demo aufnahmen.blala

oder sowas ans schwarze brett hänge,....................

und das einfach so tuh, ist das schon gewerbe???
 
Hi

N Gewerbe musst du erst ab 50.000,- € Jahresumsatz anmelden, alles darunter machste am besten als Kleinunternehmer im Sinne von §19 UstG.

Du schreibst dann die Umsätze in die Steuererklärung, fertig ist das. Als Kleinunternehmer musste auch keine Mwst. ausweisen und so n Kram.

lg
Michael
 
Moin.

Ich denke schon.

Ich denke aber auch: Bringt wahrscheinlich nicht allzu viel (die Anzeige, meine ich).

Ich rate Dir, kein Gewerbe anzumelden, wenn Du noch keine Kundschaft hast - das kann am Ende ganz schön in die Hose gehen.

Besser: Erst mal den Ball flach spielen und über Empfehlungen etc. einen kleinen Kundenstamm aufbauen - dann erst ein Gewerbe anmelden, Anzeigen schalten etc.

Wenn Du das nicht hinkriegst, wird es mit der Anzeige allein schon gar nicht funktionieren.

Ist nur meine Meinung - aber ich habe das vor einigen Jahren selbst mal versucht - das Ergebnis war ein absoluter Reinfall, viel verlorenes Geld und ich musste am Ende aus steuerlichen Gründen quasi mein gesamtes Equipment mehr oder weniger verschenken. Also denk mal gut drüber nach.

LG,

T.

Edit: Machs wie Birdseedmusic sagt. Das ist O.K.
 
Die Grenze liegt übrigens bei 17.500 € Umsatz im Jahr, die 50.000 € beziehen sich auf den geschätzten Umsatz im Folgejahr.
 
ich hab mir auch schon solche Gedanken gemacht, wie man das Hobby zum Beruf machen könnte, möchte aber nicht einfach so mit nichts starten.
Deshalb habe ich mir ein paar ambitionierte Laien rangeholt, und wir machen jetzt gerade eine [g=420]CD[/g] mit völlig unterschiedlichen Stilrichtungen, incls. 20 Mann/Frau Vokalensemble. Die unterschiedlichen Songs werden so ziemlich jeden Geschmack abdecken. Diese [g=420]CD[/g] wird kostenlos verschenkt, und sie soll u.a. einige größere Spendenaktionen in der Region unterstützen. Ich hoffe, daß wir dazu, wie schon einmal zu Beginn der Produktion, zum Lokalradio eingeladen werden, um dort über unsere Arbeit zu informieren und die [g=420]CD[/g] dort vorzustellen.
Hieraus, aus den Informationen auf der [g=420]CD[/g], und aus der relativ weiten Streuung, die die [g=420]CD[/g] wahrscheinlich erreichen wird, werden sich hoffentlich Kudenbeziehungen bilden, so wie dies im Moment schon mit ersten Anfragen beginnt. Ich sehe dieses Jahr voller kostenloser Arbeit deshalb als Investition in die Zukunft.
Alles, was nach dieser [g=420]CD[/g] kommt, werde ich dann (außer im Freundeskreis)nicht mehr ganz so kostenlos machen. Falls diese Arbeit dann irgendwann mal einen gewissen zeitlichen und finanziellen Rahmen erreicht, muß ich dann eben über ein Gewerbe oder vielleicht sogar einen vorgezogenen Rückzug aus dem Beruf nachdenken :-))

Wär ein Traum....

Frank
 
Hi!


Ich würde mal beim Finanzamt anrufen und nen Beratungstermnin ausmachen. Denen machst du dann klar, was du machen willst und fragst wie es denen am liebsten ist.
So hast du von Anfang an Transparenz und keiner kann dir was vorwerfen.

Ich hab ein Gewerbe angemeldet, weil die es so wollten: Ich bekomme aber keine MwSt zurück und weise sie auch nicht aus.
Also einfach eine Liste mit Ein-Aausgaben der Steuererklärung mitgeben und ein zusätzliches Form ausfüllen - geht sogar ohne Steuerberater :)

Grüße,
Randy
 
Meine Erfahrung ist.
Mach dich bloß nicht beim Finanzamt schlau, die haben laut meiner Erfahrung und der Erfahrung meines Steuerberaters nämlich oft recht wenig Ahnung, und erzählen schonmal ganz gerne, das du natürlich ein Gewerbe anmelden solltest, am besten als Unternehmer. :D

such dir einen Steuerberater und lass dich da besser beraten. Der Mann steht wenigstens "auf deiner Seite", und hat Plan!

@ Randy

gibt es eigentlich immer noch die Regel, das du in 10 Jahren einmal einen
Gewinn von mindestens soundsoviel € haben solltest da ansonsten jederzeit ein Prüfung erfolgen kann, da dann mal einfach eine Betrugsabsicht unterstellt werden kann.

Gruß
Studiocrew
 
@Tomstein:

Was war denn dein Disaster, wegen dessen du alles so günstig abgeben musstest ?

Ich habe selbst ein Gewerbe angemeldet und weise Mwst. aus. Bisher läuft alles schön. Kundschaft ist da, ich investiere fleißig. Wo ist da der Haken ?
 
Oh Scheiße, hier ist ja das ganze Halbwissen des Forums auf einmal vertreten...

Daher mein gut gemeinter Rat: Fragt jemanden, der sich mit sowas auskennt (oder auskennen sollte). Z.B. das Finanzamt (wie Randy schon schrieb: da arbeiten Menschen, echte Menschen, die man fragen kann), Eure zuständige Kommune (z.B. Stadtverwaltung), einen Steuerberater etc. pp.

Hier werden wieder lustig Steuerrecht, Gewerberecht etc. durcheinandergewürfelt...

Aber vielleicht kommt Rainer (EarlGrey) ja noch...

Bis dahin, mal was zum schmökern:
http://bundesrecht.juris.de/gewo/BJNR002450869.html
 
Bei solchen Sachen lieber einen Experten fragen. Steuerfachgehilfen oder sowas haben wir hier glaube ich nicht (zumindest ist mir keiner bekannt).

Wenn der Umsatz nicht sehr gross ist, wirst du sicherlich kein Gewerbe anmelden müssen und um Umsatzsteuer und so Kram wirst du auch rumkommen.
Aber die Grenzen und alles andere kann dir nur jemand vom Fach sagen...
Steuerberater am besten (Finanzamt hat nach meiner eigenen Erfahrung oft keinen Plan, die kennen teilweise ihre eigenen Gesetze nicht).

Bei solchen wichtigen Sachen: Termin beim Steuerberater machen und nicht auf gefährliches Halbwissen setzen.
 
Also soviel mir bekannt ist, muss man hier in Österreich sämtliche Einnahmen über 700,-- im Jahr versteuern. Dies ist die Grenze, die man sich steuerfrei pro Jahr dazu verdienen kann. Alles darüber hinaus muss versteuert werden.
 
homestudio, vokal aufnahmen zu günstigen preisen..........

Dann betreibst du ein Tonstudio in diesem Falle eher nicht künstlerisch sondern technisch, d.h. :

Du bist Gewerbetreibender und musst ein Gewerbe anmelden bei dir in der Stadt / gemeinde, etc. und die sagen das dem Finanzamt von den bekommst du dann post und diese füllst du mit einem Steuerberater aus.

Dann bekommst du ne Steuernummer unter der du aktiv werden kannst.

Brauchst also Steuernummer und Gewerbeanmeldung und bist dann Gewerbetreibender und kannst die Kleinunternehmerregelung ( bis 17.500€ Umsatz) benutzen und wenn du unter ca. 7500€ Einnahmen bleibst brauchst du nicht mal steuern zahlen.


Wenn du klug bist versuchst du dem Fiskus klar zu machen das du künstlerisch tätig bist, dann bist du Freiberufler im künstlerischen Bereich und sparst dir die Gewerbeanmeldung.

Gewinn tust du dann über die Einnahmen - Überschuss - Rechnung ermitteln.


Hab das alles gerade durch bin seit Sept. 2007 Freiberufler
 
Ich würde dir raten, dir einfach eine Steuernummer beim Finanzamt zu holen und das Ganze dann als FREIBERUFLER zu machen. Deklariere das dann als Musikproduktion, bzw. mit künstlerischer Basis.

So kommst du um eine Menge Pflichtgeschichten auch IHK etc herum.

Das Finanzamt hilft dir in diesen Fragen allerdings kein Stück, das kenne ich aus eigener Erfahrung. Bei der Frage nach Infomaterial wurde ich mit einem Heftchen "Hilfe bei Insolvenz" abgespeist.

So oder so, eventuell kann dir ein Steuerberater halfen, den du von Anfang an einschalten solltest.

So oder so...wenn du in dem Bereich was machst, mach es offiziell, und vermeide den Begriff Tonstudio, das kann nach hinten losgehen....
 
hy leute,.............

@ mellmausland....
ich will das hobby nicht zum beruf machen!!! ich will nur nebenher etwas geld machen..........

z.b. für leute die für jemanden ein geburtagsständchen singen wollen oder jemnad auf einem bekannten instrumental was nachsingen will,.....halt im kleinem stil nebenher!!



und für solche kleinigkeiten kann man schon in teufelsküche kommen, wenn man es nicht anmeldet bzw sich eine steuernummer anschaft............??

immer diese bürokratie...............

woher will das finanzamt den wissen wie viele einnahmen ich damit mache, wenn die leute mir für eine aufnahme paar euros in die handgeben??

@rotten

klingt homerecording oder homestudio besser??

wurde ja teilweise schon beantwortet..........
 
z.b. für leute die für jemanden ein geburtagsständchen singen wollen oder jemnad auf einem bekannten instrumental was nachsingen will,.....halt im kleinem stil nebenher!!
und für solche kleinigkeiten kann man schon in teufelsküche kommen, wenn man es nicht anmeldet bzw sich eine steuernummer anschaft............??
Es kommt immer darauf an....erstmal bekommt das Finanzamt von solchen "Unter der Hand"-Auftritten ja nichts mit. Es sei denn, der Veranstalter sagt "Junge, ich will ne Rechnung von dir für dein Ständchen" und er diese Rechnung dann am Ende des Jahres als Ausgabe beim Finanzamt einreicht.
Solange das aber n paar Hochzeits- / Geburtstagsständchen im Jahr mit nem Fuffi Bar auf die Kralle ohne irgendwas schriftliches sind, kräht da kein Hahn nach und bekommts auch kein Finanzamt mit.

Wenn deine Einnahmen natürlich steigen und du mehr als nur n paar mal nen Fuffi im Jahr verdienst, sondern daraus n "ordentlicher Nebenverdienst" wird, solltest du das ganze dann "offizieller" gestalten. Eigentlich solltest du diese Tätigkeit auch als Freiberufler machen können, denn es handelt sich dabei eigentlich um eine künstlerische Tätigkeit. Als Freiberufler hast du einige Vorteile - musst keine detaillierte Buchführung machen, kein extra Gewerbe anmelden...


Sowohl als Einzelunternehmer als auch als Freiberufler macchst du am Ende vom Jahr eine "Einnahmen-Überschuss-Rechnung" neben deiner Einkommensteuererklärung, auf der du einfach deine Einnahmen gegen deine Ausgaben rechnest. Als Ausgabe zählt dann alles, das irgendwie mti deinem Freiberufler- / Einzelunternehmerdasein zu tun hat...Kosten für Equipment, Anfahrtkosten zum Gig, Anteilig Telefon- / Internet-Kosten, etc.

Falls das Finanzamt sagt "ne - das geht nicht als Freiberufler" müsstest du dann eben ein Einzelunternehmen anmelden, geht ganz schnell beim Rathaus und kostet n paar Euro. Da kannst du dann gleich angeben, dass du "Kleinunternehmer" sein willst, weil du nicht mehr als 17.500 Euro Umsatz im Jahr machen wirst. Das hat dann den Vorteil, dass du dich mit der Umsatzsteuer nicht ärgern musst.


Infos zum Thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Freiberufler
http://www.freie-berufe.de/fileadmin/freie-berufe.de/pdf/Gr_nderzeiten_K_nstler.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Einzelunternehmen
http://de.wikipedia.org/wiki/Einnahmenüberschussrechnung
http://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer_(Deutschland)#Kleinunternehmer_-_.C2.A7.C2.A019_UStG
 
moin,

nur als Aspekt zu einem komplexen Thema: Wenn man ein Gewerbe anmeldet und mehrere Jahre keine Gewinne macht, dann betrachtet das Finanzamt das Ganze als Liebhaberei, und wenn man Steuern wegen geweblicher Verluste o.ä. gespart hatte, darf man die dann nachzahlen. So ungefähr jedenfalls.

Ich habe nicht den Eindruck, dass der Threadsteller gleich ernsthaft ein Unternehmen aufziehen will. Dennoch: Besser ist es, einen Steuerberater zu fragen oder auch das FA. Ich habe mit dem FA bei Fragen bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Man sollte allerdings wissen, was man fragen will.

Gewebetreibender kann man selbstverständlich auch mit einem Gewinn oder einem Umsatz von weit unter 17.500,- EUR sein. Wenn man Gewinne machen will und auch welche erzielt, dann sollte man Gewerbe anmelden, wenn man nicht als Freiberufler durchgeht. Man hat als Kleinunternehmer übrigens die Wahl, ob man sich für oder gegen Umsatzsteuerpflicht entscheidet.

Gruß Rainer
 
Moin nochmal,

RayRay fragte:

"Ich habe selbst ein Gewerbe angemeldet und weise Mwst. aus. Bisher läuft alles schön. KUNDSCHAFT IST DA, ich investiere fleißig. Wo ist da der Haken ?"

Antwort: Da ist keiner.

Mein Rat war: Man sollte sich NICHT selbstständig machen, wenn man KEINE KUNDEN hat - und auch nicht so richtig weiß, wo man welche herbekommt. Sicher jedenfalls nicht durch eine Annonce in der Zeitung.

Ansonsten ist da auch kein Problem.

LG,

T.

Edit: Mein Problem von damals hat Earl Grey übrigens gerade in seinem obigen Post angerissen...
 
EarlGrey schrieb:
moin,

nur als Aspekt zu einem komplexen Thema: Wenn man ein Gewerbe anmeldet und mehrere Jahre keine Gewinne macht, dann betrachtet das Finanzamt das Ganze als Liebhaberei, und wenn man Steuern wegen geweblicher Verluste o.ä. gespart hatte, darf man die dann nachzahlen. So ungefähr jedenfalls.

Das is natürlich heftig. Ich bin grad noch Student und werde das auch noch eine Weile sein, also kein Problem das Gewerbe weiterzuführen. Eventuell ist die Selbstständigkeit auch eine Option für meine Zeit nach dem Studium.

Danke für die info.
 
Bei dauernden Verlusten unterstellt das Finanzamt fehlende Gewinnerziehlungsabsicht und dann kann das als Liebhaberei eingestuft werden. Die Folgen:
- Verluste in der Einkommensteuererkärung werden nicht mehr berücksichtigt
- Es gibt sozusagen kein Betriebsvermögen (PC über Firma, Auto über Firma usw.) weil bei Liebhaberei keine Einkünfte erzielt werden

Kann aber auch Vorteile haben:
- Es ist keine Gewinnermittlung erforderlich
- Veräusserungsgewinne müssen nicht versteuert werden

Bei typischen Freiberuflern gibt es kaum Gerichtsentscheidungen zur Liebhaberei, weil man hier selbst bei länger anhaltenden Verlusten nicht so schnell private Neigungen vermutet

Quelle: Steuertipps für Selbstständige
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben