Für wen lohnt sich Cubase 5?

stoman

stoman

Registriert
06.08.05
Beiträge
10.641
Reaktionen
3.632
Ort
NRW
Punkte
23.538
Hallo zusammen!

Ich nutze [g=539]Cubase[/g] 4 und habe mir mal die Liste der Neuerungen in [g=539]Cubase[/g] 5 angesehen. Der Pitch-Corrector scheint eine nette Spielerei zu sein (wie nützlich er ist, hängt wohl davon ab, wie gut er funktioniert), aber die einzige wirklich sinnvolle Änderung ist m.E. der Batchexport von Audio-Dateien. Spielzeug wie LoopMash kann ich nicht gebrauchen.

Daher meine Frage: Hat sich irgendjemand von Euch durchgerungen, die 200 EUR für das Update auszugeben und es nicht bereut? Funktionieren die alten PlugIns problemlos mit [g=539]Cubase[/g] 5? Wie ausgereift ist die Mehrkern-Unterstützung?

XP 64-[g=395]Bit[/g] wird ja offenbar auch weiterhin nicht unterstützt. Mit Vista 64-[g=395]Bit[/g] kann ich aber nichts anfangen, da Yamaha nicht bereit oder nicht imstande ist, den mLan-Treiber für dieses System anzubieten (übrigens ein Grund für mich, keine Hardware mehr von Yamaha zu kaufen).

Ich habe jetzt bereits auf meinem 32-[g=395]Bit[/g] XP trotz maximalen Speicherausbaus und schneller Rechnerarchitektur erhebliche Speicher- und Performanceprobleme, die allerdings überwiegend durch den minderwertigen mLan-Treiber verursacht werden. Einige meiner [g=77]VST[/g]-Plugins kann ich deswegen schon seit Monaten gar nicht mehr nutzen (z.B. "[g=90]Voices[/g] Of Passion"), andere nur sehr eingeschränkt. Sollte [g=539]Cubase[/g] 5 in Sachen Speicherverbrauch noch einmal einen draufsetzen, wäre das für mich ein K.O.-Kriterium.

Und dann wäre da noch die Frage nach der Stabilität. Die bisherigen [g=539]Cubase[/g]-Versionen seit SX2 waren ja (zumindest bei mir auf allen bisher dafür genutzten Rechnern) alle recht instabil. Abstürze sind für mich so normal geworden, dass ich mich schon gar nicht mehr darüber ärgere. [g=539]Cubase[/g] 5 soll angeblich stabiler geworden sein - kann das jemand bestätigen oder widerlegen?

Danke für Eure Eindrücke. :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Ich brauche es (noch) nicht...

Den Kram den ich mache, kann ich theoretisch auch mit SX3 abwickeln :)
Von daher kann ich warten, bis ich ein Defizit spüre oder mein Skrotum juckt.
 
stoman schrieb:

Daher meine Frage: Hat sich irgendjemand von Euch durchgerungen, die 200 EUR für das Update auszugeben und es nicht bereut?

Vari Audio ist für mich die wichtigste Neuerung.

Für mich hat sich das schon sehr gelohnt.
Ich komponiere viel und arbeite auch sehr viel mit Gesang.
Wir haben hier gerade einen Titel, bei dem wir mal schnell
die Tonart und das Tempo drastisch verändert haben, um
zu hören, wie sich das dann später mal anhören wird.
Auch ist es jetzt problemlos möglich, mal schnell ein Paar
Noten in der Singstimme zu verändern und sich somit einen
schnellen Überblick zu verschafffen, wie sich das auf den
Song auswirkt.

MPEX4 ist natürlich auch integriert.
Das wird immer besser.

Für den kreativen Musiker ist Cubase5 genau das richtige Programm.

Auch ein wichtiges Feature: Halion Symponic Orchestra SE.
Das Upgrade auf die Vollversion werde ich auf jeden Fall machen.
Die 99€ dafür sind praktisch geschenkt.

Funktionieren die alten PlugIns problemlos mit [g=539]Cubase[/g] 5?

Keine Probleme. Alles läuft so, wie sich das gehört.

XP 64-[g=395]Bit[/g] wird ja offenbar auch weiterhin nicht unterstützt.

Das ist falsch. Cubase5 ist extra für 64Bit -Systeme programmiert worden.
Das nennt man "nativ".

Es gibt für Vista 64 einen eigenen Installer.

Mit Vista 64-[g=395]Bit[/g] kann ich aber nichts anfangen, da Yamaha nicht bereit oder nicht imstande ist, den mLan-Treiber für dieses System anzubieten (übrigens ein Grund für mich, keine Hardware mehr von Yamaha zu kaufen).

Da wird sich Yamaha aber bestimmt tierisch drüber ärgern ...

Ich habe jetzt bereits auf meinem 32-[g=395]Bit[/g] XP trotz maximalen Speicherausbaus und schneller Rechnerarchitektur erhebliche Speicher- und Performanceprobleme,

Davon kann ich nichts berichten.
Ich habe hier weder einen "maximalen Speicherausbau" noch
irgendwelche "schnelleren Rechnerarchitekturen" am Start.
Dort scheint mir dann aber auch Dein Problem zu liegen:
Viele User "optimieren" ihr System gerne solange, bis garnichts mehr geht...
Vielleicht solltest Du Dir einfach mal einen anständigen Computer zusammenbauen? (lassen)

Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber wenn man sich das
bei Dir alles so durchliest, kann man eigentlich nur zu dem
Schluss kommen, dass Du ein Hardware-Problem hast.

die allerdings überwiegend durch den minderwertigen mLan-Treiber verursacht werden.

Sorry, aber Yamaha ist doch keine kleine Klitsche, die werden
wohl einen popeligen Treiber zustandebringen. Zumal es hier
etliche User gibt, die problemlos mLan unter Windows XP benutzen.

Einige meiner [g=77]VST[/g]-Plugins kann ich deswegen schon seit Monaten gar nicht mehr nutzen (z.B. "[g=90]Voices[/g] Of Passion"), andere nur sehr eingeschränkt.

Zwischen mLan und Plugins besteht doch garkein Zusammenhang.
Es gibt etliche Plugins, die sich nicht korrekt an den [g=77]VST[/g]-Standard halten.
Dafür kann Steinberg doch nichts.

Instabilitäten bei Kontakt Player2 und dem aktuellen PLAY-Player von East-West sind bekannt. Da heisst es einfach nur abwarten.

Sollte [g=539]Cubase[/g] 5 in Sachen Speicherverbrauch noch einmal einen draufsetzen, wäre das für mich ein K.O.-Kriterium.

??? Verstehe nicht, was Du meinst. Cubase5 braucht
soviel RAM wie alle anderen Versionen davor auch.
Der RAM-Verbrauch von Cubase5 liegt bei 180MB.

Und dann wäre da noch die Frage nach der Stabilität. Die bisherigen [g=539]Cubase[/g]-Versionen seit SX2 waren ja (zumindest bei mir auf allen bisher dafür genutzten Rechnern) alle recht instabil.

Auch davon kann ich nichts berichten. Hier lief und läuft
immer alles so wie es soll. Gerade CubaseSX2 zeichnete
sich damals durch eine ganz besonders hohe Stabilität aus.
Cubase4 war auch sehr stabil.
Cubase5 ist jetzt schon sehr stabil.

Abstürze sind für mich so normal geworden, dass ich mich schon gar nicht mehr darüber ärgere. [g=539]Cubase[/g] 5 soll angeblich stabiler geworden sein - kann das jemand bestätigen oder widerlegen?

Cubase4 war zum Schluss doch wirklich sehr stabil.

Aufgrund der noch sehr niedrigen Versionsnummer 5.00.00.08 (oder so),
sollte man jetzt noch keine Wunder erwarten, aber für mich läuft Cubase5
immerhin so stabil, dass ich Cubase4 seit dem 30. Januar nie wieder
geöffnet habe. Die Stabilität reicht aus, um damit zu arbeiten.
Ich habe das extra eine Woche lang getestet, bevor ich es für eine
neue Session eingesetzt habe.

Fazit:
Cubase5 ist für den kreativen Musiker eine empfehlenswerte Software.
Ich möchte nicht mehr mit einer älteren Version arbeiten müssen.
Und ich bin von Cubase5 regelrecht begeistert.

Weder GrooveAgent One, noch LoopMash oder Beat-Designer
habe ich jemals benutzt und werde dieses auch nicht tun, weil
die voll für den Arsch sind.
Loopmash hat für mich keinen praktischen Nutzen und
GrooveAgent One ist von der Bedienung her nicht so,
wie sich das gehört. Es ist sehr umständlich, Samples
zu laden. Die Vorhörfunktion im Browser ist viel zu
langsam. Es fehlen wichtige mir Hüllkurvenparameter.
Man kann nichts schneiden. Es gibt viel zuwenige
Drumkits dafür. Und die , die dabei sind, sins Schaisse.
Ausserdem besitze ich schon einen Drumsampler.

Vielleicht beschäftige ich mich später nochmal mit
diesen neuen Plugins, aber es eilt nicht.

Die Neuerungen von Cubase5 liegen ganz woanders.
Es gibt jede Menge kleine Detailverbesserungen.
Die 200€ habe ich sehr gerne ausgegeben.

Es gibt sehr viele unterschiedliche Anforderungen,
die man als Musiker an ein Sequencerprogramm
stellen kann. [g=539]Cubase[/g] versucht dem
gerecht zu werden.
Für manchen User ist jetzt mehr drin als vorher.

Wer nichts mit Gesang macht, kommt auch mit
älteren [g=539]Cubase[/g]-Versionen gut über die Runden.

@stoman:
Es liegt nahe, dass an Deinem Computer irgendwas nicht
so ist, wie sich das gehört. Darüber zu spekulieren bringt
hier aber nicht viel.

Meine PC-Konfiguration findest Du in meinem Userprofil.
Wie Du siehst, habe ich noch nichtmal einen besonders
tollen PC. Alles nicht besonders aktuell. Ich habe absolut
garkeine Performance-Probleme. Und ich habe auch nicht
das Gefühl, dass ich nochmal welche bekommen werde.
Auch ich arbeite mit vielen [g=89]VSTi[/g] und ich habe
auch immer viele Audiospuren.
Das hat sich aber noch nie als Problem dargestellt.

Es ist natürlich möglich, dass Dein Computer irgendwie
nicht mit Firewire und hier insbesondere mit Yamahas
mLan klarkommt. Sowas kommt vor. Chipsatz oder
Mainboard können die Ursachen sein.
Ich kenne auch einen Kollegen, der sein Audiointerface
weggeben musste, weil sein PC plötzlich von einem Tag
zum anderen kein FW mehr unterstützen wollte.

Er hat jetzt ein komplett neues System und mittlerweile
sogar dieses neue Steinberg-FW Interface am Start.
Ohne irgendwelche Probleme.
 
Muss ganz ehrlich sagen, ich habe nur noch Probleme seit dem Upgrade von C4 auf C5. Die Version 4.5 lief bei mir seit langer Zeit wirklich einwandfrei. Habe meine [g=17]DAW[/g] ausschliesslich für Homerecording ausglegt. Aber seit dem Upgrade auf die fünf sind soo viele Probleme unterschiedlichster Art aufgetaucht, dass ich nicht mehr ernsthaft damit Arbeiten kann. Ist bei mir wie ein Überraschungs-Ei, das mich immer wieder mit einem neuen Problem überrascht (Fenster die verschwunden sind, Audioaussetzer, ein Beat-Designer der komisches Fensterverhalten aufweist und somit praktisch unbrauchbar ist.... usw.)

Leider bleibt mir wahrscheinlich nix anderes übrig, auf das erste Update zu warten und dann die [g=17]DAW[/g] frisch aufzusetzen.... (eine Menge Arbeit, aber wollte eh mal eine grössere Systemplatte installieren)
 
Die Politik des mLan von Yamaha hab ich noch nie verstanden! Es war(oder ist immer noch???) sehr sschwer überhaupt noch mLan Geräte zu bkommen!?!?! Und noch nicht einmal die Treiber werden aktuallisiert!!!

Das sit wirklich sehr schwach von Yamaha! Hätte das mLan auch richtig fúnktioniert, glaube ich hätte ich auch den ES6 behalten!

So what!? Mit [g=539]Cubase[/g] 5 bin ich glücklicher ;)!

Schönen Gruss!
 
hi stomi, ich habe das Ding seit 3 Tagen am Start - total sexy! HHmacher hat mir aus dem Herzen gesprochen!
Für dich als alten Klassiker lohnt sich es allein schon wegen HSO, hab es noch in der selben Nact permanent aktiviert. Du hast zwar EWS aber HSO ist Superergänzung.

Varipitch:
Knaller, habe mal ein Celticgeigenpattern analysieren lassen, in [g=32]Midi[/g] umrechnen lassen und an HSO Midiviolin adressiert, einfach super diese Möglichkeit.

Die restlichen Änderungen und Addenda sind ebenfalls toll - update lohnt sich.
 
JABBA schrieb:

Leider bleibt mir wahrscheinlich nix anderes übrig, auf das erste Update zu warten und dann die [g=17]DAW[/g] frisch aufzusetzen.... (eine Menge Arbeit, aber wollte eh mal eine grössere Systemplatte installieren)

Du kannst Doch einfach Dein altes Cubase4 wieder installieren.
Man kann Cubase4 und Cubase5 gleichzeitig auf dem rechner nutzen.

Beim Beatdesingner muss ich Dir zustimmen:
Das GUI kann nicht in den Vordergrund geschaltet werden
und somit ist das ganze Ding auch gleich vollkommen nutzlos,
denn sobald man mal irgendwoanders hinklickt, springt das
Ding in den Hintergrund und man darf es dann auf umständlichste
Weise wieder irgendwo hervorkramen.

Es gibt mittlerweile sehr gute Software, die eine Kombination von
einem einfachen Drumsampler mit einem Stepsequencer bieten.
Hier hätten sich die Steinis mal bei der Konkurrenz was abgucken sollen.
Das hätte mehr gebracht.

Andererseits: Für den User, der noch garnichts hat, ausser Cubase5,
ist das trotzdem schonmal eine positive Sache. Man kann Musik machen
ohne irgendwelche zusätzliche Software. Das ist sowieso der Trend bei
allen Sequencern, Man schaue sich nur mal Sonar, [g=540]Logic[/g], ProTools LE,
Samplitude, FruityLoops, Digital Performer, Storm, Orion, Reason, Ableton Live usw. an.

Dann wird doch klar, wo die Reise hingeht.
Cubase5 ist jedenfalls auch ein Schritt in diese Richtung.
 
Vieleicht sollte man auch mal kurz erwähnen, das diese Tools alle auf 64 [g=395]bit[/g] Systemen ohne mucken laufen, selbst die HSO ist 64bit seit neuestem. ubase 5läuft auf vista 64 [g=395]bit[/g] sehr geschmeidig, stabiler als auf den 32 [g=395]bit[/g] Systemen Vista und Xp. Das Speicherproblem ist damit erstmal gelöst, selbst das Auslagern funktioniert damit wieder, also kann mit abstrichen mindestens der Hauptspeicher und zusätzlicher Virtueller Speicher problemlos genutzt werden, solange man mit 64 [g=395]bit[/g] vstis Arbeitet und die [g=77]vst[/g] bridge (die 32 [g=395]bit[/g] plugs erst lauffähig macht) nicht über 800 mb Speicherverbrauch füttert.
Die folgenden Vstis sind 64 [g=395]bit[/g]: Sylenth, HSO, Stylus RMX 1.7e, alle [g=539]cubase[/g] synthies und Halion one.
Damit kann man schon jede menge Musik Produzieren.
Ich bereue das Update keinen moment, das loopmesh finde ich einen guten ansatz in die richtige richtung, groove Agent One kann meine Battery Samples auch schlucken und ich find den klang Suber im vergleich.
Die Kinderkrankheiten beim Echtzeitexport werden hoffentlich bald gefixt.
Von der Stabilität unter Xp bin ich nicht so glücklich, das könnte besser sein und ich überleg mir noch, ob ich da nicht doch wieder [g=539]cubase[/g] 4 nehm, auf Vista 64 ist [g=539]Cubase[/g] 5 die Allererste wahl, iund nein windows XP 64 [g=395]bit[/g] wird definitiv nicht Unterstützt, allerdings kann man dort die 32 [g=395]bit[/g] [g=539]Cubase[/g] Version ohne Probleme laufen lassen und darf dort 4 gb Speicher pro Programm verballern.
Gruß Andy
 
Hab mir auch [g=539]Cubase[/g] 5 zugelegt, habe es jetzt ca. 5 Wochen.
Am Anfang lief alles hervorragend stabil, jetzt hab ich bei größeren Projekten desöfteren runtimeerrors.
@Andy, vielleicht doch auf Vista 64 umsteigen, hmm.
ich habe übrigends einen 6600 Quad und Speicher ohne Ende und trotzdem
diese errors!
 
Wie erwähnt, ist die speichersache imens wichtig und bei xp ein klotz am Bein, wenn die 2 gb Grenze überschritten wird, stürzen alle [g=539]Cubase[/g] Versionen ab, also kann ich doch nur zu nem 64bit System wechseln, wenn ich mehr resourcen verbrauchen möchte, aus welchem Grund auch immer, mit der reinen Audiobearbeitung werd ich nie in diese verlegenheit kommen, aber mach ich ein reines [g=32]midi[/g] Projekt, dann wirds schnell mal eng.
 
Zitat von HipHopMacher:
Du kannst Doch einfach Dein altes Cubase4 wieder installieren. Man kann Cubase4 und Cubase5 gleichzeitig auf dem rechner nutzen

Nee, leider läuft jetzt auch [g=539]Cubase[/g] 4 nicht mehr verlässlich. Angetrieben durch die Probleme mit [g=539]Cubase[/g] 5 habe ich mein System aktualisiert. Habe das System (WinXP SP2) seit dem Tag-X wo alles perfekt lief, nicht mehr geupdatet (ausser den Virus TI, und glaube mal den mLan-Treiber). Die Windows-Updates hatte ich deaktiviert.

Nach dem Upgrade von [g=539]Cubase[/g] 5 mit den Problemen dachte ich, halt doch alle Windows-Updates (unter anderem SP3) zu installieren mit der Hoffnung, dass Besserung eintritt. Leider waren meine Bemühungen erfolglos geblieben.

Ich hoffe nur, dass bald mal ein Update für [g=539]Cubase[/g] 5 erscheint. Die Version schein wirklich total verbuggt zu sein. Habe auch schon versucht, im [g=539]Cubase[/g]-Anwendungsdaten-Ordner gewisse Files zu löschen, die ich als eventuellen Problemmacher identifiziert habe. Auch ohne merklichen Erfolg.
 
JABBA schrieb:

Ich hoffe nur, dass bald mal ein Update für [g=539]Cubase[/g] 5 erscheint. Die Version schein wirklich total verbuggt zu sein. Habe auch schon versucht, im [g=539]Cubase[/g]-Anwendungsdaten-Ordner gewisse Files zu löschen, die ich als eventuellen Problemmacher identifiziert habe. Auch ohne merklichen Erfolg.

Komisch ist aber das es bei vielen anderen ohne probleme funktioniert.
bei mir hab ich bisher noch keinen Absturz auf WinXpSp2 gehabt.

Ok bei mir hat der Rechner auch kein Netzwerk und Internet gedöns.

Ich sag immer 80% der Computer Problem ist nicht der Computer selbst, sondern die Person davor sitzt.
Flasche Bediehnung, zuviel unötiges zeug drauf, Freeware Plugins die nicht 100% [g=77]VST[/g] Konform sind usw.
 
Halt, Stop!!

Mein PC (habe ich klar erwähnt) ist ausschliesslich als [g=17]DAW[/g] konzipiert! [g=539]Cubase[/g] 4.5 ist einwandfrei gelaufen! Einzige Änderung ist das Upgrade von [g=539]Cubase[/g] 4 auf [g=539]Cubase[/g] 5 und nachher wurde es schwierig. Probleme sind MASSENHAFT IN DEN FOREN ZU LESEN. Glaub mir, man stösst auf einiges, wenn man sich mit dem Programm etwas tiefer auseinandersetzt. Von mir ausgesehen, ist die ganze Sache noch schwer in der Vor-Beta-Phase. Kann ja sein, dass nicht alle so Probleme haben. Habe auch irgendwie das Gefühl, dass die mLan Treiber aus dem Hause Yamaha/Steinberg auch nicht ganz koscher sind.

Aber echt, ich habe das System schön sauber gehalten. Für diese 80% wie du sagst, habe ich nach bestem Wissen gesorgt.
 
Selbst schuld wenn du vorher nicht das 4 deinstalliert !

Ich schmeiße grunsätzlich vorher immer die älteren Versionen runter !
 
Probleme sind MASSENHAFT IN DEN FOREN ZU LESEN
Unsinn, natürlich liest man von Leuten, die irgendwelche Probleme haben. Das hängt aber immer mit deren Rechnerkonfigurationen etc. zusammen, nicht mit fehlerhaften Programmkomponenten. Im Verhältnis ist das eine verschwindend geringe Anzahl von Usern im Gegensatz zu den Usern, wo es rund läuft.
Ich habe bisher mit [g=539]Cubase[/g] 5 noch keinen Absturz gehabt (außer mit Beta-Versionen von Plug-ins) und arbeite damit seit Mitte Dezember sehr intensiv (sowohl auf [g=18]Mac[/g] & PC). Es gibt noch Bugs, das ist klar, aber die fallen 99.9 % der User gar nicht auf und stören in den meisten Fällen auch nicht den Workflow.
Viele machen den Fehler und installieren [g=539]Cubase[/g] 5 auf einem Rechner, auf dem auch schon "illegale" Plugs etc. drauf waren. In diesem Zusammenhang hab ich schon desöfteren von reproduzierbaren Abstürzen gehört - da kann ich aber nur sagen: Pech gehabt!
Weiter ein Tipp von mir: Bei einer vorhandenen [g=539]Cubase[/g]-Version vor dem ersten Start von C5 die Prefs und Voreinstellungen dieser Version verschieben, C5 dann starten und danach die Prefs wieder zurückverschieben. Das hilft oft!
 
kann ich bestätigen

habe cubase5 ohne vorgänger version installiert.
habe absolut keine probleme mit dem programm.

konnte auch projekte die auf sx3 am limit fuhren mit gleicher performance
in cubase5 abspielen.

ich denke die meisten probleme entstehen beim überspielen alter versionen, unter vista64 ([g=77]vst[/g] bridge) und mit nicht aktuellen hardware treibern.

meine meinung cubase5 ist absolut gelungen, über tools die der eine braucht der andere nicht möchte ich mich nicht äussern pitch correct und vari audio sind durchaus gelungen.

gruss dudex
 
stoman schrieb:
Ich habe jetzt bereits auf meinem 32-[g=395]Bit[/g] XP trotz maximalen Speicherausbaus und schneller Rechnerarchitektur erhebliche Speicher- und Performanceprobleme, die allerdings überwiegend durch den minderwertigen mLan-Treiber verursacht werden.


...hast du den 3 gb switch in der boot.ini gesetzt??

multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP HomeEdition" /noexecute=optin /fastdetect /3GB /USERVA=2990
 
Juicybeats schrieb:
Selbst schuld wenn du vorher nicht das 4 deinstalliert !

Ich schmeiße grunsätzlich vorher immer die älteren Versionen runter !


Nö, nicht die Bohne...dafür kann ich Zeit investieren, wenn danach wirklich nix mehr geht, was eigentlich nicht vorkommen sollte und mir auch noch nicht untergekommen ist.

Selbst bei programminternen Updates (und nicht bei neuen Produkten, was ein C5 ja ist) gibts die Möglichkeit eines Rollbacks.
 
kennt sich jemand mit den notationsfunktionen gut aus?

- sorry, mag mich nicht durch die ganzen feature listen kämpfen -

kann [g=539]cubase[/g] sinnvoll enharmonische verwechslung? also wenn ich drei b vorgebe und ein Gb spiele, wirds ein Gb und kein F#, bzw. kann man das einfach wechseln? kann ich noten für altsax transponiert ausgeben?

wie siehts aus mit real book mäßigen akkordsymbolen über der melodie?

geht notation mit [g=539]cubase[/g] studio genausogut oder braucht man da die vollversion?

grund: meine [g=17]DAW[/g] kann gar nicht notieren; ich brauche nur melodie und changes (akkorde) und wollte dafür eigentlich nicht sibelius kaufen und lernen. außerdem hätte ich gern vernünftige integration von kontakt für guide spuren.

die günstigen notationsprogramme zicken leider alle an irgendwelchen stellen...
 
Kann man eigentlich den ganzen Inhalt des Anwendungdaten-Ordners von [g=539]Cubase[/g] löschen? Geht da nichts zu Bruch? Oder soll man nur gewisse Dateien für ein "Reset" entfernen?

Ich möchte eigenlich gerne alle Einstellungen nochmals von Vorne neu einstellen. Nach dem Upgrade wurden alle Einstellungen von C4 übernommen. Vieleicht klapps ja nachher bei mir auch besser mit dem C5...
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Test Yamaha MOXF 6/8
Antworten
9
Aufrufe
163K
Can
Can
V
Antworten
6
Aufrufe
1K
VOICE-ACADEMY
V
9
Antworten
5
Aufrufe
2K
mikesilence
mikesilence

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben