Genaues Schneiden von Spuren ?

  • Ersteller Ersteller guitaroldie
  • Erstellt am Erstellt am
G

guitaroldie

Registriert
09.01.07
Beiträge
244
Reaktionen
0
Punkte
287
Hallo Gemeinde,

habe mit einem Kumpel neulich einen Endmix gemacht und er meinte, daß ich beim Schneiden der Spuren ( z.B.Drums und [g=118]Bass[/g]) zu genau und pingelig bin,da man ruhig auch mal etwas "daneben" sein kann und es so angeblich "lebendiger" klingt. Ich bin halt der Meinung,daß speziell bei Drums und [g=118]Bass[/g] man schon auf dem Punkt sein sollte (mit minimalen Abstrichen)
Mich würde daher interessieren wie ihr das so macht? Es handelt sich um einen Rock/Pop Song.

Gruß
Oldie
 
Ich würde weiterhin perfekt schneiden und bei Bedarf mit künstlichen Latenzen arbeiten und/oder andere groovy-make-nden Tools anwenden
 
Bei mir ists anders!
Es kommt natürlich in allererster Linie auf den Stil an aber ich setze sehr oft einzelne Elemente mit Absicht ein paar Ticks "falsch". Genau aus dem Grund, den dein Kumpel anführt.
Das kann je nach Stil einen unglaublichen Authentizitätsschub geben.
Gerade, wenn ich lese, dass du Jazz und Blues machst, kannst und solltest du das mal ausprobieren - im Rahmen!

Gruß,
Daddy
 
Bei mir ists anders!
Es kommt natürlich in allererster Linie auf den Stil an aber ich setze sehr oft einzelne Elemente mit Absicht ein paar Ticks "falsch". Genau aus dem Grund, den dein Kumpel anführt.
Das kann je nach Stil einen unglaublichen Authentizitätsschub geben.
Gerade, wenn ich lese, dass du Jazz und Blues machst, kannst und solltest du das mal ausprobieren - im Rahmen!

Gruß,
Daddy




Im Prinzip liegst Du sicher richtig und ich glaube auch,daß mal etwas "daneben" kein Beinbruch ist, aber wie Du richtig erwähnt hast halt wirklich im Rahmen sonst kann der Endmix schon etwas holprig klingen.

Apropos: mich würde interessieren wie das die Profis so machen,ob die auch so alles "zurechtschnipseln" ?
 
bei mir ist es so: da ich anscheinend die Gewohnheit habe mit Keyboard
gespielten [g=118]Bass[/g] immer ein leichten Tick vorzuziehen und es durch
Quantisierung grausam klingen würde muß ich sogar immer leicht vorher
schneiden.
Bei Audios habe ich oft Auftakt, den muß ich berücksichtigen. Das mache
ich halt dann mit Audio-Crossfades (wenn ich einen part woanders hinkopiere
und der Anfang dann das Ende des vorherigen parts überlappt).
 
Bassdrum und [g=118]Bass[/g] sollten schon sehr gut geschnitten sein. Das bringt viel Power in den MIx und wenn man schon was nicht sooo genau schneiden will, sollte man imo sehr genau wissen, was man da erreichen möchte.

Hängt natürlich auch von der Musik ab, aber z.B. ein Rock-Mix, bei dem [g=118]Bass[/g] und Bassdrum nicht sitzen, wird nix.
 
Moin.

Guitaroldie fragte:

Apropos: mich würde interessieren wie das die Profis so machen,ob die auch so alles "zurechtschnipseln" ?

Naja, kommt halt unter anderem drauf an, mit welchem Stil man sich befasst...

Bei der Produktion einer Mainstream-Nummer fürs Radio wirst Du entweder mehr schnipseln (oder 100% perfekte Einspielungen hinbekommen) müssen, als bei der Produktion eines Indie-Acts.

Das ist eine Frage der Produktionsästhetik und die wird wiederum von vielen Faktoren bestimmt: Act, Zielgruppe, Genre usw.

LG,

T.
 
guitaroldie:
"Apropos: mich würde interessieren wie das die Profis so machen,ob die auch so alles "zurechtschnipseln"


Im Techno-, HipHop- und Funk-Bereich gibt es definitiv Profis, die so arbeiten!

Bei Rock und so musst du jemand anderes fragen, kann ich mir aber auch vorstellen. Es gibt einfach etliche Methoden!

edit:
Denke nicht, dass das was mit indie/main/radio/major... zu tun hat.
Dass es nicht DIE Methode ÜBERHAUPT ist, das ist ja klar. Aber Antreffen wirst du sie sicher überall.
Es geht ja um Nuance, welche vom ungeschulten hörer meist gar nicht bewusst wahrgenommen werden.
 
Das ist eine Frage der Produktionsästhetik und die wird wiederum von vielen Faktoren bestimmt: Act, Zielgruppe, Genre usw.

Da könnte man jetzt provokant fragen, welche Zielgruppe, denn "schlecht" gespielte Produktionen hören will?
 
hadl:
Ästhetik unterteilt doch nicht in GUT und SCHLECHT!!
Ästhetik ist eher Geschmack!


(Scheiße, ich verbessere euch gerade, wie so ein Klugscheißer...Sorry dafür!)
 
ich finds grad bei metal schlimm, enn die gitarren 100%ig perfekt aufeinander liegen...der wandfaktor ergibt sich für meine ohren erst, wenns minimal auseinander liegt...schrecklich wenn man nur eine einzige [g=422]gitarre[/g] hört, da fehlt zusätzlich auch die ortbarkeit
[g=118]bass[/g] schneide ich wiederrum perfekt auf die drums, das muss einfach ballern...die gitarren machen das automatisch, daher spiel ich fast nur firsttakes - die klappen einfach gut und rollen schön
grade auch bei akustischen oder cleanen gitarren ist der effekt sehr schön, wenns nich so perfekt aufeinander liegt...stichwort authentizität, wie oben schonmal genannt
im endeffekt isses dann aber auch wieder einzig und allein der eigene geschmack der zählt, wenn man nich grad chartmukke produziert ;)

mfg drai
 
Schwammig gespielte Drums klingen nicht "groovy" sondern einfach nur Scheiße.
Ich halte nichts davon, hinterher noch irgendwelche Timing-Schwankungen hinzuzufügen.

Kein gesunder Mensch käme auf die Idee, eine perfekt eingesungene
Gesangsspur in der Tonhöhe eiern zu lassen, nur damit es "humaner" klingt.

Das ist doch alles Bullshit.

Groove entsteht nicht durch Ungenauigkeiten im Spiel, sondern durch eine
dynamische Spielweise.
Sonst kannst Du ja gleich einen Schimpansen trommeln lassen.
 
@fmo: Groove entsteht nicht durch Ungenauigkeiten im Spiel, sondern durch eine
dynamische Spielweise. <-- korrekt...aber mit maschinell eingespielten drums klingt trotzdem irgendwie alles blöd...wozu gibts denn sonst human quantization für programmierte sachen?

mfg drai
 
Ich schnipple im Wavelab Light und mit [g=35]Slice[/g] Marker. Bin da auch sehr pingelig.
 
Wenn das Schlagzeug so wie's eigespielt ist nicht groovet, dann hast du als Soundmensch kaum noch chancen. Das ist einfach ne Sache, die übers [g=206]quantisieren[/g] hinausgeht. Am besten neu einspielen ;)
Die Aufnahmen die ich bis jetzt so von anderen gamacht habe, waren immer sehr sauber eingespielt. Ich musste da also noch nie viel machen. Ich handhabe es eigentlich nach so ein paar Grundprinzipien:
1. Schlagzeug ist das element, wo präzision am wichtigsten ist.
2. wenn der [g=118]Bass[/g] neben dem Schlagzeug ist, klingt's scheiße
3. Das Schlagzeug von jemandem gerade zu basteln, der scheiße eingespielt hat ist zeitverschwendung.

Insgesammt sollte man sich aber nicht zu sehr auf 100%ige präzision fixieren. Wenn's am Ende n bissl ungenau ist, aber geil klingt, dann is doch alles super...
 
PS: von humanizern und dem ganze rumgesample halte ich persönlich recht wenig. lieber nen guten drummer noch zwei wochen länger üben lassen, damit der kram sicher ist. als computerberechnete zählzeiten verwischen um es "realistischer" klingen zu lassen.....
 
die sache mit dem "groove" bei [g=89]VSTi[/g]-Drums ist vielmehr eine andere als verwischte zählzeiten.

Ein echter, GUTER Drummer spielt sehr sehr genau.
Trotzdem reagiert zB die [g=149]Snare[/g] bei jedem Anschlag etwas anders (anschlagsposition, anschlagsstärke, länge des Stick-Fell-Kontaktes usw.).

DAS macht die Sache "grooviger", und sowas ist einfach mit einem [g=89]VSTi[/g] - egal wie gut und wieviele GB Library - nicht möglich!

Als beispiel kann man auch eine [g=422]Gitarre[/g] nehmen.
JEDER anschlag, jeder Zupfer klingt etwas anders. Das macht das Instrument erst "interessant"... so sehe ich es zumindest.




Gruß,

Michael
 
Ich hatte in letzter Zeit verschiedene Fälle:

1.[g=118]Bass[/g] auf programmierte Drums eingespielt.
Es groovte, aber insgesamt recht leblos.
Echter Drummer ersetzte programmierte Drums, spielte mit [g=118]Bass[/g] im Ohr, orientierte sich aber eher am sehr lauten Klick.
Ergebnis: Super lebendige und im Rahmen des menschlichen präzise Drums, zu denen ich zwingend [g=118]Bass[/g] neu aufnehmen musste, da Drummer nunmal keine Maschine (gut so), [g=118]Bass[/g] aber zu "Maschine" eingespielt wurde.

2.[g=118]Bass[/g] auf programmierte Drums eingespielt.
Echter Drummer (ein anderer) ersetzte programmierte Drums mit gespielten E-Drums, erzeugte also [g=32]Midi[/g]-Spur.
Timing sehr schlecht, so dass ich letztendlich einzelne Kicks und Snares in die Nähe der Rasterpunkte geschoben, den Rest des Sets so gelassen habe, um den Human Touch nicht zu verlieren. Ätzende Arbeit und wenig befriedigend.
Ergebnis: Ich konnte die immer noch wenig groovenden Drums durch das 100% an die "schwankenden" Drums angepasste [g=118]Bass[/g]-Spiel zum grooven bringen, Klick ausgeschaltet. So will ich aber nie wieder arbeiten, untighte Drumaufnahmen wandern zukünftig in die Tonne.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben