GEMA Vermutung könnte kippen....

  • Ersteller zettberlin
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Kuno

Wäre nett, wenn du mir keine Dinge in den Mund legen würdest.
Das liegt an Dir. Schreibe so, dass man es nicht missverstehen kann und nicht so viel Interpretationsspielraum ist.
Aber das wirst Du nicht machen, denn dann nähmest Du Dir ja die Möglichkeit, zwischen den Zeilen das auszudrücken, was Du nachher, wenns Gegenwind gibt, natürlich so nicht gesagt und gemeint haben willst.

Du interpretierst lediglich Dinge in den Post, die da nicht mal entfernt drin stehen.
Eben.
Und Du bräuchtest jetzt Deine Hände nicht in Unschuld zu waschen, wenn ichs nicht geschrieben hätte, was Du da versucht hast, versteckt auszudrücken.

Wenn man Deine Position im Thema YT / Google in Betracht zieht, dann stellt sich schon die Frage, wieso Du die Einigung von Vevo mit GEMA - was ja an sich eine positive Aussage zu GEMA ist - ausgerechnet mit der minimalen Beteiligung von Google an Vevo verknüpfst?

Heisst das, Google ich doch nicht so übel, schliesslich können sie ja doch?
Und heisst das, YT ist ein Sauladen, weil sie nicht können oder wollen?
Oder heisst das, das Google ein Sauladen ist, der es nicht mal fertig bringt, die eigenen Abteilungen wie YT in den Hintern zu treten und sie auf Linie zu bringen?
Heisst das nicht auch, dass Google nur jemand braucht, der gross genug ist wie in dem Fall hier Vevo, damit bei denen was korrekt läuft und sie ihre Sachen zusammenbekommen?

Kurz gefragt: Was soll die Verkündigung, dass Google doch tatsächlich funktioniert, wenn sie von wem eins auf die Nase bekommen, denn eigentlich wirklich bedeuten?

Ich mein, Du fährst mit allen Mitteln einen Privatkrieg gegen die GEMA und erzählst aller Welt, dass YT nicht Schuld sei am Dilemma und google eigentlich die Heilige MAria des Internetzeitalters sei und dass der Beelzebub bei der GEMA eingezogen sei und da die Achse des Bösen durchführe - und andererseits lobst Du VEVO, dass sie sich mit der GEMA einigen konnten, und im Nebensatz, dass Google dabei sei, erklärst du dann, dass diese Einigung auch mit Googles Mithilfe passiert sei?

Schon ziemlich ambivalent, das Ganze, ne? aber es ist ja schon oft vorgekommen, dass man sich im Eifer des Gefechts selber ind en Fuss schiesst, ne?

Dumm gelaufen. :D
 
@ Kuno

Das ergibt keinen Sinn.
(Von was für einer "Position" redest du eigentlich?)

Oh doch, das ergibt ziemlich viel Sinn.

Aber erstmal: Tu doch jetzt nicht wieder wie ein dummer Junge, der nichts begreift. Du weisst genau, was ich mit Position meine.
Wüsstest due s nicht, würde der danach folgende Absatz ganz anders aussehen und sich nicht mit eben genau dieser Posistion befassen, wobei - diese Verwässerungsspielchen wie in dem Absatz kannste auch bleiben lassen

YT hat sich als GEMA-Gegner profiliert, und Google mit. Google spielt mittels YT auf harter Laden und beisst sich and er GEMA die Zähne aus. Die billigen Sperrschilder zeigen, dass sie mittlerweile auf Kindergartenspielchen ausgewichen sind.
"Wenn Du mich ärgerst, hau ich deinen Bauklotzturm kaputt!" - So weit muss man als Firma erst mal kommen, sich auf son Mist einzulassen, weil man zu stur ist, zu verhandeln.

Damit hat sich Google in eine Position gedrängt, bei der jeder für die GEMA positive Verhandlungsschritt einn Zurückrudern für die harten Googlisten und YT-Betreiber bedeutet. Und das heisst wiederrum Gesichtsverlust.
Dieser wird sich nicht auf die User auswirken bzw. bei denen was bewirken. aber bei allen anderen, die mit Google auf finanzieller Ebene verhandeln - und wenn auf der Seite klar wird, dass Google sich weichkochen hat lassen von der GEMA, werden Andere denen bei Google das dauernd aufs Brot schmieren, bei jeder VErhandlung wirds dann nen Wink mit dem GEMA-Zaunpfahl geben und das Standing von GOoogle in solchen Verhandlungen wird ganz sicher nicht das Beste sein.

Schlussendlich wird sich das in barer Münze auszahlen - so oder so - und bei den Grössenordnungen, um die es da geht, ist so ein bisschen Gesichtsverlust ne ziemlich schmerzhafte Sache, möcht ich wetten.... ;)
 
es wird sowohl automatisiert als auch willkürlich und manuell gesperrt, wie man an zahllosen fällen, in denen gemafreies material, welches auch nicht aus dem ausland kam, trotzdem mal gesperrt wird und mal nicht, und gleichzeitig es sehr wohl möglich ist, als gema künstler seine videos auf youtube zu haben.
Du hast doch gar keine Ahnung, wie bei Youtube gearbeitet wird. Du hast absolut null Einsicht, warum konkrete Videos gesperrt sind oder nicht.
Bleib doch mal sachlich und bei den Fakten, oder kennzeichnete Vermutungen wenigstens als solche.

ziemliche ironie, dass ausgerechnet du mir erklären willst, ich würde beim gema-youtube thema nur vermutungen anstellen :) immerhin bist doch du der, der über "die dinge, die nach aussen dringen" argumentiert, während es bei mir mein beruf ist, und nicht zuletzt für diverse künstler, die trotz dieses ganzen kindergarten-machtspiels, dass google da mit der gema angezettelt hat, schön regelmässig ihre sachen bei youtube hochstellen. obschon sie "gema-acts" durch und durch sind. deine suggestion, das wäre da alles ein automatisierter prozess, stimmt nunmal einfach nicht, und das ist keine vermutung sondern eine ganz schlichte praxiserfahrung.

Wir reden hier von einem Portal, bei dem jede Minute über 70h an Material hochgeladen werden, das gezwungen ist, mögliche Urheberrechtsverletzungen im Keim zu ersticken.
Und da die GEMA ja freundlicherweise keine Listen herausgibt, muss Youtube z.T. auch einfach "raten", ob etwas bei der GEMA ist oder ist.

na, wie denn jetzt? automatisiert wie du in deiner vorigen posts behauptet hast, oder sitzt da einer und "rät"? aber danke, genau das meine ich mit "willkür". dann sind wir uns ja einig.

Die Anwälte bei Google (und im Übrigen auch allen anderen großen Hostern) sind offensichtlich sehr wohl der Meinung, daß die Lage diesbezüglich ziemlich klar ist.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, daß ich das Urteil (weiß grad nicht mehr ob's BGH oder EuGH war) hier im Forum schon mal gepostet habe.

das letzte urteil, das im pro-urheberrecht forum (da, wo wir content mafiosi uns treffen) diskutiert wurde war eins aus hamburg wenn ich mich recht erinnere, und das war leider weiterhin längst nicht so eindeutig wie man sich das wünschen würde. weiterhin ist nicht final geklärt, ob youtube als content-anbieter (der er natürlich ist) zu bewerten sei oder nur als upload-service. da wird natürlich ganz kalkuliert mit dem fliessenden übergang gearbeitet, das ist derselbe trick wie bei rapidshare und den kim schmitz-startups dieser welt. eine feine gesellschaft, und googletube voll dabei.

aber wenns neuere urteile gibt, die ich verpasst hab, super. wird wirklich zeit dass dem zynischen machtspielchen dieses IT-giganten mal langsam der hahn zugedreht wird.
 
Schon mal daran gedacht, daß die "zynischen Machtspiele" nur rechtliche Absicherung sind?

Mal angenommen, das wäre tatsächlich nicht eindeutig.
Würdest du es dann riskieren, nach ein paar Jahren von Verstößen um einige Milliarden abgemahnt zu werden?

Gerade als irrationaler Youtube-Hasser sollte man doch auch der Meinung sein, daß Youtube nicht allein aus gutem Willen auf Einnahmen gesperrter Videos verzichtet.

Das liegt an Dir. Schreibe so, dass man es nicht missverstehen kann und nicht so viel Interpretationsspielraum ist.
Um dein Maß an Fantasie abzudecken, was den "Interpretationsspielraum" betrifft, müsste ich hier wohl ganze Doktor-Arbeiten schreiben.

Alternativ dazu könntest du aber auch einfach damit aufhören, völlig wild und willkürlich total an den Haaren herbei gezogene Dinge in Posts hineinzuinterpretieren.

... Vevo mit GEMA - was ja an sich eine positive Aussage zu GEMA ist - ausgerechnet mit der minimalen Beteiligung von Google an Vevo verknüpfst?
Wo soll eine solche Verknüpfung denn stattgefunden haben?
Und warum ist eine Einigung von Vevo und GEMA eine positive Aussage zur GEMA?

Ich habe das geschrieben, weil ich's interessant finde.
Nicht mehr. Nicht weniger.

Was das nun bedeutet, darüber könnte man ja diskutieren. Eventuell hat ja auch irgendjemand eine Idee, warum das so funktioniert und mit Youtube direkt nicht.
(Ja, deine Erklärung habe ich wahrgenommen.)
Oder ob das Auswirkungen auf die Verhandlungen haben wird. Ob es im Interesse von Youtube ist, Musik nur über Vevo-Kanäle anzubieten, oder ob eher das Gegenteil der Fall ist.

Das traurige ist, daß man mit euch nicht sachlich diskutieren kann.
Es ist völlig egal, was man schreibt. Es werden einem "Stammtisch-Parolen" und "Lieschen Müller" unterstellt und Dinge in den Mund gelegt ... und im selben Atemzug Behauptungen über Dinge angestellt, von denen man nicht mal den Furz einer Ahnung hat, weil die Informationen schlicht nicht öffentlich sind.

Dieser wird sich nicht auf die User auswirken bzw. bei denen was bewirken. aber bei allen anderen, die mit Google auf finanzieller Ebene verhandeln ...
Achso. Ja das ergibt schon mehr Sinn.
Hättest du übrigens auch ohne die Polemik und Unterstellungen gleich direkt schreiben können.

Aber wenn es -wie Nachtschicht behauptet- ja angeblich eh so ist, daß anderswo zehn mal so viel gezahlt wird, kann ich das Argument dennoch nicht so ganz nachvollziehen.
Und nach wie vor reden wir eigentlich von Verhandlungen, die nicht öffentlich sind. Das heißt, auch zukünftige Verhandlungspartner von Youtube wüssten nicht, wer eingeknickt ist.

ziemliche ironie, dass ausgerechnet du mir erklären willst, ich würde beim gema-youtube thema nur vermutungen anstellen :) immerhin bist doch du der, der über "die dinge, die nach aussen dringen" argumentiert, ...
Meine Argumente beziehen sich auf bestätigte Fakten.
Und wenn ich mich doch auf Vermutungen beziehe, schreibe ich das auch klar so hin.
Du hingegen verwendest Dinge, die du dir selbst ausgedacht hast, als Grundlage für deine Argumentation, und tust dabei so, als ob es sich um Fakten handeln würde.

Deine Praxiserfahrung kannst du hier ja gerne schildern.
Dann kann man darüber mutmaßen, wie das Filtern genau funktioniert.

Das normale Vorgehen ist so, daß man sich als Rechteinhabern bei Youtube registriert, und dann deren Content ID System mit den eigenen Videos/Songs füttert.
Das könnte die GEMA auch machen. Tut sie aber nicht. Deshalb muss Youtube "raten", welche Songs da jetzt mit rein müssen.

Die Vorstellung, daß Youtube dazu eine Masse an Menschen beschäftigt, die den ganzen Tag nichts anderes machen, als willkürlich tausende neuer Songs in die Filter einzuspeisen, halte ich für absurd.

Deutlich wahrscheinlicher ist es, daß man automatisiert große Portale wie z.B. iTunes und Amazon als Quelle her nimmt, in der Annahme, daß das meiste Material, welches dort vertrieben wird, in DE von der GEMA verwaltet wird.
Wrong positives werden dabei in Kauf genommen. Das hat aber nichts mit "Willkür" zu tun, sondern liegt am Verfahren an sich.
 
Schon mal daran gedacht, daß die "zynischen Machtspiele" nur rechtliche Absicherung sind?

Mal angenommen, das wäre tatsächlich nicht eindeutig.
Schon seltsam, dass es jetzt NUR bei Youtube / Google nicht eindeutig sein soll. Diese Mehrdeutigkeit müste ja eigentlich bei allen anderen ähnlich gelagerten Hostern auch Probleme machen, nicht?

Gerade als irrationaler Youtube-Hasser sollte man doch auch der Meinung sein, daß Youtube nicht allein aus gutem Willen auf Einnahmen gesperrter Videos verzichtet.
Was für ein Argument.
Ich erinnere mich, dass du derjenige warst, der am Lautesten geschrieen hat, dass YT mit Videos nichts verdient.
Lassen wir das mal als richtig stehen. Dann verlieren sie auch nichts, wenn sie Videos sperren.

Alternativ dazu könntest du aber auch einfach damit aufhören, völlig wild und willkürlich total an den Haaren herbei gezogene Dinge in Posts hineinzuinterpretieren.
Nein.
Das geht nur, wenn Du Klartext schreibst. Da das nicht passieren wird, gibts halt nix.

Und warum ist eine Einigung von Vevo und GEMA eine positive Aussage zur GEMA?
Sie ist es aus Deiner Sicht heraus. Zu einer Einigung gehören immer zwei in so einem Fall. Aber es reicht einer, ums zum Scheitern zu bringen. Da die Gema ja des Öfteren Einigungsfähigkeiten bewiesen hat, kanns nur an YT / Google liegen.

Aber wenn es -wie Nachtschicht behauptet- ja angeblich eh so ist, daß anderswo zehn mal so viel gezahlt wird, kann ich das Argument dennoch nicht so ganz nachvollziehen.
Das muss daran liegen, dass Du möglicherweise nicht weit genug in die Dinge hineinschauen kannst. Aber auch egal - woanders ist uninteressant. Da guckt keiner hin.

Das heißt, auch zukünftige Verhandlungspartner von Youtube wüssten nicht, wer eingeknickt ist.
Das müssen die auch nicht in Klarschrift gesagt bekommen, das ergibt sich einfach. Abgesehen davon ist Google / YT die Partei, die die harte Schiene fährt. AFAIK hat nicht die GEMA die Verhandungen abgebrochen seinerzeit, sondern YT - und jedes Abweichen von dieser harten Position wird als Einknicken gewertet werden. Ziemlich einfach.....

Das könnte die GEMA auch machen. Tut sie aber nicht. Deshalb muss Youtube "raten", welche Songs da jetzt mit rein müssen.
Warum sollte YT eine Sonderbahndlung bekommen?
Sie sind dazu verpflichtet, Spiellisten zu erstellen. Oder zu pauschalisieren. Das ist der Sinn der GEMA-Vermutung, die nichts anderes bedeutet als denjenigen, die Musik abspielen oder verbreiten usw. eine Bringschuld aufzuerlegen, um die Verwaltung klein zu halten. Das ist vom Staat so gewollt, falls Dir das nix sagt.
Das ist nichts Neues, wird woanders auch gemacht, unser Finanzamt ist da mit der Mehrwertsteuer das beste Beispiel.
Warum also sollte jetzt die GEMA was tun müssen? YT ist am Zug, schon die ganze Zeit.
 
Schon seltsam, dass es jetzt NUR bei Youtube / Google nicht eindeutig sein soll. Diese Mehrdeutigkeit müste ja eigentlich bei allen anderen ähnlich gelagerten Hostern auch Probleme machen, nicht?
Wie ich bereits schrieb, ist auch genau das der Fall.
 
Ich erinnere mich, dass du derjenige warst, der am Lautesten geschrieen hat, dass YT mit Videos nichts verdient.
Was bist du denn für ein dreckiger Lügner?

(Falls du dich auf die konkreten Fälle beziehst, in denen keine Werbung gespielt wird, dann schreib das auch so hin "Mr. Kein-Raum-für-Interpretationen". So wie du's jetzt geschrieben hast, ist es eine unverschämte Lüge.)
 
Zu einer Einigung gehören immer zwei in so einem Fall. Aber es reicht einer, ums zum Scheitern zu bringen. Da die Gema ja des Öfteren Einigungsfähigkeiten bewiesen hat, kanns nur an YT / Google liegen.
Diese Argumentation ist nach wie vor dumm und ignorant.
Es gibt ja genug andere Verwertungsgesellschaften, die sich mit Youtube einigen konnten.
Die GEMA bildet hier die Ausnahme.
 
Sie sind dazu verpflichtet, Spiellisten zu erstellen. Oder zu pauschalisieren. Das ist der Sinn der GEMA-Vermutung, die nichts anderes bedeutet als denjenigen, die Musik abspielen oder verbreiten usw. eine Bringschuld aufzuerlegen, um die Verwaltung klein zu halten. Das ist vom Staat so gewollt, falls Dir das nix sagt.
Womit sich der Kreis schließt, und wir wieder beim Problem sind.

Die Argumentation, man wolle "die Verwaltung klein" halten, könnte absurder und weltfremder nicht sein.
Dieser ineffiziente Scheiß-Verein verschlingt jedes Jahr >100 Millionen Euro an Verwaltungskosten, aber bekommt es nicht hin, ein paar beschissene Song-Listen mit der von ihnen vertretenen Musik raus zu geben?

Wie komplett geisteskrank muss man eigentlich sein, um sowas "ok" zu finden?
 
@Kuno

Bei allem Respekt - nimm Dich jetzt gefälligst mal zusammen. Ohne den Inhalt der Beiträge werten zu wollen, immer wenn Du im Thread aufschlägst, wird der Ton inakzeptabel....
 
Ja sorry, dann unterbindet doch endlich mal dieses krasse Getrolle hier im Forum!

Es kann doch nicht sein, daß diverse User mich hier in nahezu jedem ihrer Posts erwähnen diffamieren (selbst wenn ich seit einiger Zeit nichts mehr geschrieben habe), Lügen über meine Person verbreiten, mir Dinge in den Mund legen, die ich nicht gesagt habe, Argumente ignorieren, völlig an den Haaren herbei gezogene Behauptungen als Fakten darstellen, usw. ...

Ich habe hier echt nicht das Gefühl, mit erwachsenen Menschen zu diskutieren, sondern mit einem Haufen Idioten, die NULL Interesse am Thema haben, aber sich einen darauf runter holen, mir in jedem einzelnen Post an's Bein zu pinkeln.

Geh die Beiträge in diesem Thread doch mal durch.
Zähl mal nach, wer wen wie oft persönlich angegriffen hat. Und guck dir auch mal an, wie ich mehrfach nicht auf die persönliche Angriffe eingegangen bin, sondern versucht habe, eine sachliche Diskussion anzustoßen.

Ich habe auch einfach keine Lust mehr auf diese hinterfotzigen Sticheleien.
"Oh ... ich habe irgendein ganz schlimmes Schimpfwort benutzt."
Aber Leute ohne Schimpfworte zu diffamieren/verleumden ist ok, oder was?
Da finde ich ein ehrliches Schimpfwort zehn mal aufrichtiger und (vorausgesetzt man ist unter Erwachsenen) auch zehn mal hilfreicher, um eine Diskussion wieder von der persönlichen Ebene weg zu bekommen.
Wir sind doch hier nicht im Kindergarten.
 
@Kuno
wir werden jetzt hier mit Dir nicht rumdiskutieren, auch wenn Du gerade in Diskutierlaune bist.Wenn Du nicht auf Deinen Ton achtest, ist für Dich hier Feierabend - und auch für die zukünftigen Gema-Threads. Wenn Du das nicht im Griff hast, musst Du Dich halt aus solchen Threads raushalten.

:focus:
 
[ref=[media=youtube]FVuXfpXKVZo[/media]

Soviel zur Motivation der GEMA, an einer gerechten Verteilung zu arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau. Das ist mit Sicherheit die objektivste Quelle, die man zu dem Thema finden kann.
Nun, das würde ich so nicht sagen :)

Na dann ist ja jetzt alles klar. Die GEMA ist ganz toll, und Youtube ist der Antichrist.

hmmm ... da musst du 'nen anderen Link erwischt haben. Ich habe da nur 'ne chronologische Auflistung der Ereignisse gefunden.


Die GEMA ist ein absoluter Segen für Künstler:

Das sehe ich allerdings anders.


Soviel zur Motivation der GEMA, an einer gerechten Verteilung zu arbeiten.

Tja, das ist ja nu auch nicht neu. Leider bewegt sich da seit Jahrzehnten echt nix.
 
Ist nicht gerade die feine Art jetzt Tiefschläge auszuteilen, damit kuno komplett abdreht. Wäre ich hier Mod, dann gäbe es auch für solche Provokationsversuche eine Verwarnung.
 
@ sixstringwarrior

Wäre ich hier Mod,
Du bist es nicht.
Damit ist Dein Wunsch, Argumentationsgegner zu kicken, irrelevant.

Abgesehen davon sind das kaum Provokationsversuche. wenns mir drum ging, kuno zu provozieren, würde ich andere Geschütze auffahren. Das solltest du eigentlich ganz gut wissen.

Natürlich ist das, was ich schreibe, für Kuno eine Provokation. das aber nicht, weil ich, wie er meint, Lügen verbreite, sondern weil alles, was gegen YT / Google und für GEMA geht, ausnahmslos ein rotes Tuch darstellt und früher oder später dazu führt, dass er ausfällig wird.

Ich finde, da solltest Du Dich besser raushalten.

@ Kuno

Was den dreckigen Lügner angeht, so werde ich mir sicher noch die Mühe machen und deine alten GEMA-Posts durcharbeiten. Würde mich wundern, wenn ich mich irren täte.
Es ist nämlich schon seltsam, dass du zu meiner Aussage ohne weiteres und ohne Zögern die Verbindung zu den Werbeeinnahmen aufbringst, die nach Deiner seinerzeitigen "YT verdient kein Geld"-Aussage aufkam.
Wenn ich gelogen habe, dann folgt daraus, dass meine Aussage nicht stimmt, sie also nicht existent. Damit ist aber auch die Verbindung zu den Werbeeinnahmen nicht existent.
Umgekehrt herum zeigt die Verbindung zu den Werbeeinnahmen, die Du herstellst, dass da irgendwas an dem dran sein muss, was ich geschrieben habe.

Und nu?


Aber gut.
Ich finde das Thema ist genug diskutiert. Also für mich. Ausserdem wirds langweilig. Immer das Gleiche, denn das was wirklich zählen würde, kommt ja doch nie:

Ein Vorschlag eines PRAKTIKABLEN anderen, neuen Systems. Und ich mein damit jetzt keinen von den Vorschlagen, die jeder mit ein paar Posts zerpflücken kann.

That´s it. ;)
 
Kuno vor ziemlich genau zwei Jahren:

Es wird nicht ein einziger Cent "auf dem Rücken" der MI verdient. Youtube verdient in DE kein Geld durch "GEMA Musik", da für solchen Content keine Werbung geschaltet werden kann und dieser außerdem bei Fund sofort in DE gesperrt wird.

Und das ist nur ein einziger Fund. Da gibts noch mehr, aber ich hab keine Lust, von Hand zu suchen.
So viel vom dreckigen Lügner... ;)
 
Deine Aussage:
Ich hätte behauptet "dass YT mit Videos nichts verdient."
Meine Aussage:
Youtube verdient kein Geld mit GEMA-Material.

Das sind zwei völlig unterschiedliche Aussagen, die nichts miteinander zu tun haben.
So viel zu "Schreibe so, dass man es nicht missverstehen kann".

Wobei es in diesem Fall gar nichts misszuverstehen gibt.
Deine Aussage ist ganz klar falsch, wie du mit dem Quote selbst bewiesen hast.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Zurück
Oben