geht es gary moore heute an den kragen??

  • Ersteller Hintermann
  • Erstellt am
Hintermann schrieb:
in der DäDäRää gabs keine [g=119]Gema[/g] - die haben alles mögliche (ausserhalb der musik) kopiert oder geklaut (z.B Computer-Chips)

Die Zeiten sind aber lange vorbei und die Puhdys waren auch schon damals ein "Exportartikel". Jetzt denke ich wären rechtliche Schritte möglich, wenn auch unnötig...

By the way: ich denke nicht daß Recht in der Musik an die [g=119]Gema[/g] gekoppelt ist;).

Gruß
bernhard
 
Morjen,

zunächst @Earl: was zum Geier hat jetzt User Hintermann mit der Geschichte zu schaffen??
Z.B. könnte bei dem Auffahrunfall der Hintermann beweisen, dass der Vordermann ohne Grund stark auf die Bremse gelatscht ist, bloß weil er 2 Meter weiter plötzlich eine Parklücke sah.
und wer bitte schön ist "Vordermann"??
haaaha - :p

hab mir gestern Abend aber auch noch mal die Melodie durch den Kopf gehen lassen,
und fand, dass über die besagten Harmonien diese Tonfolge fast schon gespielt werden muss!
Eben wie dreyermedia sagt:
...daß sich bei einer solchen Kadenz eine derartige Melodieabfolge schreiend anbietet.

Eigentlich bescheuert... Man sollte daher aufpassen, dass man mit so billigen Tonfolgen
keinen Welthit landet :)

Klingt jedenfalls fast so, als hätte G. Moore schlechte Karten ;)

gruß
 
...was ich hier und in einem anderen Thread lese...stimmt mich traurig...

Viele Worte, Rechte, plötzlich explodiert die "Ehre" oder der Narzismus.

Wo bleibt für mich als kleiner Erdenbürger die sogenannte Freiheit?

Darf ein frischgeborenes Baby tonal gleich schreien wie das Nachbar-Baby?
Sorry, wirkt vielleicht lustig, doch wer hier lacht, lacht auch über sich selbst und die Gesellschaft. Das ist nun aber gar nicht lustig, eher ein Eingeständniss einer Schwäche, Recht zu sprechen vs Recht zu haben. Begriffs-Definitionen sind geschichtlich wie auch die Debatten um das Grundthema "Recht".

Wir instrumentalisieren uns selbst. Eine herrliche Entwicklung, zynisch gedacht "namens Vortschritt", wird gepusht, geändert, angepasst und dies unter dem Schatten des Geldes.

---end of Message or i would be "OT"---
 
@antares: diese Tendenz macht mir den Kapitalismus immer mehr zuwider.... wächst weiter wie eine Schuppenflechte....

Bogen zurück zum Thema: Auch die Rechtsprechung neigt dazu, immer mehr zu regeln. Siehe BVerfG. Was die alles aus der Verfassung herauslesen, geht auf keine Kuhhaut mehr.

Aber hier muss man auch sehen, dass Gerichte oft sehr von Gutachtern abhängig sind, weil sie nicht die nötige Sachkompetenz haben, um eine spezielle nicht juristische Vorfrage beantworten zu können. Das Problem ist, dass selbst der Gutachter nicht immer mittelneutral eingestellt ist und manchmal etwas schludert. Wenn dann eine seltsame Entscheidung herauskommt, kann man dem Gericht keinen Vorwurf machen, außer manchmal dem, dass es sich nicht genug mit dem Gutachten unter Zuhilfenahme des gesunden Menschenverstandes und der Logik und Lebenserfahrung auseinandergesetzt hat. Letzteres wird in zweiter Instanz aber oft korrigiert.

Gruß Rainer
 
@DonChris: Hat Dir Hintermann den Vordermann noch nicht vorgestellt? :p :p :p

Gruß Rainer
 
Hallo,

obs wirklich geklaut wurde oder nicht, wird Gary bestimmt für sich behalten.
Ich denke nicht, - wenn es so wäre, das er das offiziell zugeben würde - warum auch? Ich glaube auch nicht das die Gegenpartei etwas bekommt.

Es gibt ja viele, die im Laufe Ihres Lebens irgendwelche Kombinationen "unbewusst" aufschnappen und anscheinend vergessen und beim Komponieren kommt mal wieder was durch ohne zu Wissen, das man die Melodie schonmal gehört hat. Kann sein, das man soetwas als sein Eigen "verkauft". Vielleicht war das auch wirklich keine Absicht.
Ich habe mir das angehört. Ist schon sehr ähnlich - wenn das alles ist, kann soetwas passieren (ist das eigentlich nur das Intro oder der Refrain?). Es gibt nur eine ganz kleine Stelle - aus dem hier vorgelegten kurzen Sample (aus dem Radio), das mich Stutzig macht - ansonsten finde ich den Lauf eher typisch. Ich glaube nicht, daß das irgendwie relevant wäre. Ich glaube, das es abgeschmettert wird. Anstatt 5 Jahre zu streiten, hätte ich in dieser Zeit was neues gemacht.
 
Über den Punkt sind sie mit Hilfe des Gutachtens ja schon hinweg...

Gruß Rainer
 
Hallo,

wirklich interessantes Thema. Von woher bekommt man aktuelle Informationen - ausser jetzt hier im Forum?
 
was zum Geier hat jetzt User Hintermann mit der Geschichte zu schaffen?? Zitat: Z.B. könnte bei dem Auffahrunfall der Hintermann beweisen, dass der Vordermann ohne Grund stark auf die Bremse gelatscht ist, bloß weil er 2 Meter weiter plötzlich eine Parklücke sah. und wer bitte schön ist "Vordermann"?? haaaha -



von EarlGrey an 03.03.2005 11:09 @DonChris: Hat Dir Hintermann den Vordermann noch nicht vorgestellt?


Ich seh den Vordermann jeden Morgen im Spiegel :D
 
@hintermann: :D:D:D

@playout: Frankye und DonChris haben hier auch 2 links gesetzt. Hast Du die gesehen?

weiterer Link:
ganz aktueller Artikel

ich zitiere mal daraus:
"In der Gerichtsentscheidung aus München heißt es: Das Gutachten begründe den Anscheinsbeweis, dass die Passage in Gary Moores „Still got the Blues“ in Anlehnung an das Stück „Nordrach“ entstanden sei. Und nun ist Virgin Records gefragt: Die Beklagte muss laut Gericht den Nachweis führen, dass Gary Moore keine Gelegenheit gehabt hatte, den Song zu hören, der in den Jahren 1974 bis 1976 mehrfach live aufgeführt und 1974 auch im Südwestrundfunk zu hören gewesen war. Sprich: Es gilt zu beweisen, dass der Gitarrist 1974 / 75 nicht im Raum Bonn gelebt oder dort zu Besuch geweilt hat."

Hehe, die Vermutung mit dem Anscheinsbeweis hat gestimmt 8)

Gruß Rainer
 
In der Gerichtsentscheidung aus München heißt es: Das Gutachten begründe den Anscheinsbeweis, dass die Passage in Gary Moores „Still got the Blues“ in Anlehnung an das Stück „Nordrach“ entstanden sei. Und nun ist Virgin Records gefragt: Die Beklagte muss laut Gericht den Nachweis führen, dass Gary Moore keine Gelegenheit gehabt hatte, den Song zu hören, der in den Jahren 1974 bis 1976 mehrfach live aufgeführt und 1974 auch im Südwestrundfunk zu hören gewesen war. Sprich: Es gilt zu beweisen, dass der Gitarrist 1974 / 75 nicht im Raum Bonn gelebt oder dort zu Besuch geweilt hat.

Sollte das Landgericht Winters Vorwürfen abschließend stattgeben, ist allerdings erst ein Teil des Weges geschafft. Dann nämlich, so seine Frau, müsse Gary Moore höchstselbst noch vor den Kadi gezogen werden - und die EMI, die die Rechte an den Notenveröffentlichungen habe.

Ein langer Atem ist also für die Westumer noch nötig, die gegen einen Musikriesen angetreten sind, der theoretisch auch noch in die zweite Instanz gehen kann. Gestern zumindest hatten Jürgen und Heidi Winter Freunde zum Spaghetti-Essen zu Gast - und stießen mit Sekt auf den Teilerfolg an.

Quelle: Kölnische Rundschau


EDIT: Mist, Earl war schneller ;)
 
@Playout:

Es gibt ja viele, die im Laufe Ihres Lebens irgendwelche Kombinationen "unbewusst" aufschnappen und anscheinend vergessen und beim Komponieren kommt mal wieder was durch ohne zu Wissen, das man die Melodie schonmal gehört hat. Kann sein, das man soetwas als sein Eigen "verkauft". Vielleicht war das auch wirklich keine Absicht.

Stimmt. Ich habe vor zehn Jahren mal diese Tonfolge als Anfang in einem Song von mir verwendet. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich überhaupt nicht an "Rhythm Is A Mystery" von K-Klass, in dem die gleiche Tonfolge vorkommt. Die Frage ist jetzt: Wurde diese Tonfolge unbewusst von mir aufgeschnappt, oder bietet sich diese Melodieführung zwingend an?

Gruß

Marty
 
das ist jetzt nicht zynisch gemeint: Wenn´s ernst wird, wird Dir das ein gerichtlich bestellter Sachverständiger schon sagen. :D

Gruß Rainer
 
Stimmt. Ich habe vor zehn Jahren mal diese Tonfolge als Anfang in einem Song von mir verwendet. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich überhaupt nicht an "Rhythm Is A Mystery" von K-Klass, in dem die gleiche Tonfolge vorkommt. Die Frage ist jetzt: Wurde diese Tonfolge unbewusst von mir aufgeschnappt, oder bietet sich diese Melodieführung zwingend an?

..also ich bin weder Rechts- noch Linksverstreter..aber ich würde mich stark wundern, wenn es bei deinem Beispiel irgendwelche Probleme geben sollte, da es sich ja genaugenommen um ein arpeggierte Akkordfolge handelt und nicht um eine Melodie....und Akkordfolgen sind nach meinen Infos nicht schützbar...wäre ja noch schöner, wenn das anders wäre, dann dürfte man ja im Prinzip ja gar keine Musik mehr öffentlich machen ohne vorher irgendwelche Rechte einzuholen...aber vielleicht wird dass ja schon irgendwo geplant...


Gruß

tkay
 
ich will nur mal in Richtung von dem Hintermann da sagen, also wir haben überhaupt nix geklaut in der DDR, haben wir. Und Chips haben wir selber gebaut und entwickelt und Autos auch, sogar aus Plaste und Elaste, ha!
Und die Puhdys, die haben das absichtlich gemacht damals mit diesen 2 Liedern aus dem kapitalistischen Ausland (von Slade und BeeGees), das waren doch deutsche Nachvertonungen, Mensch! :)
 
@MartyK

Die Frage ist jetzt: Wurde diese Tonfolge unbewusst von mir aufgeschnappt, oder bietet sich diese Melodieführung zwingend an?

Genau das, war mein Gedanke.
Manchmal spiele ich so einige Sounds auf meinem Synth an und weise die automatisch irgendeinen Stil zu und spiele plötzlich in dieser Stilrichtung. Hört sich blöd an, aber ich nenne das so in etwa wie eine "logische Schussfolgerung". Ich habe selbst auch viel gemacht undes gibt Lieder, die sich z.T. so anhören, als wenn die von mir wären.
Was hier im Thema abgeht, finde ich im Grunde ganz schön hart. Einerseits Begrüße ich, das nicht abgekupfert wird und man für den "geistigen" Eigentümer kämpft - abererseits kann man selbst ganz schön schnell in der Falle sitzen. Man formt ja in den Jahren sein Musikverständnis und irgendwelche Kombinationen wiederholen sich bei mir auch, sodass ich manchmal ganz schön drauf achten muss, das ich mich mal nicht selbst kopiere bzw. einige Teile davon - obwohl man das eigenen Stil nennen könnte. Ein ganz kleiner Part von Moore hier hatte mich stutzig gemacht, den ich wirklich als sehr abgekupfert finde. Es muss ja nicht nur Moore selber direkt "abgekupfert" haben. Vielleicht hat das jemand aus seinem Umkreis mal gehört und mit der Melodie rumgespielt und er hat es dann erst aufgeschnappt. Wie auch immer... die Wahrheit kann unter Umständen sehr viel Geld kosten - wenn es so gewesen war. Liederklau hat es ja schon immer gegeben. Ich kann mich noch an das "Oh Baby Baby bala bala" erinnern. Die das komponiert und das längst in Bars gespielt hatten, hatten das damals nicht schützen lassen und gingen deshalb im gegensatz zu den anderen leer aus. Egal. Jedenfalls hat dieser Part über den wir hier Diskutieren FÜR MICH nicht unbedingt den "Hitwert" (ist für mich ein Intro oder weiss ich was) und es nicht Wert, gleich die Einnahmen aus dem Hit zu Teilen. Ich Denke mal, wenn der nicht in dieser Zeit in Deutschland war, wird es aussichtslos. Aber immerhin hat es für viele vielleicht einen Lehreffekt - andererseits, kennt man nicht alle Lieder der Welt - da muss man schon auf einen Kläger warten...
 
von musicfanta an 03.03.2005 16:06 ich will nur mal in Richtung von dem Hintermann da sagen, also wir haben überhaupt nix geklaut in der DDR, haben wir. Und Chips haben wir selber gebaut und entwickelt und Autos auch, sogar aus Plaste und Elaste, ha! Und die Puhdys, die haben das absichtlich gemacht damals mit diesen 2 Liedern aus dem kapitalistischen Ausland (von Slade und BeeGees), das waren doch deutsche Nachvertonungen, Mensch! :)

:D :D :D
 
Und die Puhdys, die haben das absichtlich gemacht damals mit diesen 2 Liedern aus dem kapitalistischen Ausland (von Slade und BeeGees), das waren doch deutsche Nachvertonungen, Mensch! :)

Ach soooo :p :p :p
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben