
kickback
- Registriert
- 14.12.05
- Beiträge
- 21.119
- Reaktionen
- 1.513
- Punkte
- 71.507
Der Standpunkt der AKM ist in etwa der gleiche wie der der GEMA (siehe Pressemeldung).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich frage dich noch mal:
Du hältst es für wahrscheinlicher, daß ein Major-Label wie Universal Music illegales Filesharing mit dem Content seiner Klienten betreibt, als daß eine Verwertungsgesellschaft versucht, an Macht zu gewinnen, um mehr Geld in die eigene Tasche packen zu können?
Wenn dem also so wäre, warum wird dann YT in AT nicht verklagt?
[ref=[media=youtube]SjNwGHI474I[/media]
(Von UniversalGermany hochgeladen, aber man kann's in Germany nicht gucken.)
Die GEMA hat hierzulande wohl einfach zuviel Macht, so daß sie die Geschäfte ihrer Klienten blockieren kann. In DE scheint es für GEMA-Mitglieder kaum möglich zu sein, auch nur einen Cent zu verdienen, ohne daß sich die GEMA ein Stück vom Kuchen in die eigene Tasche steckt und anschließend auf unfaire Weise an seine "Premium Mitglieder " verteilt.
In AT scheint die AKM ganz einfach weniger Macht zu haben, und wenn ein Künstler/Label ohne deren Zutun per Youtube Geld verdienen und Marketing betreiben will, kann er das wohl einfach machen.
Und auch wenn "IRGENDEIN" User einen Song hoch läd und dieser von den Filtern erfasst wird, profitiert davon der Urheber. Wenn nicht, dann nicht ... dann kann man den entsprechenden Song melden/markieren, und dann wird der unverzüglich gesperrt/gelöscht oder eben monetarisiert.
"Ob Universal zahlt, oder es irgendwie anders läuft, das ist mir gleich."
Du hast mich scheinbar nicht verstanden. Universal zahlt nicht, Universal bekommt von Youtube Geld für Klicks.
In AT scheint die AKM ganz einfach weniger Macht zu haben, und wenn ein Künstler/Label ohne deren Zutun per Youtube Geld verdienen und Marketing betreiben will, kann er das wohl einfach machen.
Die AKM wäre blöd, selbst jetzt etwas zu machen, wenn die GEMA das ohnehin ausfechten will. Kostet nur Geld.
Musik im Internet zu hören, heißt vor allem, Musik über Videoplattformen zu rezipieren –
mit steigender Tendenz. Wie die Daten aus den letzten Erhebungswellen zeigen, haben sich
2008 noch 80% der Befragten Online-Videos als Musikangebot zugewendet. 2009 stieg
dieser Anteil auf 84% und heute nutzen sogar 93% der befragten 12- bis 19-Jährigen diese
Angebote, wenn sie sich Musik im Internet zuwenden.
Zwar werden von der Mehrheit
auch andere Angebote wie Clipfish oder MyVideo genutzt, die mit Abstand beliebteste
Videoplattform Heranwachsender jedoch ist YouTube.