geht es gary moore heute an den kragen??

  • Ersteller Hintermann
  • Erstellt am
Hintermann schrieb:
trotzdem gibt es natürlich Blues-Phrasen, auf die wohl kaum jemand heute ein Urheberrecht beanspruchen kann, da die quasi allgemeingut sind.

die ganze nummer ist zwar in gewisser weise ein verpoppter blues - die melodie aber nicht

Hi,

das ist ein Missverständnis, ich habe nicht den Moore-Titel gemeint, sondern gewisse Blues oder Rock licks im allgemeinen ...
 
Schade, dass es bei solchen Dingen immer nur um Kohle geht - man könnte G. Moore ja auch dazu verdonnern, mit Herrn Winter
ne Tour zu machen als Gastgitarrist


..dann muss er aber vorher zum Frisör... :D

Gruß

tkay
 
Zitat:
Schade, dass es bei solchen Dingen immer nur um Kohle geht - man könnte G. Moore ja auch dazu verdonnern, mit Herrn Winter
ne Tour zu machen als Gastgitarrist



..dann muss er aber vorher zum Frisör...

Gruß

tkay
Sack über'n Kopf würd's auch tun... :)
 
bemerkenswert, dass der Rechtsstreit in einer Instanz schon 5 Jahre braucht. Das ist selbst für die deutsche Zivilgerichtsbarkeit sehr lang :(

Gruß Rainer
 
Hey, die Website ist ja geil. Ich zitiere mal aus dem Gutachten:

„Norddrach“ ist eine Art symphonisches Rockpoem der Offenburger Gruppe ,,Jud's Gallery“ von insgesamt 12 Minuten Dauer. Ideell verwandt mit Smetanas ,,Moldau“, beschreibt es den Lauf des Flüsschens Norddrach von der Quelle über den Zufluss zu Kinzig und Rhein bis zur Mündung in die Nordsee.

Klingt irgendwie verdammt nach Spinal Tap... :D
 
mikebshell schrieb:
Hey, die Website ist ja geil. Ich zitiere mal aus dem Gutachten:

„Norddrach“ ist eine Art symphonisches Rockpoem der Offenburger Gruppe ,,Jud's Gallery“ von insgesamt 12 Minuten Dauer. Ideell verwandt mit Smetanas ,,Moldau“, beschreibt es den Lauf des Flüsschens Norddrach von der Quelle über den Zufluss zu Kinzig und Rhein bis zur Mündung in die Nordsee.

Klingt irgendwie verdammt nach Spinal Tap... :D

LOL!
Irgendwie schon! Und alle singen:

Working on a Sex Farm *gröhl* :D
 
nur so zur Info mal dpa zitieren ... tick tick tick ... Teilerfolg für Kläger im Streit um Moore-Hit «Still got the blues» ... München/Koblenz (dpa) ... Im Streit um die Urheberrechte des Welthits «Still got the Blues» wird es eng für den Weltstar Gary Moore, der die Komposition für sich beansprucht. Zwar fiel noch kein Urteil, aber das Landgericht München teilte am Mittwoch mit, es gebe den Anscheinsbeweis, dass ein Teil des Liedes in Anlehnung an das Stück «Nordrach» des Klägers aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz entstand. Die beklagte Plattenfirma Virgin in München müsse nun nachweisen, dass Moore keine Gelegenheit hatte, «Nordrach» zu hören. (16:06) weiteres entnehmt bitte der Tagespresse!
 
Wow,

wird der arme Schlucker möglicherweise seinen gerechten Anteil kriegen?

Cool.

Gruß Jack
 
Hi,

auf Judy Winters HP kann man übrigens beide Songs übereinandergeklebt anhören...
oder hier
schon sehr verblüffende Ähnlichkeit...

Gruß
 
Gary Moore ist auch nicht unbedingt ein netter Typ:
Vor etwa 10 Jahren spielte er auf einem grossen Festival im süddeutschen Raum und ein Bekannter von mit, der da als Hiwi arbeitete, hatte die Ehre ihn anschliessend zum Flughafen fahren zu dürfen. Jedenfalls war Mr. Rockstar schon schwer besoffen und als sie an einer roten Ampel halten mussten schrie Gary Moore nach vorne, er solle Gas geben und weiter fahren, sie hättens schliesslich eilig. Mein Bekannter, damals 19 und etwas eingeschüchtert hats dann getan und war prompt seinen Führerschein los, da es leider ne Blitzampel war und er noch in der Probezeit.

...bin gespannt wie's weitergeht beim "battle of the assholes"
:D :D :D
 
Mmmmh....vielleicht sollt ich auch mal meine 20 Jahre alten Kompositionen durchhören ob da nicht was darunter ist, was sich zu Kohle machen lässt;)

Mal im Ernst: Die Hook ist schon recht ähnlich, allerdings muss man auch sehen (oder besser hören), daß sich bei einer solchen Kadenz eine derartige Melodieabfolge schreiend anbietet. Das Ganze ist doch nur angelegt, um Kohle zu scheffeln. Wäre die Aufnahme nicht von Gary Moore, sondern von einer anderen unbekannten Band, würde da kein Hahn danach krähen.

Gruß
Bernhard
 
Gary Moore hat bisher alles mögliche gemacht hat, allerdings niemals Blues.
Dazu ein zitat von John Lee Hooker: "Gary Moore soll seine Gitarre nehmen und nach Hause gehen" ;)

Leider hat er nicht drauf gehört :x

Zap
 
hallo..also ich hab mal die wahrscheinlichkeit überflogen wie hoch die chance eine gleiche melodie zu komponieren...
also ich geh mal von 12tönen und 7notenlängen (ganz,halb,viertel,16,32,64) aus
das wäre 12!*7!= 2414168064000 möglichkeiten....wenn das so stimmt...
 
hallo..also ich hab mal die wahrscheinlichkeit überflogen wie hoch die chance eine gleiche melodie zu komponieren... also ich geh mal von 12tönen und 7notenlängen (ganz,halb,viertel,16,32,64) aus das wäre 12!*7!= 2414168064000 möglichkeiten....wenn das so stimmt...

..mmmh. Dann müsste man dann ein Computerprogramm schreiben, dass alle 2414168064000 Melodien generiert, alle in einen Song packen, den beim Notar hinterlegen, sich einen guten Anwalt nehmen und man hätte für den Rest seines Lebens ausgesorgt :D
 
Gary Moore hat bisher alles mögliche gemacht hat, allerdings niemals Blues. Dazu ein zitat von John Lee Hooker: "Gary Moore soll seine Gitarre nehmen und nach Hause gehen"


und ich dachte schon ich wäre da alleine mit meiner meinung :D



der judy hat ja vorerst bei gericht recht bekommen - jetzt wirds spannend :p
 
Ein Gutes hat der Prozess jedenfalls: Wenn hier nochmal jemand diesen Unfug behauptet, man könnte 7-8 Takte einfach so in ein eigenes Stück übernehmen, dann könnt Ihr ihn mit diesem Link teeren und federn:D

Aber das Ganze macht mich auch nachdenklich: Wenn ich mir das Stückchen anhöre (Danke für den Link, DonChris!), dann höre ich von den Harmonien her erstmal eine Quintfallsequenz (d, G, C, F) und dann die üblichen Harmonien Subdominante (d), Dominante oder Paralleltonart zur Dominante in [g=251]Dur[/g] (kann e oder G sein) und dann die Grundtonart (a).

Das ist harmonisch nix Besonderes! Das hätte der Herr Gutachter mal betonen sollen. Die Melodien, die zu dieser Harmoniefolge passen, dürften nicht allzuviele sinnvolle sein. Natürlich ist mir klar, dass die "Trefferwahrscheinlichkeit", also dass jemand unabhängig von einem bestehenden Werk und rein zufällig dasselbe komponiert, eher gering ist. Aber es kann sein. Da beschleicht mich ein Gefühl von Unwohlsein. Man stelle sich vor, da sitzt man zuhause und komponiert etwas. 10 Jahre später kommt ein anderer und behauptet, man hätte ein Schnipselchen aus seinem Epos geklaut. Und wenn man nicht beweisen kann, dass man das Stück nicht kennen konnte, muss man blechen. Wie will man das denn heutzutage beweisen, wo doch die ganze Welt schon vernetzt ist? Ich denke schon, dass die Gefahr wächst, wegen zufälligen Ähnlichkeiten Geld abdrücken zu müssen, jetzt mal völlig unabhängig von diesem Prozess. In diesem mag es anders sein, weil Gary bei Bonn zu der Zeit gewohnt hatte und sicher auch mal Radio hörte.

Gruß Rainer
 
Natürlich ist mir klar, dass die "Trefferwahrscheinlichkeit", also dass jemand unabhängig von einem bestehenden Werk und rein zufällig dasselbe komponiert, eher gering ist. Aber es kann sein.

Definitiv. Also vielleicht nicht komplette Lieder, aber zumindest recht identische Passagen. Und auch die Sache mit dem Nachweis ist doch recht seltsam. Wie soll man denn bitte nachweisen, dass man etwas zu einer gewissen Zeit NICHT gehört hat? Das ist doch Blödsinn...

Außerdem kenne ich einige Songs, bei denen ich spontan schon gesagt habe "das kommt mir aber verdammt bekannt vor". Und das geht bestimmt nicht nur mir so. So unwahrscheinlich ist das also nicht. Wenngleich natürlich identische Melodien bei gleicher Phrasierung schon recht verdächtig sind. Aber bei Harmonien würde ich mich echt dagegen sperren. Dazu ist Pop Musik einfach zu limitiert, als dass es da nicht ab und zu mal zu sehr ähnlichen Strukturen käme...

Gruß
Mike
 
Außerdem kenne ich einige Songs, bei denen ich spontan schon gesagt habe "das kommt mir aber verdammt bekannt vor"

Krasses Beispiel: Bee Gees: "Spicks and the Specks", 1966 <-> Puhdys: "Wenn ein Mensch lebt", 1974. Da haben die Puhdys den ganzen Song "geklaut" und die Bee Gees haben die nicht verklagt.
 
Krasses Beispiel: Bee Gees: "Spicks and the Specks", 1966 Puhdys: "Wenn ein Mensch lebt", 1974. Da haben die Puhdys den ganzen Song "geklaut" und die Bee Gees haben die nicht verklagt.

in der DäDäRää gabs keine [g=119]Gema[/g] - die haben alles mögliche (ausserhalb der musik) kopiert oder geklaut (z.B Computer-Chips)
 
HI,

ja, wie bei dieser Lage die Beweislast verteilt ist, hab ich mich auch gefragt. Ich habe mich hier einfach mal auf die zitierte dpa-Meldung bezogen, dass nun Gary beweisen muss, dass er das Stück nicht kannte.

Wie gesagt, genau weiß ich das nicht. Ich erkläre mir diese Meldung so (keine Gewähr): Wenn bewiesen ist, dass eine identische Passage vorliegt und der, der als Anspruchsteller seine Urheberrechte behauptet, das ältere Stück hat, dann könnte das einen sogenannten Anscheinsbeweis dafür darstellen, dass der mit dem "neueren" Stück bei dem Anspruchsteller abgekupfert hat.

Anscheinsbeweis gibts auch im Straßenverkehr: Wer auffährt, ist i.d.R. schuld.

Jetzt hat der andere die Möglichkeit, den Anscheinsbeweis zu entkräften.

Z.B. könnte bei dem Auffahrunfall der Hintermann beweisen, dass der Vordermann ohne Grund stark auf die Bremse gelatscht ist, bloß weil er 2 Meter weiter plötzlich eine Parklücke sah.

Gelingt das, ist der Anscheinsbeweis futsch und der Anspruch damit auch.

So ähnlich könnte das auch in diesem Prozess sein. Da Gary Moore aber in der fraglichen Zeit in der Krautrock-Gegend wohnte (das war doch unstreitig, oder?), dürfte ihm dieser Beweis eher nicht gelingen. Wetten können abeschlossen werden :D

Gruß Rainer
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben