Gesangsmelodie finden - Wie macht Ihr das?

  • Ersteller Grummelrocker
  • Erstellt am
Grummelrocker

Grummelrocker

Moderator
Teammitglied
Registriert
02.01.03
Beiträge
9.155
Reaktionen
3.004
Punkte
19.119
Hallo zusammen,

jetzt ist es wieder soweit... Ich hab drei Songs in der Grundstruktur Gitarren/[g=118]Bass[/g]/Drums fertig.
Nun soll da ein kompletter Song mit Vocals draus werden. Das textliche ist nicht unbedingt das Problem, da sauge ich mir immer irgendwie was aus den Fingern.

Mein Problem (als Gitarrist) ist: Wie finde ich denn eine interessante aber passende Gesangsmelodie? Natürlich werden die meisten jetzt sagen "das muss aus dem Bauch kommen!". Prinzipiell stimme ich da zu, aaaaaaber: Wenn halt doch nichts aus dem Bauch kommt, oder das was aus dem Bauch kommt sich zu sehr an der Gitarrenarbeit orientiert, welche Tricks habt Ihr um zumindest mal eine einigermaßen passende Gesangsmelodie zu finden?

Bin gespannt auf Tipps. Und wenn jemand ERNSTHAFT Lust hat auf einen Heavy-/Power-Metal Song zu trällern und mir so ein paar Anregungen zu geben, freue ich mich auch über eine PM.

Grüße,
Ingo
 
Hi Alsion

Ich stelle mir die Frage warum jetzt erst die Gesangslinie gemacht wird. Ich bin der Meinung, dass das der Ausgangpunkt sein sollte und der Rest sich beugen sollte... Ist halt auch eine Genrefrage vermutlich...

Also ich würde zb beim Ref. anfangen... der wird hoffentlich auf ner simplen Akkordstruktur basieren... (was nicht heißt, dass man sowas nicht kreativ spielen kann auf den Guiten) Nimm den ersten [g=250]Akkord[/g] nimm ne [g=345]Terz[/g] oder ähnliches und spiel damit herum - der Rest liegt in Fortunas Händen...

Ich mach solche Melodiefindungsprozesse auch auf der Guit, da ich halt Gitarrist bin... Mir ist aufgefallen, dass ne simple Pentatonik eingängiger klingt als abenteurliche Halbtöne...

Das Ganze funkt halt am einfachsten mit Akkordstukturen mehr oder weniger meshugeh gespielt.

Wobei... nochmal der Tip. Du zäumst das Pferd verkehrt auf... Eine Gesangslinie um die Instrumente knechten und binden sollte es sein. Wenn auf den Instrumenten zuviel Detail bereits herausgearbeitet wurde hats der Sänger schwer...

lg don_huberto
 
also bei mir ist auch meist erst die Akkordfolge und dann der Gesang. Ik denke das macht halt jeder anders @don_huberto

Aber ik probiere meist etwas rum, was aber selten länger dauert, dass die Gesangsmelodie da ist. Einmal hatte ich mich wirklich schwer getan und dann die KLampfe zur Hand genommen und eine Melodie dazu probiert zu improvisieren und hatte dann die Gesangsmelodie.

Also bei mir geht das immer so...Akkorde, Textidee und zum Schluß die Melodie des Gesangs
 
Hi,
ja, das empfinde ich auch als sehr, sehr schwer: Auf eine vorhandene Harmoniefolge eine Gesangslinie bauen, zumal wenn man wie in Deinem Fall noch nicht mal der Sänger ist.
Ich würde mir Inspiration bei anderer Musik holen, sonst läufst Du Gefahr zu sehr im eigenen Saft zu schmoren. Kannst Du eventuell den Sänger hinzuziehen, der das ganze singen soll?

Gruß Stephan
 
Hallo Alsion
Es gibt da einen sehr praktischen Weg:
Spiel über eine [g=32]Midi[/g]- Tastatur auf dem Grundton nen peppigen Rhythmus ein.
Im zweiten Schritt fang im Matrix Editor mit diesen Tönen ein wenig an mit den Tonhöhen zu spielen, auf diese Weise kommt man schnell zu einer Melodie über stehenden Harmonien. Mir hilft es bei sowas bisweilen auch, mir das vorhandene Arrangement sehr leise (aus der dem Studio benachbarten Küche) zu hören. Über dieser "Andeutung" von Gehörtem fängt die Fantasie eher an mit dem Ohrwurm zu spielen und schwupp.

Gruß
Juggernaut
 
Alsion schrieb:
Wenn halt doch nichts aus dem Bauch kommt, oder das was aus dem Bauch kommt sich zu sehr an der Gitarrenarbeit orientiert, welche Tricks habt Ihr um zumindest mal eine einigermaßen passende Gesangsmelodie zu finden?

[g=422]Gitarre[/g] spielen und singen. Gleichzeitig. Wenn eine Idee ansatzweise interessant klingt, analysieren, was man da gesungen und gespielt hat. Lässt sich da rhythmisch was verbessern? Wie klingt die Melodie, wenn ich sie um eine [g=345]Terz[/g], [g=340]Quarte[/g] oder Quinte (natürlich innerhalb der Skala) verschiebe? Auf welchem Ton endet die Melodie? Kann man da vielleicht einen besseren [g=250]Akkord[/g] finden, z.B. wenn die Melodie in C-[g=251]Dur[/g] auf C endet, statt ein C-[g=251]Dur[/g] ein F, um die Spannung nicht ganz aufzulösen. Oder vielleicht sogar ein f-moll oder ein Ab? Oder man schaut sich an, welche auf- und absteigenden Basslinien sich aus den Akkorden ergeben und sucht nach einer kontrapunktischen Gegenmelodie.
 
find ich ja immerwieder interessant wie manche Musik schreiben. Ich denke DEN Weg gibts nicht, das macht jeder auf seine Art.
Ich bin wohl der typische Bauchmusiker. Meist entstehen zuerst die Harmonien, Songablauf auf der Akustikklampfe und dann improvisiere ich Gesang dazu, wobei oft Wortfetzen übrigbleiben aus denen nicht selten der Text gebastelt wird. Die Gesangsmelodie entsteht dann, wie gesagt, beim improvisieren und wird mehr oder weniger mit dem fertigen Text konkreter. Das geht manchmal ganz schnell und dauert manchmal etwas länger, wie das halt allgemein beim Songwriting so ist. Mir ist dann auch meist wichtiger das von unserem Sänger mein Timing umgesetzt wird als die haargenaue Melodie. Mir gefällt dann meist mein Gesang auch besser als die Version unseres Sängers ;-) Aber meine technische Umsetzung ist doch eher mittelmässig meistens.

Bei Songs unseres Keyboarders ist das in der Tat anders, da wird die Melodie auf dem Keyboard und muss dann so nachgesungen werden.
Es gibt auch Gesangsmelodien die von unserem Sänger kommen, was dann eine Mischung aus der Arbeitsweise von mir und unserem Keyboarder ist. Also unser Sänger improvisiert Gesang und das wird dann am Keyboard meist endgültig ausdefiniert.
Aber immer steht zuerst die Musik, zumindest die Harmonien, dann erst Gesangsmelodie.
 
Melodien finde ich beim Improvisieren und nach Bauchgefühl... da hilft auch viel Musik hören interessanterweise weiter, aber nur wenn man sie auch analytisch hört.
 
Ich würd sagen:

lass das nen anderen Typen machen als den, der sich die [g=422]Gitarre[/g] ausgedacht hat (also wohl Du). Das wirkt Wunder. Ich bin als Gitarrist immer wieder überrascht, was unserem Sänger zu unseren Harmonien einfällt, da wäre ich selber nie drauf gekommen. Liegt wohl daran, dass ich mich selber immer zu sehr an meiner [g=422]Gitarre[/g] orientiere.

Ich glaube das macht einfach einen guten Sänger aus (Neben Stimme und Technik), dass er es schafft, sich Melodien auszudenken, die einen Sinn ergeben, aber nicht immer nur die Grundtöne mitgrölt.

Einfacher ist dann, sich in Refrains etc. eine zweite Stimme auszudenken: da kann man dann wieder mit Kopf rangehen, meist ist einfach ne [g=345]Terz[/g] drüber oder drunter nen guter Anfang.

Bei uns enstand das Instrumentelle auch immer vor dem Gesang, nur so nebenbei. Ist aber bei unserem Genre (Metalcore) kaum anders möglich.
 
Ich bin als Gitarrist immer wieder überrascht, was unserem Sänger zu unseren Harmonien einfällt, da wäre ich selber nie drauf gekommen. Liegt wohl daran, dass ich mich selber immer zu sehr an meiner [g=422]Gitarre[/g] orientiere.
+1

Unsere Songs in der Band entstehen auch immer so. Die "Musiker" basteln ein Playback und der Sänger haut seine Melodie und Text darüber. Das klappt wunderbar. Wenn ich selber Songs schreibe, fängt es fast immer mit ein paar billigen Akkorden plus Gesangsmelodie im Kopf an...
 
nunja als Ansatz kannst du dir das Harmoniesheet audrucken und dann entsprechend den Harmonien einen ersten Entwurf basteln, und diesen dann mit dem Bauch bei mehrmaligem Durchsingen verfeinern :)
 
Mir fallen als Gitarrist nie passable Gesangsmelodien ein. Die Riffs purzeln so aus dem Ärmchen, die Lala klingt nach Kindergeburtstag.

Aus dieser Not hat der Metaller ja das Grunzen und damit den Death Metal erfunden - Problem gelöst. ;-)

Alsion - Euer Stil ist ja klassischer HM der alten Schule, mir kamen bei oberflächlichem Hören Namen wie Running Wild, Stratovarius oder auch frühere Priest in den Sinn.

Die Gitarren braten schön amtlich. Der Gesang ist leider in der Tat der Schwachpunkt. Dadurch geht den Songs Wiedererkennungswert flöten. Hier sehe ich einerseits den Sänger in der Pflicht, sich einfach mehr zu trauen aber auch die Klampfen sollten dem Gesang mehr Platz einräumen.

Ansonsten seien die Scheiben von Nevermore, Exodus, Testament oder meinetwegen auch Metallica mal als Beispiel genannt, wie man selbst über heftigem Riff-Gewitter prägnante Melody-Lines hinbekommt.

Der Gesang (und auch die einzelnen Keys) sollten nicht so sklavisch an den Gitarren hängen, sondern einfach mehr "wildern".
 
Hi Alsion,

habe mir gerade Coldness of Light als Beispiel angehört und mir fällt dazu folgendes ein ;)

Der Strophenriff ist meiner Meinung nach viel zu sehr ausgefüllt mit ständigen Tonartwechseln, sodass dem Sänger, der übrigens auch nicht gerade "DER" Sänger is nicht genügend Freiraum gelassen wird.
Im grunde genommen schrammelt ihr ja eigentlich auf einem Grundton herum, welcher aber nie konstant gehalten wird. Somit schränkt das schonmal ein und heraus kommt das was wir hören ;)
Du kennst SymX, die schrammeln auch oft auf einem [g=250]Akkord[/g] rum und lassen durch Keyboard kleine Akzente setzen, die den Sänger unterstützen aber nicht einengen. Dazu kommt noch der geile Allen, da klappts ;)
Ich hoffe du verstehst mein Beispiel ??
Bei uns läufts z.B. so ab, daß wenn ich irgendwelche Gesangsparts schreibe sofort höre, ob da schöner Gesang möglich wäre oder nicht, weil ich eben auch Sänger bin. Als reiner Gitarist kann es somit schon schwer werden, einen Gesangskompatiblen Teil zu machen. Wenn du nicht singen kannst, würde ich zusammen mit dem Shouter versuchen Gesangsparts zu erarbeiten.
Auf keinen Fall würde ich nach irgendwelchen Shemas vorgehen, weil die erstens zu oft gebraucht wurden und sich die Parts auf dauer selbst auslutschen. Viel Gespür und Gefühl ist hier angesagt.
Bei 5 Mitgliedern, bei denen Songs z.B. auf ner Probe entstehen, wird man es kaum schaffen am gleichen Strang zu ziehen, deshalb sollte das Songwriting bei max. 2 Personen bleiben, sonst kommt nur sehr schwer das raus, was man vorher schon im Kopf hatte, Thema - Kompromiss !

Fazit: Ich als Sänger könnte auf eure Mukke auch nur sehr schwer wirklich geile Parts machen, weil die Musik mich nicht bei den Haaren packt, weisste was ich meine ??

lg, Phil
 
Um eine Gesangslinie zu bekommen sollte man sich erstma vollständig
von irgendwelchen bereits vorhandenen Playbacks lösen.
Das ist doch sehr weit verbreitet, dass die Leute erstmal ein
komplettes Instrumentalarrangement erstellen und denken, dass
dann hinterher irgendeiner kommt und dazu was singt.
In den seltensten Fällen kann das gelingen.
Die meisten Sänger würden ohnehin nur versuchen, dem Grundton
hinterher zu singen. Das ist dann aber meistens keine starke Melodie,
sondern einfach nur irgendwelche aneinandergereihte Töne.

Der Gesang muss vorrang haben.
Die mMsik interessiert hinterher sowieso keine Sau.
Es ist ein Irrglaube, dass ein starkes Playback zwangsläufig auch
zu einem starken Titel führt.

Man setzt sich ans Klavier, greift einen [g=250]Akkord[/g] und fängt an zu singen.
Das muss gleichzeitig passieren. Egal, welche Art von Musik.
Das ist der Ablauf.
Der Rest ergibt sich vollkommen von alleine.
 
fmo schrieb:

Das ist doch sehr weit verbreitet, dass die Leute erstmal ein
komplettes Instrumentalarrangement erstellen und denken, dass
dann hinterher irgendeiner kommt und dazu was singt.
In den seltensten Fällen kann das gelingen.

Absolut Falsch !
Es kommt nicht irgendeiner dazu und singt, sondern genau die / der Richtige oder eben der / die Falsche.
Alsion macht Metal und da isses Gang und Gäbe, daß die Gesangsteile bzw. die Songs "VOR" der Gesangsmelodie stehen.
Es ist und bleibt (wahrscheinlich sogar nicht nur bei Metal) Fakt, daß es zwischen Songwriter und Sänger harmonieren muss, thats all !
Wenn der Songwriter und der Sänger nicht in etwa am selben Strang ziehn kannst du es von vornherein vergessen.
Einfaches Beispiel: Der Drummer mag Slayer, der eine Gitarrist Iron Maiden, der andre Alterbridge, der Basser steht auf Death und der Sänger kommt eigentlich aus der Alternative-Ecke, aber sie haben sich zusammengefunden, weil es halt in der Nähe keinen anderen gibt, der überhaupt ne Band sucht oder gründet oder sie kennen sich halt schon länger und machen auf Kumpelbasis miteinander Mukke......
So findet man es sehr sehr oft.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei erfolgreichen Bands egal welchen Genres die Songs mal eben bei ner Jamsession entstehen, es sei denn es handelt sich um 08/15 Geschrammel wo die Musik eh nur Zweitrangig ist.
Auch hier gibt es Hauptsongwriter, die den Song ohne jegliche Art von Gesang komponieren. Danach werden die Längen an den Gesang angepasst und kleine Feinheiten ausgemerzt, das wars.....
Anders natürlich wenn der Sänger auch der Songwriter ist ;)

lg, Phil
 
Bei Combos wie Cannibal Corpse steht wahrscheinlich die Mucke zu 100% bevor der Sänger (?) drübergrunzen darf. Da Death-Grunts weitestgehend atonal sind, macht das dann aber nicht, da sich der Vokalbeitrag allenfalls rhythmisch am Playback orientiert.

Bei Bands mit "richtigem" Sänger kann man durchaus den Unterschied hören oder erahnen, ob und inwieweit der Sänder in den Kompositionsprozess einbezogen wurde.

Nehmen wir mal die neue Warrel Dane Scheibe im Vergleich zu Nevermore. Bei der Soloplatte hat er die Gesangslinien komplett vorgegeben, die Gitarristen haben auf dieser Vorlage die Riffs gemacht. Ergebnis: starke Vocals, dienliche und eher aus Gitarristensicht laue Riffs.

Bei Nevermore siehts genau anders aus, da muss er über die krassen Loomis-Riffs singen, was ihm jedoch exzellent gelingt, man merkt z.B. auf der Enemies of Reality wie er bei manchen Strophen "ackern" muss, um über diesem Gemetzel zu bestehen. Die Refs sind da relativ shmoov.

Anderes Beispiel: Psychotic Waltz "A Social Grace" und "Bleeding". Während auf dem Debut die profilneurotischen Gitarristen jedes Soundloch zugegniedelt haben, musste Lackey sich ganz schön verausgaben, um "irgendwas" noch drüber zu singen. Ergebnis: eine technsich zwar anspruchsvolle Platte, deren Vocals aber auch nach 100 Durchläufen nullinger im Kopp hängen bleiben.

Positivbeispiel "Bleeding" (vorhin noch gehört): Die Gitarristen können immer noch spielen, tun das aber dann, wenn der Sänger Pause hat. Dem Gesang wird sehr viel Platz gelassen, teilweise lassen die Klampfen einen Ganzton über 2-4 Takte stehen. Dann kommen wieder Riffs mit mehr Gehalt und der Sänger hat Pause.

Naja. Einfach mal anhören und das Prinzip erfassen... o_O
 
als ich juggernauts post laß schoss mir ein, das er tatsächlich recht hat. zumindest mir ergeht es oft so bei proben. die anderen dudeln vor sich hin und ich steh am becken, höre den wischiwaschi sound und bekomme ideen. daher heißt es sicher auch: die besten einfälle hat man aufm klo.

wenn man sich selbst mal beim hören kontrolliert, muß einem auffallen, dass bei einem starken gesang der background völlig ausgeblendet wird. das ist wohl der gleiche effekt. analytiker mal ausgenommen.

viele wege führen nach rom, trotzdem gebe ich fmo recht. die musik sollte sich dem gesang fügen. beweis dafür sind die vielen songs (auch hier), die zwar hübsch klingen, aber durch belanglosen oder schlechten gesang in der gunst abstürzen. das ist oft sehr schade. ich selbst arbeite auch wie alsion, versuche es neuerdings aber anders zu machen, weil die ergebnisse mir zu schlecht sind.

als tipp:
ich finde es oft hilfreich bei fertigen instrumental, einzelne instrumententracks stummzuschalten oder deren sound radikal zu verändern. die veränderte struktur kann das hirn erfrischen, die sichtweise ändern. neue ideen purzeln aus dem kopf. funktioniert ab und zu. nicht immer!
man darf sich nicht zu lange einhören, sonst kommt man immer auf den gleichen kram.
 
mein grundgerüst im kopf ist immer die harmonienfolge. nix weiter. dann konzentriere ich mich auf den text, was sagt er mir...
meistens begleite ich mich auf dem klavier und spiele wirklich sehr reduziert, die harmonienfolge und versuche, den text und das metrum im kopf die melodie zu fühlen, oder zu hören, bis ich sie ausspucke. nein, fühlen muss auf jeden fall sein. ich muss die stimmung aufgesogen haben, damit das ergebnis passabel wird.
eigentlich ist das bei mir n ziemlich esoterischer vorgang :D ;)

gutes gelingen!
Gruß
Chris
 
HippieGriller schrieb:

Anderes Beispiel: Psychotic Waltz "A Social Grace" und "Bleeding". Während auf dem Debut die profilneurotischen Gitarristen jedes Soundloch zugegniedelt haben, musste Lackey sich ganz schön verausgaben, um "irgendwas" noch drüber zu singen. Ergebnis: eine technsich zwar anspruchsvolle Platte, deren Vocals aber auch nach 100 Durchläufen nullinger im Kopp hängen bleiben.

Positivbeispiel "Bleeding" (vorhin noch gehört): Die Gitarristen können immer noch spielen, tun das aber dann, wenn der Sänger Pause hat. Dem Gesang wird sehr viel Platz gelassen, teilweise lassen die Klampfen einen Ganzton über 2-4 Takte stehen. Dann kommen wieder Riffs mit mehr Gehalt und der Sänger hat Pause.

Naja. Einfach mal anhören und das Prinzip erfassen... o_O

Ich weiß ja jetzt nicht, warum du ausgerechnet die "Bleeding" als Positivbeispiel bringst, aber daß einige Songs darauf aus Lackeys Feder stammen hast du scheinbar nicht bemerkt. Deshalb auch das einfachere Gitarrenspiel ;)
Gerade "A Social Grace" und "Into the Everflow" waren damals und heute noch Progmetallscheiben, denen mMn bis heute niemand das Wasser reichen kann, PUNKT :D
Gerade auf diesen Scheiben hat Lackey grandiose Melodien geschrieben.
PSYCHOTIC WALTZ ? Einfach grandios (außer the Bleeding)

Sorry für OT, will auch keinen Glaubenskrieg entfachen :D

lg, Phil
 
Wer die Songs geschrieben hat ist in Bezug auf die Frage völlig irrelevant.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
15
Aufrufe
2K
Barmbeker
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
M
Antworten
0
Aufrufe
23K
M
M
  • Artikel
Interviews Gary Moore
Antworten
0
Aufrufe
27K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben