Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@Trebel
Stell dem Master mal auf 0 exportiere es dann und es wird wesendlich lauter sein.
Ja, gibt es.welche compressoren und limiter könnt ihr denn empfehlen für einzelspur und gruppenspur ... gibt es da unterschiede...meine ich hab mal sowas gelesen
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mixing/183157/Post_2037560.html#28]Riffneck[/URL] schrieb in #28: [/ref]Wenn ich eine Drum Gruppe zuweise, muss ich dann das gesamte Set als Gruppe nehmen oder nur die Kicks als extra Gruppe, Snares als extra Gruppe usw.?
Reichen mir eine bsi zwei gute Kicks mit EQ oder sollte man immer mehr übereinander legen?
Und beim Sidechaining nur eine Kick an der gewünschten Stelle zuschalten oder auch wieder eine extra Gruppe?
[ref=[media=youtube]LVRAmcRJ41g[/media]
Soll auch dann gepumpt werden, wenn gerade keine Bassdrum läuft, entweder den Trick mit der Clonspur, oder aber den Pegel der Bassdrumspur automatisieren, also an geeigneter Stelle, wo keine Bassdrum spielen soll (aber in der Midispur programmiert ist) den Volumefader auf 0 ziehen. Hierbei muss dann aber der Effektsendpegel, der in den Sidechaineingang des Kompressors zeigt, auf PreFader umgestellt werden, sonst pumpt nix![]()
Edit:
Mich stört es nämlich meist, dass ich ne ziemlich starke Bassline habe, diese dann nochmal mit einem Subbass unterlege und dann komme noch die Kicks dazu.
Problem: Es zerrt einfach!
Wenn ich dann noch eine Lead drauf habe...
Naja und auch wenn man dann mit dem EQ arbeitet hilft es irgendwie nur bedingt.
Dann treten sich die Spuren frequenztechnisch gegenseitig auf die Füsse, sprich, es kommt zu unschönen Additionen. Hier muss man dann mehr mit dem EQ putzen und zwar da, wo es herkommt, in den einzelnen Bassspuren aufräumen. Es mag nicht das Allheilmittel sein, aber ich arbeite hier gerne mit dem Voxeno Span (Freeware), ein Spektrum-Analyser, den ich mir in den Effektinsert der betreffenden Gruppe lade und dann die einzelnen Spuren, die in diese Gruppe geroutet werden durchzappe und schaue, wo die Frequenzen mit den größten Pegeln liegen. Ist da was doppelt mächtig, wird in den Spuren mit EQ beschnitten oder gekippt, wenns zu flau wird. -zqe1oQzY
Das ist es für mich auch, ich stecke hierbei auch noch in den Anfängen und was ich hier schreibe ist mit Sicherheit nicht vollständig.Und wenn dann noch dazu kommt, dass man sowieso schon nicht so viel Wissen hat, weil man in dem Bereich Musikproduktion noch nie viel gearbeitet hat, dann wird es noch ein Stückchen schwieriger![]()
Ich würd in solchen Fällen immer eine Bassgruppenspur anlegen und alle Bassspuren da drauf routen.Zu raziel28:
Wenn ich den Comp aui die Bassspur setze, muss er dann auf Subbass und normaler Basssupur oder nur auf eins?...
@Trebel
Stell dem Master mal auf 0 exportiere es dann und es wird wesendlich lauter sein.
Das hab ich schon versucht.
Kein Unterschied.
@ Lord
Weiss nicht wie ich das beantworten soll.
Keine Ahnung wie viel Lauheit meine Tracks haben, oder (trotz massig Analyser usw.)
wie laut das Projekt ist welches ich gerade bearbeite.
Also für so ein extremes Beispiel wie bei Eric Prydz,David Gueatta und wie sie alle heissen, würde ich "heutzutage" wohl ein Tool wie den Volumeshaper nehmen bzw. den nehm ich.Ich vergaß vllt zu erwähnen, WO der Kompressor sitzt. Beim 'normalen' Freiräumen der Bassspur zugunsten der Bassdrum (damit sich Bass und Bassdrum nicht gegenseitig auf die Füsse treten) kommt der Komp in die Bassspur und wird dann per Sidechain gesteuert.
Ob die Steuerung direkt von der Bassdrum kommt (Bassdrumgruppenspur, EffektSend -> Sidechaineingang des Komp.) oder von einer 'stillen' Clonspur ist ja erstmal egal.
Sollen z.B. auch Padsounds gepumpt werden kommt der Komp. natürlich entsprechend dorthin.