
Max_909
- Registriert
- 18.01.12
- Beiträge
- 86
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 108
Vorweg:
Um möglichst keine fragen offen zu lassen, hab ich einen ordner mit
fotos meines raumes, REW messungen, raumskizzen und möbelliste hochgeladen.
Für die, die es genau wissen wollen, liegt auch noch ein 3d modell bei,
das mit der freeware-software "Sweet Home 3D" virtuell begangen werden kann
www.matt-rolling.com/rec/rec.rar
So, hallo zusammen
Erstmal noch ein paar worte zu mir:
Ich bin musikalisch hauptsächlich als dj tätig. hab mich in den letzten jahren aber auch
immer mehr mit producing beschäftigt. Ich mach selten ganze tracks, sonder produzier meißtens nur kleine arrangements und clips, die ich mit ableton in mein mischmasch aus auflegen und live-act einfließen lasse. Sprich, ich spiele mehr mit synths etc. Bei mir wird nicht im highend
bereich gemastert und gemischt, sondern solange mein zeug über ne dreckige clubanlage
funktioniert bin ich meißtens zufrieden. Mit dem thema raumakusik beschäftige ich mich erst
seit kurzer zeit, und hab dementsprechend wenig ahnung.
Zum Raum:
Da ich die nächsten 2 jahre nochmal die schulbank drücken werde, und meine alte wohnung
(unbehandelte hallkammer in der das equip in der raumecke stand) nicht halten konnte, boten
mir meine eltern an 2 räume im keller zu beziehen. und die habens in sich. Da sich darüber
ein metallverarbeitender betrieb mit 2 schichtbetrieb befindet, wurde damals die decke abgehängt und mit ca 10-15 cm steinwolle gedämmt. Der raum hat die "traummaße" von 5x5x2,6m und ist durch die decke extrem trocken..( aber nach ner woche wird einem nicht mehr
schwindelig^^.)
Fußbodenbelag ist teppich. 3 der 4 wände sind aus rigips die wohl auch gedämmt sind. Die
wand mit dem fenster ist gegossener Beton(fertighausbauweiße). Der raum ist gleichzeit mein
wohnzimmer in dem ich versuch n kompromiss zu finden. werde nie sehr gute ergebnisse
erzielen, das ist mir klar.
Da ich in der alten hallkammer extreme probleme mit raummoden hatte, und klatsch und
klopftests im neuen raum extrme flatterecho hervorgerufen haben, entschloss ich mich, mich
an dieses tutorial zu halten. so nach dem motto, hauptsache mal was gemacht. (da ich
steinwolle und holz quasi umsonst beziehen kann, hat mich das außer dem stoff nichts
gekostet)
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/raumakustik-workshop.html
Um möglichst keine fragen offen zu lassen, hab ich einen ordner mit
fotos meines raumes, REW messungen, raumskizzen und möbelliste hochgeladen.
Für die, die es genau wissen wollen, liegt auch noch ein 3d modell bei,
das mit der freeware-software "Sweet Home 3D" virtuell begangen werden kann

www.matt-rolling.com/rec/rec.rar
So, hallo zusammen
Erstmal noch ein paar worte zu mir:
Ich bin musikalisch hauptsächlich als dj tätig. hab mich in den letzten jahren aber auch
immer mehr mit producing beschäftigt. Ich mach selten ganze tracks, sonder produzier meißtens nur kleine arrangements und clips, die ich mit ableton in mein mischmasch aus auflegen und live-act einfließen lasse. Sprich, ich spiele mehr mit synths etc. Bei mir wird nicht im highend
bereich gemastert und gemischt, sondern solange mein zeug über ne dreckige clubanlage
funktioniert bin ich meißtens zufrieden. Mit dem thema raumakusik beschäftige ich mich erst
seit kurzer zeit, und hab dementsprechend wenig ahnung.
Zum Raum:
Da ich die nächsten 2 jahre nochmal die schulbank drücken werde, und meine alte wohnung
(unbehandelte hallkammer in der das equip in der raumecke stand) nicht halten konnte, boten
mir meine eltern an 2 räume im keller zu beziehen. und die habens in sich. Da sich darüber
ein metallverarbeitender betrieb mit 2 schichtbetrieb befindet, wurde damals die decke abgehängt und mit ca 10-15 cm steinwolle gedämmt. Der raum hat die "traummaße" von 5x5x2,6m und ist durch die decke extrem trocken..( aber nach ner woche wird einem nicht mehr
schwindelig^^.)
Fußbodenbelag ist teppich. 3 der 4 wände sind aus rigips die wohl auch gedämmt sind. Die
wand mit dem fenster ist gegossener Beton(fertighausbauweiße). Der raum ist gleichzeit mein
wohnzimmer in dem ich versuch n kompromiss zu finden. werde nie sehr gute ergebnisse
erzielen, das ist mir klar.
Da ich in der alten hallkammer extreme probleme mit raummoden hatte, und klatsch und
klopftests im neuen raum extrme flatterecho hervorgerufen haben, entschloss ich mich, mich
an dieses tutorial zu halten. so nach dem motto, hauptsache mal was gemacht. (da ich
steinwolle und holz quasi umsonst beziehen kann, hat mich das außer dem stoff nichts
gekostet)
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/raumakustik-workshop.html