Gelöst: Seit einigen Tagen stürzt VST-Bridge ab

@whitealbum :right:

Ich würde am liebsten hier durch die Datenleitung kriechen und Dich umarmen!
Zaunlatte auf die Stirn - Alles läuft wieder wie geschmiert.

Bei diesem Satz von Dir hat es heute auf Arbeit erst einmal Klick gemacht - Wahrscheinlich auch gerade wegen eines räumlichen Abstandes zum Problem und mal genauem Nachdenken ohne stur vor der Glotze herumzuklickern.


Dein VST-Bridge Problem war ein 32-Bit-Plugin was nicht von jbridge gebridged worden war, dann wird unter Cubase 64 Bit automatisch die eigene VST-Bridge gestartet.

Was war passiert?

Die besagte Anwendung fehlte tatsächlich im 64Bit Bridged-Verzeichnis (war nie vorhanden, wurde jedoch ab und an von Cubase "geduldet"). und führte zum Absturz.

Was folgte war hektisches herumhantieren und unnötiges fummeln an sauber von mir eingerichteten Plugin-Verzeichnissen.

Zu guter letzt dann gestern Abend noch versucht alle Plugins mit jBridge neu einzurichten. Löbliches Vorhaben - Doch 32Bit-Plugins nach 32Bit bridgen ist auch mal eine Leistung und sich dann wundern das unter Cubase 64Bit die Kiste abschmiert.
Auuuuuua - Also, das tut schon weh. :gaga:

Für all die jenigen die einmal in eine ähnliche Situation kommen, hier eine schöne Anleitung wie man jBridge richtig installiert wenn es mal wieder etwas länger her ist :-D

[color=#5a5a5a; font-family: Cantarell; font-size: 15px; line-height: 20px; background-color: #fafafa]http://abtlog.wordpress.com/2009/11/05/deutsche-anleitung-fur-jbridge-unter-cubase-x64/[/color]

Vielen Dank Männers !
 

Anhänge

  • HttSika.jpg
    HttSika.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 146
Na super, gern geschehen :)

Wenn ich schon keine Umarmung (kommt ja darauf an wo Du wohnst) bekomme, na dann aber bitte den Danke Button betätigen oder eine Flasche Pils :D
 
Ist bei mir klein bissel anders.
Ich nutze unter Windoofs die DAW "Studio One" (64 Bit) und diese hat keine eigene Bridge, so das sowieso erst mal nur 64Bit Plugins gefunden werden.

Bei der Installation der Plugins achte ich drauf, dass NUR die 64Bit Version installiert wird, bis auf eben die Plugins, welche es NUR als 32Bit gibt.
Sollte sich doch mal ne 32Bit Version, trotz 64Bit Version mit installieren, so lösche ich diese per Hand.

Und jetzt kommt jBridge ins Spiel.
Angenommen ich hab nen Verzeichnis mit ner 32Bit DLL Datei, wie:
"C:\Musik\VST\Instrumente\Bass\Bass.dll"
Dann kopiere ich die Datei "plugin_name.64.dll" aus dem jBidge Verzeichnis in meinen Pfad:
"C:\Musik\VST\Instrumente\Bass\plugin_name.64.dll"
und benenne die "plugin_name.64.dll" in "Bass.64.dll" um.
(Bei "plugin_name.64.dll" wird also nur das " plugin_name" mit dem Namen der 32Bit DLL ersetzt.)

Ich hab dann also im "Bass" Verzeichnis zwei Dateien, einmal die alte "Bass.dll" und dann die neu erstellte "Bass.64.dll".

So macht man es bei jBridge "per Hand", wenn man so wie ich nur noch ca. 3 Plugins in der 32Bit Version nutzt und sich auch nicht trennen mag ;)
Hab dann also am Ende keinen zusätzlichen "jBridge" Ordner, sondern die "gebridge" Datei liegt im selben Ordner wie die 32Bit DLL...schön übersichtlich.
 
Ist bei mir klein bissel anders.
Ich mach es noch anders. ;)
3 Ordner:
64bit
32bit
jBridge

Bei der Installation alle 64bit-Plugins in den 64 und alle 32bit-Plugins in den 32-Ordner.
Alle 32bit-Plugins die ich bridge/umwandle (doofes denglisch) kommen in den jBridge-Ordner.
In Studio One und Cubase gebe ich dann nur die Pfade für 64bit und jBridge an. Fertig.
Der Standard-VST-Ordner ist bei mir schon seit Jahren verwaist. :)
 
Ist bei mir klein bissel anders.
Ich mach es noch anders. ;)
3 Ordner:
64bit
32bit
jBridge

Bei der Installation alle 64bit-Plugins in den 64 und alle 32bit-Plugins in den 32-Ordner.
Alle 32bit-Plugins die ich bridge/umwandle (doofes denglisch) kommen in den jBridge-Ordner.
In Studio One und Cubase gebe ich dann nur die Pfade für 64bit und jBridge an. Fertig.
Der Standard-VST-Ordner ist bei mir schon seit Jahren verwaist. :)

Genau so habe ich es ebenfalls eingerichtet!
Klappt super weil gut zu Unterscheiden und übersichtlich.

Also das mit dem per Hand muss ich mir noch minimum 3x reinziehen bis es angekommen ist.
Ich probier das einfach mal aus.
 
Das würde ich als den "normalen Weg" bezeichnen Realist und genauso hab ich es sonst auch immer gemacht. Da ich aber unter Win eh nur noch mit S1 arbeite, wärs so nicht nötig.

Doof natürlich, wenn man Cubase, FLStudio usw. nutzt und die haben ja ne eigene Bridge. In FLStudio funktioniert diese wohl super, so das jBridge überflüssig wird, was ja leider bei Cubase nicht der Fall ist. Da bietet sich dein Weg an, da man in FLStudio dann zb. den jBridge Ordner ausklammern kann und in Cubase dann den 32 Bit Ordner.

Jo, die Standard Ordner nutze ich auch keinesfalls, ich habs gern sortiert und ordentlich auf dem Rechner :) So nen Pfad wie "C:\Program Files (x86)\VstPlugIns" finde ich grauenvoll.
 
Also die "Bass" liegt als normale 32Bit im 32'er Ordner.
Dann kopierst Du die bereits "gebridgte Bass 64" in diesen 32-Ordner.
Da steht ja dann Kopie hinter dem Namen.
Danach bennenst Du das in Bass.64.dll um richtig.

Mhmm, frage mich nur gerade warum diese bereits fertig gebridgte Datei aus dem Ordner
64 nochmals explizit in 64.dll umbenannt werden muss.
Die heißt doch dann schon vorher so oder nicht?

Mann, ist das kompliziert.
 
Also die Standardordener beziehe ich in Cubase immer noch ein weil da noch so ein paar
Überbleibsel liegen an die ich mich manuell nicht herantraue.
Außerdem nimmt sich dort doch Cubase die mitgelieferten Instrumente oder etwa nicht ?
 
Nachtrag:

musicdevil, muss man nicht auch zusätzlich die dazugehörige *.txt erzeugen?
 
Nee ist simpel, nur blöd zu beschreiben, bzw. drück mich doof aus ;)

Beispiel:
Pfad: "C:\VST\Reverb.dll"....."Reverb.dll" ist ein 32Bit Plugin und will ich per Hand auf 64Bit bridgen.

Vorgehensweise:
1. Die Datei "plugin_name.64.dll" aus dem jBridge Verzeichnis dorthin kopieren, wo auch die "Reverb.dll" ist.

2. Die kopierte "plugin_name.64.dll" in "Reverb.64.dll" umbenennen.

3. fertig ;)

Heißt die DLL zb. "Omnisphere.dll" und wäre diese nur 32Bit, so kopiert man die "plugin_name.64.dll" ins selbe Verzeichnis wie die "Omnisphere.dll" und benennt die "plugin_name.64.dll" in "Omnisphere.64.dll" um. Also immer diesen Bereich mit dem Orginal Name ersetzen: "plugin_name.64.dll"

Weiß halt nur nicht jeder, dass man das jBridger Tool (womit man Verzeichnisse scannt usw.) gar nicht zwingend verwenden muss.
 
Einen Bock habe ich aber noch drin:

Den Toontrack EzDrummer habe ich ebenfalls gebridget, aber nicht notwendig
da ich diesen stets als normales 32Bit geladen hatte.
Mir ist nämlich aufgefallen das es hier mit ezdrummer.64 massive Probleme gibt:

Anschlagstärke - Keine Reaktion
Midi-Programmierung meiner Snare und Hihat komplett durcheinander gewürfelt.

Lade ich die 32-Bit version ist alles normal.

Kann ich das File mit 64.dll aus dem Ordner manuell rauswerfen?

Edit:

Oh, noch einige mehr Plugins die sonst in der Vergangenheit normal als 32Bit eingebunden waren.
Erkenne ich sofort an dem ungewohnten "fetten Fenster" mit dem jBridge-Logo.

Die Kjhearhus-Fraktion, Izotope Ozone4 und noch ein paar weitere Kandidaten müssen
wieder rausfliegen.
 
EZDrummer würde ich als 64Bit Version installieren und auch so in der 64Bit DAW verwenden, funktioniert bei mir einwandfrei.

Alle mit jBridge erstellten DLL Dateien, kann man natürlich auch wieder per Hand löschen, kein Problem.
 
Den EZ-Drummer gibt es doch in 64bit.
Wenn Du den EZ-Drummer "normal" als 32bit nutzt, dann startet doch wieder deine VST-Bridge oder habe ich dich falsch verstanden?
Bei dem ganzen Bridgen kommt man ja schon durcheinander. :)
 
EZDrummer würde ich als 64Bit Version installieren und auch so in der 64Bit DAW verwenden, funktioniert bei mir einwandfrei.

Alle mit jBridge erstellten DLL Dateien, kann man natürlich auch wieder per Hand löschen, kein Problem.

Das wird leider nicht gehen da ich seit dem Erwerb immer noch die aller erste kleine, ältere Software
nutze zu der ich mir damals 4 EZX-Packs gekauft hatte.
Also den UR-EzDrummer. Der war noch nicht soweit.

Der läuft als 32 Bit in der 64-Bit Umgebung einwandfrei.
Wenn der gebridget ist, spinnt der nur herum mit oben geschilderten Merkwürdigkeiten.
 
Gut, wenn dein EZDrummer 32Bit ist und mit der internen Cubase Bridge gut läuft, dann brauchst diesen natürlich nicht mit jBridge "bridgen" und kannst die "EZDrummer.64.dll" von jBridge löschen.
 
Langsam kann ich die angepriesene stressfreie, Arbeitsweise der Mac-Fraktion vergangener gesperrter Threads immer besser nachvollziehen.
Hehe .... :D

Und was wäre da anders ? Der Audio Core ? Kann man dann da immer noch seine VTSs laufen lassen oder wird das Problem dadurch umgangen, dass man halt keine VSTs verwendet ?

Aber komm Apple ... schau mal bei RME im Forum, wie stressfrei das da mit den Treibern ist, wenn man 10.10.5 hat. Gut RME fixed da schon was, aber in die Scheisse treten kannste heute echt überall.
 
Langsam kann ich die angepriesene stressfreie, Arbeitsweise der Mac-Fraktion vergangener gesperrter Threads immer besser nachvollziehen.
Hehe .... :D

Aber komm Apple ... schau mal bei RME im Forum, wie stressfrei das da mit den Treibern ist, wenn man 10.10.5 hat. Gut RME fixed da schon was, aber in die Scheisse treten kannste heute echt überall.

Ich dachte beim Apple benötigt man keine Treiber für die Soundkarte.
 
Bitte keine Mac / Win Diskussion hier.
Danke.
 
Ok. ist eigentlich Offtopic.

Aber warum nicht?. Mich interessiert das. Beim iPad klappt das mit Class Complient Devices ganz gut. Anstecken und ich finde die Geräte in den entsprechenden einstellungen der app. Mich hat es überrascht, das von einem Treiber in Zusammenhang mit einem Mac geredet wird. Ich dachte das geht automatisch.
Und es schoss mir so eine Idee durch den Kopf. Es kann ja sein das es für den Mac einen auf die Soundkarte optimierten Treiber geben kann. Und meine auf diese Idee basierende Vermutung ist wie folgt. Es kann ja sein das der Default treiber auf den Mac in Richtung Aiso4all geht. Und man vielleicht mit einem speziellen Treiber bessere Latenzen erreichen kann. Auch gibt es ja spezielle Eigenschaften einer Soundkarte. Kann sein das diese einen Treiber nötig machen.

Und ich denke auch wie AKL. Mittlerweile schenken die sich alle nichts mehr. Probleme gibt es überall.
 
Nee, also mein Audiointerface Lin6 UX2, muss ich ganz normal auch auf dem Mac installieren, also Treiber downloaden usw., das geht so nicht automatisch.
Bei meiner Webcam Logitech 9000 Pro, muss ich allerdings im Gegensatz zu Windows keine Treiber installieren, da wird sowohl Bild als auch das Mikrofon von OS X erkannt. Also ne Aussage wie, dass man unter OS X nie Treiber installieren muss, wäre falsch.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben