S
static
- Registriert
- 15.03.09
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 8
Tag auch!
Ich habe vor, demnächst Live-Auftritte zu starten. Meine Musik ist weitestgehend elektronisch und mit viel Effektgedöns, vor allem auch Vocaleffekte.
Ich habe hier mal ein kleines Schema gemacht, wie ich mir die Umsetzung equipment-technisch vorstelle:

(aufs Bild klicken für volle Größe)
Zur Erklärung:
Auf meinem Laptop habe ich Ableton Live für Samples und VST-Instrumente, diese möchte ich mit einem MIDI-Keyboard steuern bzw. spielen. An mein Laptop ist ebenfalls angeschlossen das M-Audio Fast Track Pro Audio Interface.
Hierzu meine erste Frage: Es scheint ja nur noch MIDI-Keyboards mit USB-Kabel zu geben. Obwohl mein Interface einen MIDI-Eingang hat, müsste ich also beide Geräte über USB ans Laptop anschließen. Würde das hinhaun?
An das Interface soll außerdem über einen XLR-Anschluss das Mikrofon angeschlossen werden.
Das Interface hat 2 Audioausgänge, einer davon soll in die Effektreihe (Overdrive, Reverb, Delay) führen, der andere in ein Korg Kaoss Pad 3.
Die Idee dahinter, dass die 2 Ausgänge in verschiedene Gerätschaften laufen, wäre folgende:
Ich will in Ableton Samples abspielen lassen bzw. mit meinem MIDI-Keyboard VST-Synths spielen und dazu singen. Den Gesang, und nur den Gesang, will ich durch das Kaoss-Pad verändern/loopen/etc.
Dann könnte ich in Ableton einstellen, dass die Samples/die VSTs über den Ausgang 2 des Interface ausgegeben werden (und somit in die Effektgeräte, siehe Zeichnung) und der Gesang vom Mikro über Ausgang 1 ausgegeben wird, also ins Kaoss Pad.
Und andersrum genauso: Will ich die Musik mit dem Kaoss Pad bearbeiten, dann stelle ich für die Musik Ausgang 1 ein und für den Gesang Ausgang 2. Dann könnte ich aber z.B. über das Reverb-Effektgerät trotzdem Reverb über die Vocals legen oder sie mit dem Overdrive verzerren.
So stelle ich mir das zumindest vor. Würde das denn funktionieren?
Dann würde ich beide Signale wieder in einem kleinen Mischpult zusammenführen, denn ich würde gerne die Lautstärken und EQs direkt bei mir kontrollieren können. Am Mischpult könnte ich Kopfhörer für Monitoring anstecken und der Ausgang des Mischpultes würde dann an die PA gehen oder das große Mischpult, oder was auch immer dann da vor Ort ist.
Was ich bereits besitze:
Laptop
M-Audio Fast Track Pro Audio Interface
Mikrofon
Boss-Overdrive Effektgerät
Line 6 Delay-Effektgerät
Behringer Reverb-Effektgerät
Kopfhörer
Was ich noch bräuchte:
MIDI-Keyboard (Favorit: M-Audio Oxygen 49)
Korg Kaoss Pad KP-3
Kleines Mischpult (Favorit: Phonic AM 120 MKII)
So und da ich noch so gut wie überhaupt keine Erfahrungen in Sachen Live-Equipment habe, die große Frage, bevor ich mir das ganze Gerümpel zusammenkaufe:
Würde das für meine beschriebenen Zwecke so funktionieren und würde es, auf gut Deutsch, überhaupt was taugen?
Edit: Ach ja, nachdem ich mich hier etwas durchs Forum gelesen habe, vermute ich auch, dass ich noch eine D.I.-Box brauche, bevor ich ins Mischpult der Location gehen kann. Zwecks dem symmetrischen Signal. Liege ich da richtig?
Ich bedanke mich schonmal fürs durch den langen Text wühlen und bin gespannt auf Antworten
Grüße, Thomas
Ich habe vor, demnächst Live-Auftritte zu starten. Meine Musik ist weitestgehend elektronisch und mit viel Effektgedöns, vor allem auch Vocaleffekte.
Ich habe hier mal ein kleines Schema gemacht, wie ich mir die Umsetzung equipment-technisch vorstelle:

(aufs Bild klicken für volle Größe)
Zur Erklärung:
Auf meinem Laptop habe ich Ableton Live für Samples und VST-Instrumente, diese möchte ich mit einem MIDI-Keyboard steuern bzw. spielen. An mein Laptop ist ebenfalls angeschlossen das M-Audio Fast Track Pro Audio Interface.
Hierzu meine erste Frage: Es scheint ja nur noch MIDI-Keyboards mit USB-Kabel zu geben. Obwohl mein Interface einen MIDI-Eingang hat, müsste ich also beide Geräte über USB ans Laptop anschließen. Würde das hinhaun?
An das Interface soll außerdem über einen XLR-Anschluss das Mikrofon angeschlossen werden.
Das Interface hat 2 Audioausgänge, einer davon soll in die Effektreihe (Overdrive, Reverb, Delay) führen, der andere in ein Korg Kaoss Pad 3.
Die Idee dahinter, dass die 2 Ausgänge in verschiedene Gerätschaften laufen, wäre folgende:
Ich will in Ableton Samples abspielen lassen bzw. mit meinem MIDI-Keyboard VST-Synths spielen und dazu singen. Den Gesang, und nur den Gesang, will ich durch das Kaoss-Pad verändern/loopen/etc.
Dann könnte ich in Ableton einstellen, dass die Samples/die VSTs über den Ausgang 2 des Interface ausgegeben werden (und somit in die Effektgeräte, siehe Zeichnung) und der Gesang vom Mikro über Ausgang 1 ausgegeben wird, also ins Kaoss Pad.
Und andersrum genauso: Will ich die Musik mit dem Kaoss Pad bearbeiten, dann stelle ich für die Musik Ausgang 1 ein und für den Gesang Ausgang 2. Dann könnte ich aber z.B. über das Reverb-Effektgerät trotzdem Reverb über die Vocals legen oder sie mit dem Overdrive verzerren.
So stelle ich mir das zumindest vor. Würde das denn funktionieren?
Dann würde ich beide Signale wieder in einem kleinen Mischpult zusammenführen, denn ich würde gerne die Lautstärken und EQs direkt bei mir kontrollieren können. Am Mischpult könnte ich Kopfhörer für Monitoring anstecken und der Ausgang des Mischpultes würde dann an die PA gehen oder das große Mischpult, oder was auch immer dann da vor Ort ist.
Was ich bereits besitze:
Laptop
M-Audio Fast Track Pro Audio Interface
Mikrofon
Boss-Overdrive Effektgerät
Line 6 Delay-Effektgerät
Behringer Reverb-Effektgerät
Kopfhörer
Was ich noch bräuchte:
MIDI-Keyboard (Favorit: M-Audio Oxygen 49)
Korg Kaoss Pad KP-3
Kleines Mischpult (Favorit: Phonic AM 120 MKII)
So und da ich noch so gut wie überhaupt keine Erfahrungen in Sachen Live-Equipment habe, die große Frage, bevor ich mir das ganze Gerümpel zusammenkaufe:
Würde das für meine beschriebenen Zwecke so funktionieren und würde es, auf gut Deutsch, überhaupt was taugen?
Edit: Ach ja, nachdem ich mich hier etwas durchs Forum gelesen habe, vermute ich auch, dass ich noch eine D.I.-Box brauche, bevor ich ins Mischpult der Location gehen kann. Zwecks dem symmetrischen Signal. Liege ich da richtig?
Ich bedanke mich schonmal fürs durch den langen Text wühlen und bin gespannt auf Antworten
Grüße, Thomas