
Ash-Zayr
- Registriert
- 27.10.08
- Beiträge
- 1.362
- Reaktionen
- 285
- Punkte
- 2.566
Hallo
Wenn ihr mir Gesangsspuren solo durchhöre, und man laut abhört, dann kann man unvermeidlicher weise ja sogar ganz leise teils die Kopfhörer durchhören....vor dem Singen wird eingeatmet, Grundrauschen, usw.
Nun Frage ich mich: wie wird es in professionellen Produktionen gemacht, bzw. was sollte man sich als Arbeitsweise auch im Homerecording angewöhnen?
sollten man alle Spuren, die irgendwie mit einem Micro enstanden, in akribischer Handarbeit derart durcheditieren, dass man extakt alles außer dem Nutzsignal markiert und in "Stille" umwandelt?
Oder arbeitet mit einem Gate auf der Spur? Oder teilt man alle Events auf und schiebt die neu enstandenen Ende jeweils immer genau an Anfag und Ende der Gesangspassagen (wobei man dann wieder die kleinen Fade-Ins und Fade-Outs zur Knackservermeidung setzen muss)?
Im Gesamtkontext des Songs würde man Beschriebenes niemals auch nur annähernd hören..nur im Solomodus und wenn es laut genug ist.
Lässt man daher die Spuren dann doch, wie sie sind, außer es sind nun gröbste Patzer in den Gesangspausen (Husten, Trittschall, Textzettel knistert, usw.). Ist z.B. das Einatmen am Silbenbeginn sogar erwünscht, weil es lebendiger und authentisch wirkt?
Ash
Wenn ihr mir Gesangsspuren solo durchhöre, und man laut abhört, dann kann man unvermeidlicher weise ja sogar ganz leise teils die Kopfhörer durchhören....vor dem Singen wird eingeatmet, Grundrauschen, usw.
Nun Frage ich mich: wie wird es in professionellen Produktionen gemacht, bzw. was sollte man sich als Arbeitsweise auch im Homerecording angewöhnen?
sollten man alle Spuren, die irgendwie mit einem Micro enstanden, in akribischer Handarbeit derart durcheditieren, dass man extakt alles außer dem Nutzsignal markiert und in "Stille" umwandelt?
Oder arbeitet mit einem Gate auf der Spur? Oder teilt man alle Events auf und schiebt die neu enstandenen Ende jeweils immer genau an Anfag und Ende der Gesangspassagen (wobei man dann wieder die kleinen Fade-Ins und Fade-Outs zur Knackservermeidung setzen muss)?
Im Gesamtkontext des Songs würde man Beschriebenes niemals auch nur annähernd hören..nur im Solomodus und wenn es laut genug ist.
Lässt man daher die Spuren dann doch, wie sie sind, außer es sind nun gröbste Patzer in den Gesangspausen (Husten, Trittschall, Textzettel knistert, usw.). Ist z.B. das Einatmen am Silbenbeginn sogar erwünscht, weil es lebendiger und authentisch wirkt?
Ash