Gesangs-Spuren: wie penibel muss es sein?

  • Ersteller Ash-Zayr
  • Erstellt am
Ash-Zayr

Ash-Zayr

Registriert
27.10.08
Beiträge
1.362
Reaktionen
285
Punkte
2.566
Hallo
Wenn ihr mir Gesangsspuren solo durchhöre, und man laut abhört, dann kann man unvermeidlicher weise ja sogar ganz leise teils die Kopfhörer durchhören....vor dem Singen wird eingeatmet, Grundrauschen, usw.
Nun Frage ich mich: wie wird es in professionellen Produktionen gemacht, bzw. was sollte man sich als Arbeitsweise auch im Homerecording angewöhnen?

sollten man alle Spuren, die irgendwie mit einem Micro enstanden, in akribischer Handarbeit derart durcheditieren, dass man extakt alles außer dem Nutzsignal markiert und in "Stille" umwandelt?
Oder arbeitet mit einem Gate auf der Spur? Oder teilt man alle Events auf und schiebt die neu enstandenen Ende jeweils immer genau an Anfag und Ende der Gesangspassagen (wobei man dann wieder die kleinen Fade-Ins und Fade-Outs zur Knackservermeidung setzen muss)?

Im Gesamtkontext des Songs würde man Beschriebenes niemals auch nur annähernd hören..nur im Solomodus und wenn es laut genug ist.
Lässt man daher die Spuren dann doch, wie sie sind, außer es sind nun gröbste Patzer in den Gesangspausen (Husten, Trittschall, Textzettel knistert, usw.). Ist z.B. das Einatmen am Silbenbeginn sogar erwünscht, weil es lebendiger und authentisch wirkt?

Ash
 
Atmer würde ich drinne lassen. Evtl werden diese nach dem Limiting was lauter, diese kannste dann nachträglich manuell im Pegel reduzieren.
Allerdings werden dann auch deine Störgeräusche lauter, sodass es nötig sein kann, alles in der besagten Kleinarbeit zu killen. Diese Eliminierung sollte vor allen anderen Prozessen erfolgen, insbesondere vor einer Effektierung.
Es gibt aber Situationen wo sowas im Mix hinterher nicht weiter auffällt, dennoch würde ich da nicht an Zeit und Einsatz geizen
Was dein Grundrauschen anbelangt ( was in HR Kreisen normal scheint ) Dies kannste mit nem Denoiser entfernen, dann brauchste auch keine manuelle Stille mehr einzufügen ( meistens)
Trittschall und sonstiges Störgeräusche solltest du manuell plätten, am besten erst keines aufnehmen.
Atmer entferne ich nur dann wenn es sich um Doubles handelt oder wenn es sich um Einzelne Sätze handelt wie zB ne Ankündigung im Track
"Performed by Dj Ramanov"


Welche Arbeitsweise du dir angewohnst musst du selber wissen. Ist es nur ein netter Zeitvertreib
dann lass es, liegts dir am Herzen dann nicht

Von Gates bei Gesangspuren halte ich wenig, da diese grad bei Dynamikschwankungen gerne mal
ne Silbe oder nen Atmer verschlucken oder sonstwie zerfetzen.Hier eine gute Einstellung zu finden ist zwar machbar, aber auch mit zeitintensiver Kontrolle verbunden Allerdings habe ich früher in manchen Situationen diesen schon sinnig einsetzten können, aber erst nachdem ich die Kompression druchgeführt wurde ( in dem Fall nen ultrahartes Limiting,

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Loftone">Loftone</a> am 09.07.2010 11:35 Uhr]
 
per hand freischnippeln (auf keinen fall gaten) & je nach geschmack atmer drinlassen oder nicht oder nur leisermachen.
 
sollten man alle Spuren, die irgendwie mit einem Micro enstanden, in akribischer Handarbeit derart durcheditieren, dass man extakt alles außer dem Nutzsignal markiert und in "Stille" umwandelt?


Yep, so ähnlich. "Durcheditieren" im Sinne von karumbas Äußerung. Nix anderes als wegschneiden. Das mit den Atmern ist so'ne Stilfrage. Da fallen mir immer als erstes die NENA-Produktionen ein. Da sind immer extrem viele Atmer drin, aber das stört(e) wohl niemanden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben