für ein Theaterstück

Benecs

Benecs

Registriert
26.09.02
Beiträge
1.014
Reaktionen
1
Punkte
1.128
Hi!
Wie im Titel schon erwähnt, hab ich die Msuik für einen Theaterstück komponiert, und würde mich freuen, wenn ihr mal eure Meinungen dazu äussern würdet. Es handelt sich um eine Selbstmordszene aus Frank Wedekinds Frühlings Erwachen.
Freu mich über jede äusserung!

Track

Danke!
 
hi, benecs!

ist ja mal was anderes als das gewohnte hier, klasse! frühlingserwachen ist eines meiner absoluten lieblingstheaterstücke, grandioses stück. deine musik passt denke ich auch schön zu der szene, vermittelt gut die stimmung.

wird das stück mit der musik aufgeführt? wenn ja, soll die musik dann auch live gespielt werden? kann dann zwar (wenn die streicher nicht so toll sind) vielleicht manchmal etwas haarig werden, aber macht natürlich schon mehr her als bandmusik.

gruß,
martin
 
Rein vom Track her gefällt's mir ganz gut - aber was den Zusammenhang angeht... Korrigiere mich, wenn ich mir irre aber ist nicht der Einzige der sich in Frühlings Erwachen umbringt Moritz? (Ende Zweiter Akt). Ich habe das beim Lesen immer als weniger panisch angesehen. Es geschieht ja eigentlich auch off stage - aber das kann die Regie ja geändert haben.
Gerade Moritz' letzter Satz "Jetzt ist es dunkel geworden. Jetzt gehe ich nicht mehr nach Hause." impliziert für mich eher den festen Entschluss und die innere Ruhe die bei Selbstmördern i.d.R. danach einkehrt. Ist natürlich immer Sache des Regiesseurs was er da erreichen will und wenn er von Dir Dramatik und Action wollte passt Dein Stück in jedem Fall.
Von meiner Sicht als Regiesseur aus gefällts mir aber weniger. Oder hat euer Regiesseur beschlossen Wendla/Melchior zu töten?

Muß aber sicherheitshalber zugeben, dass es ein paar Jahre her ist, dass ich zum letzten Mal Frühlings Erwachen gelesen habe und nicht mehr sooo fit in der Materie bin. Vielleicht gibt's ja noch einen anderen Selbstmord den ich vergessen hab'. Welches Ensemble führt denn wo und wann auf?

Tschö, Rogalon
 
Hi!
Danke für eure Kritik.
Hab das Stück letztes Jahr geschrieben, also weiss ich auch nicht mehr so haargenau wie alles geschieht, es handelt sich auf jeden fall um Moritz, die sache ist aber die, dass der Regisseur sich entschieden hat die Stile ordentlich zu vermischen. Ich versuch mal meine musik zu interpretieren:
Der selbstmord geschieht in einem eigentlich ruhigen moment, deshalb sind die instrumente am anfang leise, trotz der lautstärke aber sehr unruhig (besonders die streicher). Wenn ihr euch den cello und die c.bass anhört, könnt ihr merken dass es einem Herzschlag ähnelt. Dieser Herzschlag wird auch immer hektischer, bis es irgendwann den höhepunkt erreicht, wo die anderen instrumente auch laut werden, dann der schlag (in unserer Fassung erschießt er sich), das Herz macht noch ein paar unkontrolierte schläge, bis es dann zum stillstand kommt. Auch wenn es in der umgebung ruhig ist, die innere stimmung von Moritz ist unruhig, ich denke üblich bei Selbstmord.
Am anfang, wo die musik noch leise ist spricht der Moritz parallel mit der Musik. Ist übrigens die einzige Szene, die verstärkt wurde, 1. weil der Schauspieler zu leise war (kein profi), 2. weil es eine sehr gute atmosphäre bewirkte, da die stimme auch ein wenig verhallt wurde (ruhig im Wald).
Das Stück wurde nicht mit orchester gespielt, diese aufnahme wurde abgespielt.

Über weitere Kommentare freu ich mich.
 
Hi!
Über weitere Kommentare würde ich mich sehr freuen.
Schonmal danke!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben