
Schlumpfpeter
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 18.241
- Reaktionen
- 13.201
- Punkte
- 58.038
Das dachte ich mir auch gerade!na bitte, kommt doch vong der niceigkeit her schon ganz schick.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das dachte ich mir auch gerade!na bitte, kommt doch vong der niceigkeit her schon ganz schick.
Was meinst du mit Ramp up und ramp down bei den Sägen?Ja, lass mal hören wie es bei dir klingt. Wenn ich hier ne Instanz von Sylenth1 mit dem internen LFO mal recht frei anwobble, dann klingt das schon recht choppy. Die Chords sind mal wieder Standard, zwei leicht verstimmte saws (ramp up), schnelle Hüllkurve, acht voices pro oszi. Der LFO ist ein saw mit absteigender Amplitüde (ramp down), der moduliert bei mir Volume. Hab noch etwas white noise auf nen extra oszi gelegt und mit nem TD die Attacks etwas angehoben.
In deiner Referenz laufen halt noch ne Menge Spielereien, bissl white noise, etc. mit. Wenn das alles auf nem bus liegt und ein LFO plus ne schön tiefe sc-kompresse die Direktsignale sowie die Reverbs und Delays wegdrücken, geht das schnell in die richtige Richtung.
Was mein absoluter Geheimtip ist um sowas noch dreckiger zu bekommen ist das Plugin corrosion von hornet. Da white noise im Stereo Modus gewählt und mit nem Bandpass, der die Mitten mitnimmt, breiter Q und relativ flach in der Grafik eingestellt, sanft dazu gemixt, dahinter dann das Tape deiner Wahl (am besten von voxengo das CRTIV, das macht den Bassbereich nicht kaputt) schön heiss anfahren bis es angenehm sättigt und woop woop insta woopness!Thanks ihr ganzen Peeps. Mit den ganzen Anregungen klappt es jetzt ganz gut. Das waren auch gleich die ersten Gehversuche mit Pigments. Ist wirklich besser das im Synth zu machen, da hat man ne Tonne mehr Möglichkeiten.
Das waren meine ersten Versuche, mit externem Tiefpass, Sägezahn aufsteigend
Anhang anzeigen 106509
und externem Hochpass:
Anhang anzeigen 106510
Dann jetzt im Pigments, wie @NuckChorris vorschlug den Sägezahn umgedreht (und ordentlich Unison reingedreht):
Anhang anzeigen 106508
Man merkt man kann viel rumspielen. Hab in dem Beispiel auch an der Filterrange gedreht und den Sägezahn bissl Richtung Dreieck moduliert. Da kann man nice klangliche Sachen basteln.
der steuert mit den beiden Hüllkurven die Schwingung der Oszis nach unten bzw. oben.Was meinst du mit Ramp up und ramp down bei den Sägen?
Was mein absoluter Geheimtip ist um sowas noch dreckiger zu bekommen ist das Plugin corrosion von hornet. Da white noise im Stereo Modus gewählt und mit nem Bandpass, der die Mitten mitnimmt, breiter Q und relativ flach in der Grafik eingestellt, sanft dazu gemixt, dahinter dann das Tape deiner Wahl (am besten von voxengo das CRTIV, das macht den Bassbereich nicht kaputt) schön heiss anfahren bis es angenehm sättigt und woop woop insta woopness!
Pitch?der steuert mit den beiden Hüllkurven die Schwingung der Oszis nach unten bzw. oben.
Geht super easy beim Sylenth
Die LFE^^ muss von der side schneller rampen dann geht auch Ramp up.Das mit dem LFO ist übrigens folgendes, man hört ja oft dass es eine Rampe hoch ist vong Volumen her, also eingefadet wird. Knackiger klingts aber wenn man ausfaded. Die Ramp Up passt eher zu langsamem LFO-Tempo, die Ramp Down klingt bei höherem Tempo besser. Könnte man idealerweise sogar umswitchen je nach Tempo. Bzw dann auch noch den Filter jeweils optimal anpassen für den besten Sound if laiph.
ja aber nicht weiter sagenPitch?
Was meinst du mit Ramp up und ramp down bei den Sägen?
Was ramp up und down ist, ist klar, nur nicht was damit moduliert wird.....