Gefell M221

  • Ersteller babmusician
  • Erstellt am
babmusician

babmusician

Registriert
04.03.12
Beiträge
249
Reaktionen
41
Punkte
397
ich habe einige klassische aufnahmen vom Gefell m221 gehört,
der klang war faszinierend!
ich konnte "den prozess des anschlags (beschreibt mans so?) " auf klavierseiten sehr präzise hören.
also exellente dynamik und auflösung!
so ein klang fehlte mir persönlich bei sehr velein klavieraufnahmen, selbt bei vielen "grossen" aufnahmen von schumann, scriabin usw.

die mics interessieren mich jetzt sehr.

falls jemand mehr infos hat, bitte ich um informierung!
 
...kann auch am Flügel oder der Positionierung liegen...
 
...kann auch am Flügel oder der Positionierung liegen...

klar.
der punkt ist ich habe das m221 im kontrast zu schoeps mk2 gehört.
die auflösung und dynamik von m221 war noch besser als mk2.

hat jemand erfahrung mit dem mik?
 
Jein.

Ich habe schon mit dem Josephson C617 gearbeitet, welches mit der gleichen Kapsel wie vom m221 gebaut wird.
Das C617 war dabei aber "zuerst".
David Josephson hatte das damals entwickelt, da die m221 Messkapsel zwar sehr gut ist, das Gefell Verstärkerteil (vom Messmikro) für Audioaufnahmen ungeeignet war.
Gefell hat dann nach Grammy Awards von Josephson Mikrofonen "nachgezogen" und ebenfalls einen für Audioaufnahmen entwickelten Verstärker entwickelt.

Dementsprechend solltest du vl auch mal das C617 in Betracht ziehen.
Ich habe die schon für ein Decca Tree verwendet, unglaublich Räumlich und fein Auflösend!
 
der kopf scheint nicht das selbe zu sein:


"It might be interesting to know that the M221 does NOT use a standard stock MK221 measurement capsule. It is a "short-form" version which cannot be calibrated by the end user. I am not sure if other stock capsules will fit on the M221 if you feel the need to change it."

"Well, since they are measurement capsules they can be perfectly calibrated as needed. Not that I would know how either. Gefell just removed that capability from the M221 capsule since it is to be used as a music recording microphone. At least that is what the guy at NAMM said. If you look at the MK221 and the M221 capsule, you'll see that the MK221 is about twice as deep.

From what I have experienced with the C617 the capsule connection is rather fragile looking. The M221 does look more "durable" (for lack of a better word) since the capsule needs to be constantly removed to fit the APE's. The Josephson ball, as you know, fits right over the capsule."


http://www.gearslutz.com/board/remo...phson-617-mk221-combo-anyone-any-insight.html
 
wie verhält sich das m221 gegenüber einem dpa 4006?
 
Gefell ist immer eine coole Messlatte, wenn es um Mikrofone geht. Mit solchen Mini-Kleinmembranern habe ich bisher noch nicht gearbeitet, würde das aber wirklich gerne mal machen. Hat jemand vielleicht schonmal Vergleichsaufnahmen mit z.B. Neumann KM 184 gemacht ? Ich habe gestern eine Geige mit Gefell M930 und dem Apex 205 aufgenommen, wobei das Apex in dieser Disziplin eindeutig gewonnen hat. Geige klingt mit Kondensern immer erst mal kratzig, bis man mit EQ und Hall diese eingebettet hat. Nicht so bei Bändchen, welches direkt schon angenehm klingt.

@ babmusician

In jedem Falle würde ich auch mal Bändchenmics am Flügel ausprobieren. Die AT4081 sind bestimmt auch lecker.

Bin grad am Aufnehmen von Jazz, Boogie & Blues mit gleich zwei Pianisten, und werde gemoddete Apex 205 Bändchen (mit Lundahl Übertragern, Michael Joly Mod ) am Di. und Mi. parallel zu KM184 in den Yamaha C7 hängen. Eine ziemlich abgefahrene Micposition, die William Pearson mal in Gearslutz vorgestellt hatte, damals im Vergleich mit Coles 4038. Letztendlich werden die Mics in zwei Achsen , also vertikal und horizontal positioniert, das Ergebnis hört sich echt gut an.

http://www.gearslutz.com/board/gear...150891-ribbon-madness-some-comparisons-2.html


PS: Ein hochwertiger Flügel und eine gute Studioakustik ist natürlich das a und o. Gut intoniert und gestimmt will er ja dann auch noch sein.
 
Zum Thema Auflösung bleibt allerdings die Frage, wieviel von der erreichten Auflösung nach Verhallen des Signals bei Klassikaufnahmen noch übrig bleibt. Wenn man den Lexicon Concert Hall draufknallt, kann es unter Umständen egal sein, ob da ein KM 184 oder DPA 4006 dran hängt. Beim Exponential Audio Phoenix bleibt mehr Feinheit erhalten. Viele der alten Piano-Aufnahmen sind mit Lexicon verhallt, und dennoch bleibt m.E. die Interpretation des Werkes immer der wichtigste Faktor.
 
Gefell ist immer eine coole Messlatte, wenn es um Mikrofone geht. Mit solchen Mini-Kleinmembranern habe ich bisher noch nicht gearbeitet, würde das aber wirklich gerne mal machen. Hat jemand vielleicht schonmal Vergleichsaufnahmen mit z.B. Neumann KM 184 gemacht ? Ich habe gestern eine Geige mit Gefell M930 und dem Apex 205 aufgenommen, wobei das Apex in dieser Disziplin eindeutig gewonnen hat. Geige klingt mit Kondensern immer erst mal kratzig, bis man mit EQ und Hall diese eingebettet hat. Nicht so bei Bändchen, welches direkt schon angenehm klingt.

da schüttelst du nun aber birnen mit äpfeln und... weichkäse durcheinander - km184 sind nieren, die gefell, josephson & dpa auf messkapseln basierende omni, das 930 ein grossmembran & mit bändchen haben die ja dann alle gar nichts zu tun...
 
@ babmusician

In jedem Falle würde ich auch mal Bändchenmics am Flügel ausprobieren. Die AT4081 sind bestimmt auch lecker.

ich habe das royer sf-12 schon, aber der "bändchenklang" ist nicht immer was ich suche.
und für klavier (klassisch) würde ich ein paar omnis nehmen PLUS royer. dann mische ich je nach meinem bedürfnissen den klang.
 
da schüttelst du nun aber birnen mit äpfeln und... weichkäse durcheinander - km184 sind nieren, die gefell, josephson & dpa auf messkapseln basierende omni, das 930 ein grossmembran & mit bändchen haben die ja dann alle gar nichts zu tun...


Es ging mir um Pianosounds und Möglichkeiten auf alle möglichen Arten Flügel aufzunehmen. Über die verschiedenen Charakteristiken bin ich mir durchaus bewußt. Ich habe da keine Denkbarrieren. Erlaubt ist, was klingt.
 
der kopf scheint nicht das selbe zu sein:


"It might be interesting to know that the M221 does NOT use a standard stock MK221 measurement capsule. It is a "short-form" version which cannot be calibrated by the end user. I am not sure if other stock capsules will fit on the M221 if you feel the need to change it."

"Well, since they are measurement capsules they can be perfectly calibrated as needed. Not that I would know how either. Gefell just removed that capability from the M221 capsule since it is to be used as a music recording microphone. At least that is what the guy at NAMM said. If you look at the MK221 and the M221 capsule, you'll see that the MK221 is about twice as deep.

From what I have experienced with the C617 the capsule connection is rather fragile looking. The M221 does look more "durable" (for lack of a better word) since the capsule needs to be constantly removed to fit the APE's. The Josephson ball, as you know, fits right over the capsule."

Doch, es ist die gleiche Kapsel :)
 
m221 vs dpa 4006 - kann niemand was dazu sagen?
 
zum Vergleich kann ich nix sagen; habe aber das dpa 4006 im Sendesaal des HR bei einer CD Produktion für ein Stück mit klassischer Gitarre kennen- und schätzen gelernt. Wir hatten zunächst die üblichen Großmembraner am Start, aber dann hingen da die beiden dpa's (damals hießen die, glaube ich, noch irgendwie dänisch) ca. 2m diagonal über meiner Gitarre und - wow! klang/klingt richtig gut, sehr gut.
Die Aufnahme ist hier drauf zu hören:
http://www.wergo.de/shop/de_DE/Audio_CDs/1000292/show,262700.html


my 2cents



bemoll
 
Ich habe ein altes gefell um70S (nicht das neue UMT70S) gekauft und das mit meiner stimmer gestestet.
Das hat einen extrem natürlichen klang. Und auch sehr linear. Also ich höre nicht meine stimme Vom mikrofon, sondern ich hör einfach meine stimme fast unmittlbar.
Der klang ist nicht dick, fat oder zu klar usw. Einfach natürlich.
 
m221 vs dpa 4006 - kann niemand was dazu sagen?

Hi teebaum,

da hier noch niemand geantwortet hat:
Ich habe eine Menge Erfahrung mit dem 4006 und habe damit viele Aufnahmen gemacht. Seit ein paar Jahren benutze ich auch die MK221-Kapsel, zuletzt auch in der Konfiguration als M221. Mit dem Josephson habe ich keine Erfahrung.

Ich habe verschiedene Gelegenheiten gehabt, in denen ich 4006 (mit silbernem Grid) und MK221 vergleichen konnte. Das waren allerdings immer Gelegenheiten, in denen ich ein Freifeld-entzerrtes Mikrofon wählen würde. Ich und (was eigentlich wichtiger ist) die Musiker haben dann das MK221 immer bevorzugt. Es gibt meiner Meinung nach mehr Transparenz im Klangbild. Ich bilde mir auch ein, daß das besonders ausgeglichene Polardiagramm bis in die Höhen hinein die Arbeit erleichtert, genaugenommen vergrößert das den Aktionsradius eines Freifeld-Mikrofons, denke ich. Es ist aber auch wahnsinnig genau und sensibel und verlangt sorgfältige Positionierungen, weil man eben alles hört... Das 4006 ist wohl etwas "road-tauglicher", weil es eine für die Studiotechnik entwickelten AUfbau hat, während die MK221 genauso in der Meßtechnik verwendet wird.
Das 4006 hat den Vorteil der austauschbaren Grids, wodurch es in Diffusfeld-Situationen mehr Gestaltungsmöglichkeiten mitbringt. Dafür setze ich es auch noch fleißig ein. Mit den Schallbeugungskugeln, die es ja für beide Typen gibt, habe ich mich noch nicht anfreunden können.
Ach ja: Ich nehme meistens Barockmusik auf...
 
der teebaum ist leider nicht mehr im forum :(
nichtsdestotrotz vielen dank für deinen bericht!
nur so am rande; ich habe noch den vorgänger vom dpa 4006, das brühl&kjäer 4006
welches mit sicherheit nicht so transparent klingt, da noch mit trafo. man kann das aber direkt bei dpa zum aktuellen modell umbauen lassen (ca. 400,-).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben