Ich weiss gar nicht was die Aufregung soll, ist einfach der Lauf der Dinge. In den letzten Jahren sprach alles von den Jungen als Zielgruppe 15-30, welche anscheinend mit gratis Musik und deren Qualität zufrieden sind, dann merken ein paar Aufmerksame das die ältere Zielgruppe 30-50 ja viel mehr Kohle hat und für Qualität bereits ist zu bezahlen, ein wenig später gibts wieder ein paar Schlaue die checken das es ja noch 50 - 70 jährige gibt, welche auch viel Kohle haben und konsumieren möchten. Und irgendwann kommt ja noch einer auf die Idee für über 70 jährige spezielle Musik zu produzieren welche man mit dem Hörgerät optimal geniessen kann...blablabla.
Es muss sich immer irgendetwas bewegen, möglichst keine Konstanten, sonst könnte ja man weder neue Werbung produzieren, die Newssendungen darüber berichten, die Forschung wieder (altes ausgraben) und als neu verkaufen....so gehts halt und nun hats die Kultur, Kunst, Musik usw.. auch erwischt, war ja voraussehbar.
Es wir auch immer vom besten und schlechtesten berichtet aber die Masse bewegt sich halt im Mittelfeld und dies wird auch immer bleiben. Ein paar glückliche schwimmen obenauf und ein paar Pechvögel gehen unter.
Am Schluss wird es sich irgendwo in der Mitte einpegeln und die meisten werden zur Vernunft kommen und es wird auch wieder anständig bezahlt für Arbeit. Aber in der Übergangsphase muss man sich etwas einfallen lassen und experimentieren, solange dies möglich ist und dadurch viel Lernen und Erfahrung sammeln.
Was ich gelernt habe, man sollte sich möglichst von der Überzeugung "mehr Geld = mehr Glück" lösen und etwas bescheiden sein, denn wie viele kann ich in der heutigen schnellebigen Zeit die geschickten Abzocker kaum von den ehrlichen Leuten/Unternehmer unterscheiden.
Nur die Subventionen der Bauern bleiben