Geige aufnehmen

  • Ersteller lynyrd1980
  • Erstellt am
Eine einzelne Geige klingt klingt in stereo max. komisch u/o weit hinten ...

Ich glaube nicht, dass man das so pauschalisieren kann. Wie in #12 bereits gesagt habe ich das auch schon öfter mal gemacht mit z.B. XY und hatte dadurch ein Signal, das so klang, als würde man einfach vor dem Musiker mit seinem Instrument sitzen, da die Räumlichkeit durch die Art der Mikrofonierung gegeben war. In die räumliche Tiefe zu verschieben ist mit Hilfe von Reverbs dann gar kein Problem mehr. Allerdings setzt das ganze Unternehmen einer Stereomikrofonierung voraus, dass man weiß, was man tut und das Stereobild vor dem Aufnehmen gut überprüft. Mein Korrelationsmeter ist mir dabei oft eine große Hilfe...
 
es reicht völlig die Violine mit einem Mono-Mic aufzuzeichnen. Der Raum sollte allerdings halbwegs hoch und reflektionsfrei sein, damit man das Mic samnt stativ so positionieren kann, dass man einwandfrei aufzeichnen kann. Sofern dein Aufnahmeraum nicht über grandiose Eigenschaften verfügt, würde ich Reverbs aus der Dose für ne räumliche Einbettung im Mix nehmen anstatt diese mit seperaten Mics ausm Aufnahmeraum zu catchen
 
Liest denn keiner, was der Threadersteller zur Verfügung hat?

Ich habe folgende Mics zur Auswahl

AKG Perception 220
Shure SM57
Rode M3
 
da sagt Artcore was - ich würde keines davon nehmen. Die Violine ist die Königin unter den Instrumenten sodass als idealer Mic-Knecht das Neumann KM182 in Frage kommt.

Ist das nicht machbar, dann musst du alle mal dran hängen und schauen, welches dann halbwegs am besten funkt
 
Ein KM 182 ist mir nicht bekannt ;)
 
Mir auch nicht. Mach noch +2 draus dann kommts hin :)
 
Pleytoon schrieb:
Eine einzelne Geige klingt klingt in stereo max. komisch u/o weit hinten ...

Ich glaube nicht, dass man das so pauschalisieren kann. Wie in #12 bereits gesagt habe ich das auch schon öfter mal gemacht mit z.B. XY und hatte dadurch ein Signal, das so klang, als würde man einfach vor dem Musiker mit seinem Instrument sitzen, da die Räumlichkeit durch die Art der Mikrofonierung gegeben war. In die räumliche Tiefe zu verschieben ist mit Hilfe von Reverbs dann gar kein Problem mehr. Allerdings setzt das ganze Unternehmen einer Stereomikrofonierung voraus, dass man weiß, was man tut und das Stereobild vor dem Aufnehmen gut überprüft. Mein Korrelationsmeter ist mir dabei oft eine große Hilfe...

Ich bezweifle in keiner Weise Deine Erfahrungen, in Post 1 war die Rede von "Geigenparts für Songs" u da gilt i.a. für mich der umgekehrte Hund Grundsatz

Man muss sich nicht immer die Eier lecken
nur weil man s kann ...

;-)

lg
Andi
 
ich glaube bei unbekannten raumverhältnissen, ohne zu wissen in welcher lage der geiger spielt und wie die artikulation über weite strecken verläuft ist einfach trial and error angesagt. es geht ja schließlich drum das charakteristische des instruments gut einzufangen... und da gibt es zuviele unbekannte als dass man pauschal was sagen könnte - eine geige ist so komplex was die schwingungsstruktur und das formantenverhalten angeht, dass es mir ehrlich gesagt zu heiss wäre mich da auf die entfernung auf ein mikro /eine aufnahmetechnik festzulegen ohne selbst rumprobiert zu haben

grüße
marco
 
ich glaube bei unbekannten raumverhältnissen, ohne zu wissen in welcher lage der geiger spielt und wie die artikulation über weite strecken verläuft ist einfach trial and error angesagt. es geht ja schließlich drum das charakteristische des instruments gut einzufangen... und da gibt es zuviele unbekannte als dass man pauschal was sagen könnte - eine geige ist so komplex was die schwingungsstruktur und das formantenverhalten angeht, dass es mir ehrlich gesagt zu heiss wäre mich da auf die entfernung auf ein mikro /eine aufnahmetechnik festzulegen ohne selbst rumprobiert zu haben

grüße
marco

Prinzipiell richtig, aber der Fragesteller will sich ja ein paar Tipps (zum Probieren) abholen ;-)

Grüße
 
Hi lynyrd,

es haben ja schon einige ziemlich gute Sachen gesagt. Unter anderem natürlich der mulli81 :)...
Um es doch noch ganz kurz angesprochen zu haben: Du möchtest die Geige ja in einzelnen Parts "als Fläche" und manchmal als Lead. Auch bei Rock/Pop bin ich der Meinung, dass manchmal eine Stereomikrofonierung Sinn macht, eben zum Beispiel wenn man das Instrument so im Hintergrund zum "Füllen" braucht, wie aber artcore nochmal hervorgehoben hat, hast du dazu nicht das richtige Equipment.
Ich würde versuchen, für die zwei verschiedenen Funktionen der Geige (Lead/Hintergrund) verschiedene Mikrofonierungen zu verwenden. Es nervt, wenn man von einer zu nahen Mikrofonierung zu viele Streichgeräusche hat. Du bringst dann nachträglich die Geige kaum "auf Distanz", weil man durch diese Geräusche immer das Gefühl hat, direkt die Geige neben dem Ohr zu haben. Für die Soloparts finde ich das ok.
Für die Hintergrundsachen könntest du versuchen den Geigenklang indirekt aufzunehmen, indem du das Mic (ich würde es mit beiden, AKG und Rode, versuchen) von der Geige weg zur Wand richtest (nicht zur gedämmten Wand) und (m4d3rain wird mich dafür killen, da ich seine goldene 3:1 Regal missachte) das Mikrofon relativ nahe zur Wand (bzw. zur Zimmerdecke) und relativ weit weg von der Geige positionieren.

Ist einfach eine weitere Aufnahmeidee, die ich für Pop schon ab und zu benutzt habe... Aber schlussendlich musst du selbst ausprobieren und hören...

Liebe Grüsse
Solex
 
Ich habe heute den ganzen Tag damit verbracht eine gute Aufnahme von meiner Geige zu machen aber das ist echt schwer, besonders weil ich Anfänger bin in Sachen recording und mixen.

Das mit den Raumverhältnissen oder Abständen zur Wand usw. davon habe ich noch keine Ahnung und hab einfach einige Sachen ausprobiert mit meinem AT2020 mikro(welches wahrscheinlich nicht so geeignet ist für Geigenaufnahmen ? )

Deswegen war ich letztendlich mit meinen Aufnahmen nicht so zufrieden und das mixen hat mir totale Schwierigkeiten bereitet.

Schon allein bei Fragen wie z.B Compressor war ich überfragt. Was denn für einen Compressor am besten man verwendet falls man überhaupt einen braucht.
Hab nen Reverb reingeknallt und dachte es würde besser werden. Aber mein Wissen ist glaub ich schon peinlich.

Also totale Lücken in Basics denke ich. Ich muss echt noch hart dran arbeiten.

Also das Stück habe ich erstmal nur mit Geige aufgenommen. Dazu einige andere Stimmen auch mit der Geige und versucht alles irgendwie zusammenzusetzen.

Habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps ?

Danke im voraus
 
Naja ihr könnt ja mal reinhören in den Teil den ich heute "geschafft" habe:
Alles was ich reingebaut habe waren paar compressoren und Reverbs damit es nicht so roh klingt,
(übrigens meine allererste Produktion) oder "Anfang einer Produktion" wie gesagt also nur ein kleiner part.
enjoy haha : http://soundcloud.com/mckuba/rollingdeepviolin
 
Warum muss denn alles in Stereo sein? Kann die Geige nicht mal in Mono spielen?

Also, eine Violine klingt im Bereich von 200Hz bis 10kHz, bei einem Tonumpfang von g - e³. Dann sollte mal klar sein das der Bereich bis 500Hz nach allen Seiten gleichmässig abgestrahlt wird. Höhere Frequenzen werden als Hauptabstrahlrichtung senkrecht zur Geigendecke abgestrahlt.
Deshalb ist ein grösserer Abstand der Mikrofonposition zur Geigendecke sinnvoll, also eine Höhe von 1,8 - 2,5m.
So. da dein Raum nur 2,4m hat, lass die Person auf einem Stuhl sitzen und richte dein AKG möglichst senkrecht zur Geige aus. Dann spiele mit der Mikrofonhöhe. Sinn macht auch, ein zweites Kondenser in einem kurzen Abstand vor Geige zu positionieren, als Raummikrofon - dieses seperat auf einer Spur aufnehmen und bei Bedarf dazu mischen.

Gruss
 
Warum muss denn alles in Stereo sein? Kann die Geige nicht mal in Mono spielen?

völlig richtig!
Als wenn man dann "zwischen" der Geige steht...
eine gute Mono-Abnahme ist immer gern bevorzugt, finde ich.
Schönen Stereo-Hall hinzu, das passt!
Schade, dass u.a. auch Pseudobreitmacher-FX im Trend sind.

Sowieso: wenn man bedenkt, was für klasse Mono-Mischungen schon die Beatles hatten.
Oder Frank Sinatra: hart links die Bläser, Mitte Drums und Vox, hart rechts Gitarre usw. - herrlich!
 
Danke an den TE für diesen Thread - Passt wie die Faust auf's Auge ;-)


wenn es sich abzeichnet, dass du in zukunft mehrere geigenaufnahmenj machen möchtest, so lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob du dir nicht ein kleinmembraner mikro kaufen sollst. es gibt schon echt gute für nen hunnie

edit:
Ewert, Hast Du eine bestimmte Mikrofon-Empfehlung für mich - idealerweise beim großen T ?

Wollte mir schon fast das Sennheiser E909 holen ;-)

Danke
 
Wenn es um einen Hunderter sein soll, das MXL 603s. Klingt richtig gut an Saiten.
 
Wenn es um einen Hunderter sein soll, das MXL 603s. Klingt richtig gut an Saiten.

Testbericht sieht gut aus - Besten Dank !

Für den anähernd gleichen Preis hat das Stereo-Set SC140 von T zu meinem erstaunen
im Testbericht für Überrachung gesorgt.

Da bin ich doch echt am überlegen, ob......:D
 
Das MXL ist hörbar besser!
 
Hhhmmm...die Mikros, die Dir zur Verfügung stehen sind m.E. doch etwas scharf in den Höhen / nicht sooo der Renner für den warsch. sehr brillianten Geigenklang. Du bräuchtest was smoothes, ein wirklich gutes Großmembranmic a la Microtech M930, U87, AKG414, oder sowas. Das Oktava MK101 /MK319 wäre auch ne Idee. Oder probiers mal mit einem Beyerdynamic M81, das kriegst DU für 30-40 Euro, und klingt derart klasse, daß es bei mir zur MD441 Liga zählt, welches man auch verwenden könnte, wie ein User schon schrieb. Das beyerdyn M81 ist schön warm in den Höhen, volle Bässe, für ein Dynamisches wirklich erste Sahne. Wobei ich mit einem MXL 603 auch schon toll Kontrabaß aufgenommen habe.....Als Low Budget Mic durchaus zu empfehlen, haben aber eine große Streuung in der Kapselfertigung.
Ach so, Position über dem Geiger /F-Löcher mind.60cm-1,50. Einfach mal ausprobieren, wo sich die Geige am klangvollsten entfaltet, und ein bisschen Naturhall angenehm reinkommt.
 
Wenn es um einen Hunderter sein soll, das MXL 603s. Klingt richtig gut an Saiten.

Gut - Schon fast im Warenkorb :)
"An den Saiten" - Zur Erinnerung: Ich habe eine E-Violine.
Kann ich das besagte Mikro auch vor meinem Amp platzieren, oder sind die dafür eher ungeeignet? Währe da ein Sennheiser E909 möglicherweise besser ?
Das könnte ich dann nämlich auch gleichzeitig zur Abnahme meiner E-Gitarre verwenden.


LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben