FW-Interface mit 24 Ausgängen

  • Ersteller Basti2003
  • Erstellt am
hol dir lieber nen schönen controlle...da gabs mal einen dessen namen ich jetzt vergessen hab...lief über usb oder firewire, hatte 24 kanäle, wird aber nicht mehr gebaut....allerdings ist er des öfteren noch im ebay drin.....helft mir mal auf die sprünge
tascam US-2400

und für den kleinen geldbeutel:
1-3x behringer bcf
 
Trotz eurer nachvollziehbaren Argumente, scheint für mich das praktischte im Moment ne Soundkarte zu sein, über die ich die 24 Wege ausspiele....

@carmenna
"edit: bist du sicher dass die performance des saffire ausreicht.. ?"
Wie meinst Du das?
 
und was machst du dann mit den wandlern, wenn du dir dein digitales pult kaufst?
spar gleich auf das, ist billiger ;-)

und wenn du nur lautstärke regulieren willst bis dahin: controller mit motorfader (hast sogar zusätzlich features gegenüber deinem mischpult)...
 
"und was machst du dann mit den wandlern, wenn du dir dein digitales pult kaufst? "

Das digitale Pult damit um ein paar Eingänge erweitern ;-)
Aber vielleicht belasse ich es ja auch erstmal bei den 8 Ausgängen... dann kann man ja digital auch schon n bissl was vormischen oder so.
 
ich geb auf :-D
 
Ich kratze mir hier echt den Kopf und verstehe nicht was du jetzt mit dem Saffire willst.
Dieses hin und her Wandeln ist absolut bescheuert, nur weil du nicht mehr mit der Maus arbeiten willst???? Du nimmst schlechtere Qualität, umständliches Handling und geringere Flexibilität in Kauf UND zahlst einen Haufen Geld dafür. Sorry, aber die ganze Sache ist schlicht und ergreifend bescheuert.
Verkauf dein Pult mit möglichst geringem Verlust und kauf dir stattdessen sowas:

http://www.mackie.com/products/mcupro/splash.html

Dann wird ein Schuh draus...
 
Kauf dir eine RME Hammerfall 9652 oder ein Digiface mit PCI-Karte und verwende deinen Alesis HD24 als [g=60]Wandler[/g] - das geht sicher, RME-Karte ist stabil und [g=5]Latenz[/g] ist niedrig. Außerdem kommen so keine hohen Ausgaben auf dich zu.
 
oder kauf dir ein multiface 1.. das bekommst gebraucht für ca 300-400 euro inkl pci karte und dann noch einen [g=131]adat[/g] [g=60]wandler[/g]..

gute [g=60]wandler[/g] stabile treibver rme halt--- aber wenn du das wirklich machen willst.. ich kann dich verstehen!! wahrscheinlich als einziger.. dann plan auch gleich ein bisserl outboard equipment ein...auf jeden fall mal ein [g=108]hall[/g] und vielleicht auch ein paar kompressoren dann macht das gleich viel mehr spass..

lg
c
 
Christof schrieb:
Kauf dir eine RME Hammerfall 9652 oder ein Digiface mit PCI-Karte und verwende deinen Alesis HD24 als [g=60]Wandler[/g] - das geht sicher, RME-Karte ist stabil und [g=5]Latenz[/g] ist niedrig. Außerdem kommen so keine hohen Ausgaben auf dich zu.

Hört sich interessant an!
D.h. das Signal würde vom PC über die RME in den Alesis gehen, dort gewandelt und aufs Pult.
 
nein nein nein.....

kaum zu glauben,..... er zieht in erwägung demnächst alles digital zu machen und dennoch schaffen es einige ihn davon zu überzeugen,... mit seinem Pult zu mischen,... dann noch outboard dazu,... gehts noch..

ich gebs auf... geb dein geld aus wie du willst.

c.
 
Na also, jetzt haben alle vernünftigen aufgegeben. Auf zur sinnlosen Geldvernichtung.
 
Soviele Kanäle mit Firewire würde ich nicht machen... Alle die mit sovielen Kanälen arbeiten müssen machen das mit bewährter Technik z.B. mit RME PCI-Karten und dann entsprechenden Wandleboxen über [g=131]ADAT[/g]. Das dich die 24 Kanäle natürlich einiges Kosten ist klar.
Von der ADA8000 von Behringer hört man sicherlich deswegen nicht sehr viel negatives weil viele von vornherein einen Bogen um die berühmte Behringer-Qualität machen ;) Behringer wäre sicherlich das letzte was ich mir bei Wandlern kaufen würde...

Ob das nun Sinn macht mit deinem analogen Mischen ist ne andere Frage die du dir selber beantworten musst. Wenn ich nicht das Geld für vernünftige [g=60]Wandler[/g] in der entsprechenden Kanalzahl hätte, würde ich das mit dem externen Mischen abhaken. Das sind sonst alles halbe Lösungen und Qualitätsmässig machst du dabei kein Plus.
Dann wirklich lieber das Geld in einen vernünftigen Controller stecken und den Mischer halt nur für die Sachen benutzen (Life) wo es wirklich schlecht ohne geht.
 
@4damind :right: :right: :right:

So sieht das aus. Um 24 Kanäle vernünftig zu realisieren, mußt du einiges an Kohle locker machen.
Recording ist zwar schon günstig geworden... aber den Unterschied zwischen günstig und günstig kennst du bestimmt ;)

Meiner Meinung nach wird es für dich ab 1200 Ocken aufwärts losgehen... alles darunter wird kaum jemanden glücklich machen.
 
einer Meinung nach wird es für dich ab 1200 Ocken aufwärts losgehen... alles darunter wird kaum jemanden glücklich machen....


und ich sage das wird nicht reichen,...

c.
 
1x RME9652 HDSP = 499
3x ADA8000 Pro = a´239

Zusammen 1116 Euronen

und ob dich so eine Zusammenstellung glücklich macht, bleibt noch offen. Ich war kurz am überlegen, mein Onyx gegen die o.a. Teile auszutauschen, damit ich wieder analog mischen kann... hab mich aber dagegen entschieden, da ich damit keine wirkliche Verbesserung habe. Das wird auf jeden Fall teurer.

Die Lösung von Christof ist denke ich die beste und billigste.
 
Schonmal nachgerechnet was ein Mackie Control kostet???
Genau!
 
@qatcho

und fürs analoge Feeling bräuchte man am besten 3 davon
 
Feeling??? Erstens kann man das Teil mit zusätzlichen Fadern ganz easy erweitern und zweitens kann man zur nächsten Bank mit einem simplen Knopfdruck wechseln. Das ist auch nicht aufwendiger als vor nem großen Analogpult mit dem Stuhl hin und her zu rutschen...
 
überweis das geld doch einfach mir; ich kauf mir was schönes und schick dir ein bild von einem allen&heath :D
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
544
akl
akl
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
News MOTU - 828
Antworten
1
Aufrufe
437
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
736
ranzman
ranzman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben